Pfarrverband Wartenberg

Strogenstr. 17, 85456 Wartenberg, Telefon: 08762-1231, E-Mail: Mariae-Geburt.Wartenberg@ebmuc.de

PV-Reise Danzig 2018

PV-Ausflug 2018 Danzig
Bild: Johann Gross

Hansestadt Danzig – eine Reise wert
 
Als Botschafter seiner polnischen Heimat wurde Pfarrer Bartkowski zu Recht von der örtlichen Reiseleiterin bezeichnet. Und zur Völkerverständigung trug die Reise des Pfarrverbandes Wartenberg nach Danzig und Umgebung auch bestimmt bei.
Die Anreise verlief trotz Gewitter und Flugverschiebung problemlos und so kamen die 42 Teilnehmer, im Alter von 25 – 91 Jahren, wohlbehalten im zentrumsnahen und modernen Hotel an.
Am nächsten Tage erkundete man die Hansestadt mit Speicherinsel, Hafen und dem mittelalterlichen Stadtkern der Rechtstadt. In seiner Blütezeit standen 400 große Warenspeicher auf der Insel und täglich konnten 360 Schiffe im 2,5 km langen Hafen abgefertigt werden. Um diese wertvollen Güter vor Brand zu schützen herrschte auf der Speicherinsel striktes Rauch- und Wohnverbot. Auch Diebe hatten keine Chance, denn am Abend trieb man halbwilde Hunde auf die Insel, die nur einigen Wärtern gehorchten.
Hinter dem grünen Tor tat sich eine andere Welt auf. Im mittelalterlichen Stadtkern, dem langen Markt, reihten sich schmale Häuser mit beeindruckenden Giebelfassaden und vorgelagerten Terrassen, sogenannten Beischlägen, aneinander. Das Backsteinrathaus mit Turm und Glockenspiel zog den Blick auf sich, davor der Neptunbrunnen, an dem früher die Hinrichtungen stattfanden, und das goldene Haus mit dem Artushof, in dem sich die Ratsherren zu Beratungen trafen. Durch das goldene Tor mit der Inschrift „Es muss wohlergehen die dich lieben, es muss Friede sein inwendig in deinen Mauern und Glück in deinen Palästen“ erblickte man das ehemaligen Gefängnis mit Peinturm, in dem sich jetzt das Bernsteinmuseum befindet. In diesem Umfeld spielte auch die Geschichte des kleinen Oskars aus der „Blechtrommel“ von Günter Grass. Über die Markthalle und den wunderbar bestückten Obstmarkt vorbei kam man zur Marienkirche, der größten Backsteinkirche der Welt, die mit ihren 105 Metern Länge 25.000 Menschen fassen kann. Das gotische Gotteshaus besticht innen mit der Goldenen Madonna und der 12 Meter hohen astronomischen Uhr. Im Seitenchor ehrte die Gruppe die Muttergottes mit dem gesungenen Angelusgebet.
Nahe der Marienkirche befindet sich die wohl schönste Straße in Gdansk, die Frauengasse mit ihren Kellerwerkstätten, Beischlägen und Bernsteinläden, die am Hafen endet. Bei der folgenden Schifffahrt sah man besonders gut das berühmte Krantor, die verschiedenen Werften, den Leuchtturm und erfuhr auch etwas über die Verteidigungsanlagen der Stadt.
An der Westerplatte, die vom Naherholungsgebiet zum Munitionsdepot umgewandelt wurde und bei der 1939 die ersten Schüsse des zweiten Weltkrieges fielen, war die schmerzvolle Geschichte zwischen Deutschland und Polen spürbar. Daran, dass es sich nicht mehr wiederholt kann auch heute jeder selbst mitarbeiten.
Ein Beispiel dafür, dass auch ein friedlicher Umbruch möglich ist, wurde am nächsten Tag in der Danziger Lenin-Werft sichtbar, von der die Solidarnosc-Bewegung ausging. Das neu erbaute Europazentrum, einem Schiffsrumpf gleich, wird auch als Kulturzentrum genutzt. Vom Dach aus hatte man eine wunderbare Sicht auf die Stadt und auf das Ehrendenkmal für die gefallenen Werftarbeiter beim ersten Aufstand 1970. Es war für die Gruppe sehr beeindruckend, an einem Ort zu stehen, dessen Geschichte man selbst mit verfolgt hatte und dessen Auswirkungen den ganzen osteuropäischen Raum beeinflusste.
Am nächsten Ziel, dem Domviertel im Bezirk Oliwa, besuchte man die Kathedrale eines Zisterzienserklosters. Sie beinhaltet einen besonderen Schatz, eine halbrund gebaute Orgel mit 8.000 Pfeifen und 110 Registern, deren Klangfülle bei einem Orgelkonzert wunderbar hör- und spürbar wurde.
Dann fuhr man in die Stadt Sopot, einem ehemaligen Fischerdorf, das zu einem bekannten Ostseebadekurort aufstieg, weil ein Herrn Haffner der Bevölkerung das Baden schmackhaft machte. Dort konnte man auf dem 500 m langen Holzsteg flanieren, den Hafen besichtigen und in der Fußgängerzone einen windschiefen Bau, das „Krumme Häuschen“ bewundern. Sopot brachte auch einen bekannten Schauspieler hervor, Klaus Kinski, der aber nicht bei Allen Anklang findet.
In Gdingen, der letzten der Dreistadt, befinden sich im Hafen zwei ganz außergewöhnliche Schiffe, der Großsegler „Dar Pomorza“ und ein Zerstörer aus dem zweiten Weltkrieg „Blyskawica“, der mit seinen 44 Knoten zu einem der schnellsten Kriegsschiffe zählt. Hoffentlich wird dieses Schiff nie mehr benötigt.
Ganz in der Nähe konnte das herrliche Abendessen mit Blick auf die Ostsee genossen und der Tag mit guten Gesprächen beschlossen werden.
Besonderer Glanzpunkt der Reise waren am darauffolgenden Tag Marienburg und Frauenburg. Auf dem Weg dorthin sah man viele Störche, die in Polen Glück und Wohlstand bedeuten. Darum wird auch auf vielen Häusern ein Horst für sie bereitet.
Von weitem grüßte schon die beeindruckende Marienburg, eine Machtzentrale der Deutschen Ordensritter, mit einer 8 m hohen Marienmosaikstatue an der Frontseite der Kirche. Die Backsteinburg steht auf 21 ha Grund, war der Sitz von 18 Hochmeistern des Deutschen Ordens, wovon auch 11 dort begraben sind. 1945 wurde sie schwer beschädigt aber sorgfältig rekonstruiert und stellt mit ihren Räumlichkeiten und Anlagen ein bemerkenswertes Zeitzeugnis dar. Der Burgführer verstand es die Blütezeit dieser Burg wieder lebendig zu machen und leitete mit Witz und Verstand durch die Anlage.
In der Kirche der Frauenburg erlebte die Reisegruppe nochmal ein herrliches Orgelkonzert und begab sich anschließend zur Grabstelle von Nikolaus Kopernikus. Als Domherr des Fürstbistums Ermland hatte er im 16. Jahrhundert hier gewirkt, war gleichzeitig Arzt und Astronom, und wurde zu seinen Lebzeiten für die von ihm aufgestellte These, dass die Sonne im Mittelpunkt des Planetensystems steht, geschmäht. Der ehemalige Glockenturm konnte dann bestiegen werden und von dort hatte man einen herrlichen Blick über das Ermland, die Ostsee und ganz Frauenburg.
Anschließend stärkte man sich im Restaurant Zeppelin und genoss den Abend in der Gemeinschaft.
Eine außergewöhnliche Schifffahrt erwartete die Gruppe am nächsten Tag. Auf dem Oberlandkanal, der gebaut wurde um Güter vom Landesinneren an die Ostsee zu bringen, überwindet man fast 100 Höhenmeter nur mit Hilfe von Wasserkraft. Die Schiffe werden dabei auf Rollwägen geleitet und dann an Seilen nach oben gezogen. Eine geniale Lösung und wahre Meisterleistung, die auch nach 150 Jahren noch funktioniert. Auf der 70 km langen Fahrt zwischen Osterode und Elbing kommt man auch durch Naturschutzgebiete, wie dem Drausensee, der zu 80 % von Seerosen überwuchert ist und auf dem Vögel aller Arten zu bewundern sind. Diese besondere Art der Fortbewegung und die unberührte Natur beeindruckten ganz besonders.
In der Stadt Elbing, die eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich hat,  bestaunte man dann die Nikolaikirche mit ihrem fast 100 m hohen Kirchturm, den wunderschönen Altären und einem Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert. Die Stadt wurde im zweiten Weltkrieg bis auf die Kirche fast völlig zerstört und erst in den 90er Jahren wieder teilweise aufgebaut, was im Elbinger Museum anhand von Filmen und Ausstellungstücken eindrücklich demonstriert wird.
Den Abschluss dieses Tages bildete ein polnisches Abendessen, dem die Gruppe in seiner Üppigkeit nicht mal im Ansatz gerecht werden konnte.
Den letzten Tag in Polen beschloss man mit einigen freien Stunden und einem feierlichen und sehr herzlichen Gottesdienst, der in der Königskapelle nahe der Marienkirche stattfand. Dabei war besonders zu spüren wie die Reisegruppe in den wenigen Tagen ihrer Gemeinschaft zusammengewachsen ist. Ein wunderbares Gefühl, das bestimmt im Pfarrverband weiterlebt.
Dem wunderschönen Land Polen, mit seinen stets freundlichen und hilfsbereiten Menschen, sagte man zum Schluss dieser Reise von Herzen –do widzenia – auf Wiedersehen.