Willkommen in der Pfarrgemeinde St. Arsatius Ilmmünster

Orgelrenovierung der Basilika St. Arsatius Ilmmünster

Die große Orgel der Basilika St. Arsatius wurde 1984/1985 vom Orgelbauer Anton Staller errichtet. Nach über 40 Jahren treuem Dienst befindet sie sich insgesamt in gutem Zustand, zeigt aber die üblichen Spuren von Alterung, Verschmutzung und Materialverschleiß. Ziel der nun geplanten Arbeiten ist eine umfassende Reinigung und Revision, um Zuverlässigkeit, Klangqualität und Langlebigkeit für viele weitere Jahrzehnte zu sichern.
Gesamt-Orgel Foto
Reinigung und Pflege
Im Inneren der Orgel haben sich im Laufe der Jahre Staub und Schmutz abgelagert, besonders an den Pfeifen und empfindlichen Mechanikteilen. Außerdem wurde leichter Schimmelbefall an einigen Klaviaturtasten festgestellt – eine Folge der Raumfeuchtigkeit. Darum wird das gesamte Instrument gründlich gereinigt und die betroffenen Stellen fachgerecht behandelt. Ein Klimamessgerät soll künftig helfen, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.

Windanlage

Die Bälge, die den Luftstrom für die Orgel erzeugen, zeigen Verschleißerscheinungen: das Leder ist spröde, und einige Federn sind gebrochen. Hier wird das Leder vollständig erneuert, beschädigte Federn werden ersetzt, und der Einbau wird so verändert, dass künftige Wartungen einfacher möglich sind. Das Gebläse bleibt bestehen, da es noch ausreichend Leistung liefert.

Windladen und Dichtungen
In den Windladen – dem „Herzstück“ der Luftverteilung – zerfallen die alten Schaumstoffdichtungen. Dadurch entstehen Undichtigkeiten und Verstimmungen. Diese Dichtungen werden vollständig durch haltbaren Filz oder Leder ersetzt.
Maual Detail
Tastatur und Mechanik
An den Manualen (Tastaturen) haben sich Tasten gelockert und Filze abgenutzt, und einige Tastenbeläge müssen neu befestigt werden. Die Mechanik wird gereinigt, neu eingestellt und leichtgängiger gemacht.
Auch der Schwelltritt und die Beleuchtung am Spieltisch werden überarbeitet und auf moderne LED-Technik umgestellt.

Elektrik und Steuerung
Die elektrische Anlage stammt noch aus den 1980er Jahren und entspricht nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards.
Alle elektrischen Komponenten werden daher überholt oder ersetzt.
Die bisherigen Schleifenzugmotoren können wahlweise erneuert oder durch leisere, wartungsfreie Magnetantriebe ersetzt werden – eine sinnvolle Investition für die Zukunft.
Eingeknickter Orgelfuß

Pfeifenwerk
Die Pfeifen selbst sind grundsätzlich gut erhalten, zeigen aber kleinere Schäden und Verformungen. Einige große Prospektpfeifen haben eingesackte Füße und werden stabilisiert. Alle Pfeifen werden gereinigt, gerichtet und nachintoniert, damit sie wieder klar und ausgewogen klingen.

Spielhilfen
Die Orgel verfügt über eine ältere mechanische Setzeranlage. Diese wird überarbeitet oder – falls wirtschaftlich sinnvoll – durch eine moderne elektronische Speicheranlage ersetzt.
Ein gemeinsames Projekt
Die Orgel ist nicht nur ein Instrument, sondern ein zentrales Stück lebendiger Kirchen- und Kulturgeschichte in Ilmmünster. Mit der anstehenden Renovierung möchten wir sie für kommende Generationen bewahren.
Jede Unterstützung hilft dabei, dieses wertvolle Klangdenkmal zu erhalten!

Jetzt Spenden an:
 Kirchenstiftung St. Arsatius Ilmmünster, 
Kontonummer: DE 51 72 16 0818 0001 9006 41 bei der VR-Bank Bayern Mitte 
Spendenzweck „Orgelrenovierung"

Klang für die Zukunft

Nach der Restaurierung wird die Staller-Orgel wieder in ihrer vollen Pracht erklingen – als Herzstück der Basilika, zur Ehre Gottes und zur Freude aller Musikliebhaber.