23 1 [Ein Psalm Davids.] Der Herr ist mein Hirte, /
nichts wird mir fehlen.
2 Er lässt mich lagern auf grünen Auen /
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
3 Er stillt mein Verlangen; /
er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.  
4 Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, /
ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, / dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.  
5 Du deckst mir den Tisch /
vor den Augen meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl, / du füllst mir reichlich den Becher.
6 Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang /
  und im Haus des Herrn darf ich wohnen für lange Zeit.A  
 
	
	 
		
	
	
	
	Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Pater Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit deutscher Übersetzung der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus. Es sollte den Laien eine bewusstere Mitfeier der Heiligen Messe und des Kirchenjahres ermöglichen (
Wikipedia).
Schott Tagesimpuls Erzabtei St. Martin zu Beuron
 
	
	 
		
	
	
	
	Der Sonnenaufgang verheißt etwas neues, einen Anfang, einen neuen Tag, er ist ein Symbol für die Auferstehung Jesu.
Bei Markus heißt es "Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging." (Mk 16,2).
Jesus, der sich selbst als Licht bezeichnet, wurde gekreuzigt, ist gestorben und nun auferstanden.
Ich  sehe Menschen, die mitten im Leben stehen und einstehen für ihr Leben,  die Rückgrat zeigen in ihrem Einsatz für mehr Gerechtigkeit, die sich um  Kranke, Ausgesetzte, Hilfsbedürftige kümmern, ihnen entgegen gehen.
Ein  Bild von Jesus Christus entsteht: er ist in uns, um uns und unser Leben  zu verwandeln. Kreuz und Auferstehung zeigen auf die Mitte meiner  Existenz: ich nehme die Brüche und alle Verletzungen in meinem Leben an  und kann so am Schwierigen wachsen. Ich schärfe meinen Blick für meine  Mitmenschen.
Madeleine Delbrel schreibt in ihrer "Liturgie der  Außenseiter": "Du hast uns heute Nacht in das Cafe Le Claire de Lune  geführt. Du wolltest dort selbst sein, in uns, für ein paar Stunden der  Nacht. ... Und weil deine Augen in unseren erwachen fühlen wir wie  unsere schwächliche Liebe aufblüht und zu einer Stätte der Zuflucht wird  für all diese Menschen, die hier um uns sind.
Das Cafe ist nun kein profaner Ort mehr." (M. Debrel, Der kleine Mönch S.83).
Hier  wird zu einem sinnstiftenden Miteinander aufgerufen und so kann jeder  Ort der Welt zu einem heiligen Ort werden an dem der Sonnenaufgang, die  Auferstehung sichtbar wird.
	
	 
		
	
	
	
	Das Enghausener Kreuz gilt als das älteste monumentale lebensgroße  Kruzifix und damit als älteste monumentale Christusdarstellung  überhaupt.
Erzbistum München und Freising:
Kunstreferat: 
Enghausen Filialkirche Hl. Kreuzfindung spätkarolingisches Kruzifix