Am Samstag, den 28. Juni 2025, lud die Pfarrei Massenhausen anlässlich des Patroziniums der Pfarrkirche „Mariä Heimsuchung“ erstmals zu einem Lampionfest in den idyllischen Pfarrgarten ein. Der Pfarrgemeinderat hatte sich in diesem Jahr bewusst dafür entschieden, das traditionelle Pfarrfest des Pfarrverbandes in ein stimmungsvolles Sommerabend-Event zu verwandeln – mit großem Erfolg.
Bereits ab 15.00 Uhr strömten zahlreiche Besucher aus dem gesamten Pfarrverband Massenhausen in den festlich geschmückten Garten. Bei herrlichem Sommerwetter genossen die Gäste Kaffee und eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen im Schatten alter Bäume und unter großen Sonnenschirmen.
Nahtlos ging das Fest in die Abendveranstaltung über. Mit Steaks, Würsteln, knusprigen Pommes für die Kinder und einem vielfältigen Angebot an gekühlten Getränken sowie einem gut frequentierten Barbetrieb war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die jüngsten Besucher sorgte u.a. eine Hüpfburg, Kinderschminken etc. für ausgelassene Stimmung, während sich die Erwachsenen bei angeregten Gesprächen und unter der romantischen Beleuchtung zahlreicher Lampions bis spät in den Abend wohlfühlten.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Nach dem Festgottesdienst, zelebriert vom Leitenden Militär Dekan Artur Wagner, lud die Pfarrei zum gemütlichen Weißwurstessen in den Pfarrgarten ein. Wieder lockte das traumhafte Wetter viele Besucher an, die bei bester Laune das gelungene Wochenende ausklingen ließen.
Der Dank gilt allen engagierten Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Gästen, die das erste Lampionfest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Der „Herrgott“ trug mit strahlendem Sonnenschein seinen Teil zum Erfolg bei.
Alle Pfarrer wurden vom Ordinariat aufgefordert, detaillierte Berichte über das Ende des Zweiten Weltkriegs in ihrer Pfarrei nach München zu melden.
Diese Berichte sind vor 20 Jahren als Buch erschienen und sind jetzt im Internet auf der Seite des Erzbistums verfügbar. Diese Berichte über Ihre Pfarrei können Sie unter folgender Adresse abrufen:
www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-59068120.pdf(Suchen Sie hier Seite 13 Dekanat Weihenstephan)