Den aktuellen Kirchenmusikplan finden Sie hier:
... jeden Di., 19.30 Uhr, Ölbergsaal.
Herzliche Einladung !!
*
*
Der Chor von St. Nikolaus ist eine Gemeinschaft von etwa 35 Sängerinnen und Sängern. Zur vornehmsten Aufgabe des Chores zählt die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in den Festzeiten. Von Chorsätzen aus dem 16./17. Jahrhundert über die klassischen Orchestermessen bis hin zur Kirchenmusik von Komponisten aus unserer Zeit wird alles in Angriff genommen. Das gesellige Beisammensein kommt in der singenden Gemeinschaft nicht zu kurz; bei gemeinsamen Ausflügen kann man sich besonders gut kennenlernen.
Nach dem Virus-Zwangspause begrüßen wir neue hinzukommende Sängerinnen und besonders Sänger aufs herzlichste! Geben Sie sich einen Ruck, setzen Sie ihr sängerisches Talent und ihre Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung festlicher Gottesdiensten ein! Und lernen Sie die freundschaftliche Atmosphäre in der Chorgemeinschaft kennen und schätzen.
KHeimbeck@ebmuc.de
Der
Kammerchor Rosenheim tritt vor in erster Linie mit konzertanter Kirchenmusik in Erscheinung. In der Regel gibt er im Jahr zwei geistliche Konzerte, vor allem in seiner "Heimatkirche" St. Nikolaus.
Die (derzeit Männer-) Schola ist im Psalmengesang die tragende Stütze der Vesper an Feiertagen und zu besonderen Anlässen. Der in regelmäßigen Abständen gestaltete Pfarrgottesdienst ist in der Advent- und Fastenzeit ein Choralamt mit Gregorianischen Gesängen. Christmette und Osternacht sind weitere Betätigungsfelder für sangesfreudige Herren.
Für Psalmen- und Choralinteressierte: KHeimbeck[at]ebmuc.de
Diese Gruppe gestaltet neben Erstkommunion, Firmung und dem "Besonderen Gottesdienst" alle sechs bis acht Wochen den Pfarrgottesdienst mit Schwerpunkt auf der namensgebenden Liedgattung. Die musikalische Vorbereitung findet gewöhnlich in einer verabredeten Probe statt. Sie mögen/Du magst den Schwung des Neuen Geistlichen Liedes? Bei Interesse: KHeimbeck@ebmuc.de
Krönender Abschluss der Umbaumaßnahme "Rosenheim - St. Nikolauskirche" war die Einweihung der neuen Orgel am Nikolausfesttag 2009. Seitdem erklingt das Instrument neben seinem täglichen liturgischen Einsatz jeden Samstag um 12 Uhr mit einer halben Stunde Orgelmusik in der "Besinnung am Mittag". Wesentlich tragen zu diesem Erfolg Gastorganistinnen und -organisten bei, die dankenswerterweise immer wieder einen solchen Samstagmittag übernehmen. Auf diese Weise hat das Instrument seinen festen Platz im Rosenheimer Kulturgeschehen gefunden.
Organistinnen und Organisten, die in einem angenehmen Rahmen eine halbe Stunde Orgelmusik darbieten wollen, sind herzlich gerne gesehen/gehört. Interesse geweckt? Heimbeck@ebmuc.de
Konrad Heimbeck
(08031) 2105-26
KHeimbeck@ebmuc.de
Die große Orgel auf der Westempore wurde 2009 von der
Firma Reil / Niederlande erbaut.
Die Truhenorgel im ehemaligen Altarraum erbaute die
Firma Linder / Nußdorf am Inn im Jahre 2007.