Sonntag, 17. September 2017
Die Pfarrgemeinde St. Georg, Oberteisendorf, hat auch in diesem Jahr zum Erntedankgottesdienst mit Prozession um 8.30 Uhr und anschließendem Pfarrfest im Pfarrheim eigeladen.
"Unser tägliches Brot gib uns heut - nicht mein Brot gib mir..."
In diesem Jahr wird die Feier vom Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Christoph Fritzenwenger geleitet, der gleich zum Beginn des Wortgottesdienstes auf die pastoralen Anforderungen in der Zukunft einging. Bei aller Wichtigkeit und Bedeutung des Eucharistieopfers muss Gemeinde in Zukunft trotzdem aus sich heraus Wege finden, um aus ihrer eigenen Mitte einen lebendigen Glauben wachsen zu lassen. ER wird dann stets tatkräftig mitwirken. Denn wo zwei oder drei...
Wie jedes Jahr  wurde auch heuer wieder die Kirche zum traditionellen Erntedankfest  reichhaltig mit den Gaben der Natur geschmückt. Gleich zu Beginn haben die Kommunionkinder zahlreiche "Gaben", die auf dieser Welt alle nicht selbstverständlich sind, zum Altar vorgebracht.
Wenn wir über unsere Breitengrade  hinausschauen, stellen  wir fest, dass dieser "Wohlstand" nicht  selbstverständlich ist. Auch stellen  wir fest, dass der Mensch die  Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat, denken  wir dabei nur an  Umweltschutz, Gentechnik oder die Verschwendung von  Lebensmitteln.
Von daher ist es guter Brauch, am Erntedankfest wieder an  die Vater-Unser-Bitte "Unser tägliches Brot gib uns heute" zu  erinnern. In dieser Bitte heißt es nicht MEIN tägliches Brot gib mir...
So  ermahnt Pastoralreferentin Uschi Erl auf die gemeinsame Sorge, ja die gemeinschatliche Verpflichtung, die Schöpfung zu bewahren. Wir habe nur diese eine.
Ein  Dank sei an dieser Stelle an Cäcilia Sommer mit ihrem Kirchenchor und  der Bläsergruppe für die musikalische Gestaltung des Festes erwähnt.  Natürlich auch den vielen fleißigen Händen, die den Kirchenraum so schön  mit Gottes Gaben geschmückt und den Festgottesdienst vorbereitet haben.
	
	 
		
	
	
	
	Prozession.
Um  den Dank für Gottes Gaben auch als ein sichtbares Zeichen darzustellen,  wurde anschließend an den Wortgottesdienst noch eine Prozession mit dem Allerheiligsten durch die Straßen der Siedlung durchgeführt. Dazu gab es neben den Klängen der Blasmusik besinnliche Textpassagen und Gebete. Anschließend versammelten sich die Gläubigen noch zum Segen und dem Lied "Großer Gott wir loben Dich" nochmals in der Kirche.
	
	 
		
	
	
	
	Pfarrfest im Pfarrheim.
Am  Ende des Gottesdienstes wies unser Pfarrgemeindratsvorsitzender,  Christoph  Fritzenwenger, die Kirchenbesucher darauf hin, dass alle noch sehr herzlich zum diesjährigen Pfarrfest im Pfarrheim eingeladen sind.
Dem Aufruf sind auch zahlreiche  Besucher gefolgt, um das  Pfarrfest mit einem zünftigen  Weißwurst-Frühschoppen zu beginnen. Weil das Wetter relativ kühl war, hat man es sich im wunderbar dekorierten Pfarrsaal  gemütlich  gemacht. Gegen Mittag hin ließen sich die Leute auch die leckeren   Grillspezialitäten mit selbstgemachten Salaten schmecken. An dieser Stelle sei  auch gleich den Salat- und Kuchenspender/innen gedankt, die das Fest immer so  reichhaltig bestücken.  Am Nachmittag gab's dann die köstlichen Süßwaren zum  Kaffee. Dazu  spielten unermüdlich die Gruppe um Isabella Hogger mit ihren Nachwuchsmusikanten "boarische  Liada"  zur Unterhaltung der Gäste, was mit großem Applaus gedankt wurde.
Für  die  "kleinen Gäste" gab es zahlreiche Spielmöglichkeiten in den Kellerräumen
Ein  herzliches  Vergelt's Gott an dieser Stelle allen Helferinnen und  Helfern, die das Pfarrfest  wieder so perfekt organisiert haben.
Der Pfarrgemeinderat