17.11.2025 • Montag der 33. Woche im Jahreskreis
Die Entwicklung Ihres Babys steht im Mittelpunkt der Fenkid®-Gruppe.
Ihr Baby findet in diesem Kurs eine Umgebung vor, in der es seinen spontanen Bewegungsimpulsen folgen und seinem „Forschungsobjekt“ gezielt nachgehen kann.
Als Mutter und Vater profitieren Sie von der aufmerksamen Beobachtung Ihres Babys. So erfahren Sie das Wesen und die Bedürfnisse Ihres Babys noch intensiver. Die Kinder begegnen sich im Spiel und machen miteinander vielfältige soziale Erfahrungen.
Sie lernen Lieder und Reime, die Ihr Kind gerne hört und deren Rhythmik sich positiv auf die ersten Schritte in der Sprachentwicklung auswirken. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe schenkt Ihnen viele neue Anregungen für Ihren Alltag.
Das Fenkid®-Konzept wurde von der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein in München entwickelt. In die Arbeit fließen ein: die vorbereitete Umgebung von Maria Montessori, Elemente aus der Frühpädagogik von Emmi Pikler und der Bewegungsschule von Elfriede Hengstenberg.
Jeder Fenkid®-Block startet mit einem Online-Elternabend für Austausch und zum Kennenlernen der Inhalte des Fenkid®-Konzepts. Dieser ist jeweils der erste von sechs Terminen eines Kursblocks.
Termine: 5x montags, ab 17.11.25 jeweils 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Wenn wir sterben, hinterlassen wir mehr als nur Erinnerungen - oft bleiben auch viele Dinge zurück, die andere für uns ordnen müssen. Wie kann ich mit Weitblick vorsorgen und meine Angelegenheiten so in Ordnung bringen, dass meine Angehörigen nicht mit allzu vielen offenen Fragen und Aufgaben zurückbleiben?
Die schwedische Tradition des DÖSTÄDNING basiert auf einer liebevollen Idee: Bereits zu Lebzeiten für Ordnung unter seinen persönlichen Besitztümern zu sorgen - im Haus, in den Unterlagen, in den Dingen -, um nach dem Tod seinen Hinterbliebenen nur das Wesentliche (und nicht einen Haufen Aufräum- und Entrümpelungsarbeit!) zu hinterlassen.
Doch wo fange ich an? Wie gehe ich vor? Wie behalte ich den Überblick? An was muss ich alles denken? Wie kann ich Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden? Wie gelingt es, persönliche Gegenstände innerhalb der Familie weiterzugeben, ohne Streit zu stiften?
All das beleuchten wir gemeinsam im Rahmen dieses Vortrags. Es geht um praktische Wege zur Vorsorge, aber auch um einen bewussten Umgang mit dem eigenen Leben, den Erinnerungen und dem, was uns wirklich etwas bedeutet.
Dabei steht nicht das Sterben im Mittelpunkt, sondern das gelebte Leben - und der Wunsch, es mit Klarheit und Wertschätzung abzurunden.
Wer ordnet, bevor er geht, schenkt Frieden statt Fragen.
Termin: Mo., 17.11.25 von 19.00-20.30 Uhr
Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
Pfarrkirche Ebersberg-St. Sebastian
Häufig gehen die Meinungen zwischen Kindern und Eltern auseinander, wenn es um das Thema Taschengeld geht. Wieviel Taschengeld, ab wann und wofür, sorgen oft für heftige Diskussionen in der Familie. In diesem Elterntalk wollen wir uns über die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Taschengeld austauschen.
Termin: Mo., 17.11.25 von 20.00-21.30 Uhr
Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
18.11.2025 • Dienstag der 33. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
Rom in den 1950er-Jahren. Delia lebt ein Leben wie viele Frauen ihrer Zeit - im Schatten ihres Mannes, im engen Korsett gesellschaftlicher Erwartungen, im täglichen Überleben. Doch etwas beginnt sich zu verändern. Leise zuerst, dann unaufhaltsam.
"Morgen ist auch noch ein Tag" ist das Regiedebüt von Paola Cortellesi, die in Italien vor allem als Schauspielerin bekannt ist. In eindrucksvollen Schwarzweißbildern erzählt sie eine Geschichte über strukturelle Gewalt, weibliche Selbstermächtigung - und darüber, wie Veränderung beginnt.
Mit klarem feministischem Blick, feinem Humor und überraschender stilistischer Leichtigkeit trifft der Film einen Nerv - nicht nur in Italien, wo er zum erfolgreichsten Kinofilm des Jahres wurde.
Ein berührendes, kraftvolles Stück Kino, das Vergangenheit und Gegenwart auf intelligente Weise miteinander verwebt.
"Morgen ist auch noch ein Tag" sieht aus wie ein Klassiker - und trifft mitten ins Heute. In eindrucksvollem Schwarzweiß erzählt der Überraschungserfolg aus Italien von einer Welt, in der Gewalt Alltag ist - und davon, was passiert, wenn eine Frau beginnt, sich zu wehren.
Formal kühn, emotional packend, politisch klar: Regisseurin Paola Cortellesi verbindet Feminismus mit feinem Witz, Schmerz mit Stärke und schafft dabei ein Kinoerlebnis, das lange nachhallt.
Kein Wohlfühlfilm. Sondern einer, der was in Bewegung bringt. Darum gibt es vor der Filmvorführung eine kurze Einführung in die Zeitgeschichte und Achtsamkeitsübung.
Anmeldung / Ticketkauf direkt im Capitol-Filmtheater oder hier https://kinotickets.express/grafing/sale/seats/31645
Termin: Di., 18.11.25 von 19.00-21.30 Uhr
München, Cuvilliés-Theater, Residenzstraße 1
Verschoben! Neuer Termin: 26.01.2026!
Wir leben in aufregenden Zeiten. Und wir erleben beängstigende Zeiten. Digitalisierung und KI ist überall Längst übernehmen Roboter nicht mehr nur die Arbeit am Fließband. Nun rücken die Wissensarbeiter, die Weißkittel ins Visier. Und KI steht für eine mediale Wirklichkeit von der Fälschung nur noch von Experten zu unterscheiden ist - und auch von denen nur mit Mühe, teils mit Hilfe von KI. Diese Entwicklungen gefährden die Humanität und die Demokratie.
Was tun? Frank Meik bietet Antworten. Er zeigt, wie wichtig bei all der Technisierung unsere Einstellung zum Leben ist und wie wir dem Laissez-faire in allen Bereichen entgegenwirken müssen, um unsere Freiheit, Humanität und Demokratie zu erhalten. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich der international erfahrene Medienprofi mit Digitalisierung und der Bedeutung der virtuellen Welt, die mehr und mehr an die Stelle der Wirklichkeit zu treten scheint...
Die Veranstaltung ist konzipiert als interaktive Lesung mit Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig für Online-Nutzer live im Internet übertragen.
Termin: Di., 18.11.25 von 19.30-21.00 Uhr
Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
Jedes Gebet und jede Segnung ist eine Möglichkeit uns Menschen mit Gottes Heil in Berührung zu bringen und Hoffnung zu schenken. Eine Krankheit oder Gebrechlichkeit kann eine besondere Krisensituationen sein. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Kranke zu begleiten. Die Krankenkommunion ist eine Stärkung, die in den schweren Zeiten des Lebens gut tun kann. In den verschiedenen Phasen einer Krankheit kann sie besondere Bedeutung haben. Sie möchten dazu beitragen, dass sich Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht allein gelassen fühlen und kranke oder betagte Menschen besuchen und ihnen die Krankenkommunion bringen. Im Basiskurs erhalten Sie Informationen und Material, wie die Feier der Krankenkommunion gestaltet werden kann, sowie Anregungen und Unterstützung für Hausbesuche
Termin: Di., 18.11.25 von 19.30-21.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
19.11.2025 • Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis
Am Buß- und Bettag laden wir Kinder herzlich zu einem ganz besonderen Workshop ein! Gemeinsam tauchen wir in die duftende Welt der ätherischen Öle von Doterra ein – und entdecken spielerisch, wie Düfte uns helfen können, mit Gefühlen besser umzugehen oder beim Lernen konzentrierter zu sein. Was erwartet die Kinder?
• Spannende Einführung in die Wirkung ätherischer Öle
• Duftreise: Welcher Duft macht fröhlich, beruhigt oder gibt Energie?
• Kreativteil: Die Kinder stellen ihren eigenen persönlichen Duft-Roller her –
zum Mitnehmen & Wohlfühlen!
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Spaß!
Termin: Mi., 19.11.25 von 09.00-12.00 Uhr
Grafing, Tagespflege, Glonner Str. 6
Notburga (*1265 + 1313) wird vor allem in Bayern und Tirol verehrt. Wie ihr Name Not-burga ausdrückt, kümmerte sie sich intensiv um Arme, Menschen mit Behinderung und Kranke. Sie gilt als eine der Nothelferinnen und ist Fürsprecherin für ländliche Dienstboten und Mägde, aber auch Wegbegleiterin im Totengedenken. Als "Tödin" wird sie in Eben in Tirol besonders verehrt. So setzen wir uns im Gedenken an unsere Verstorbenen mit dem Thema auseinander, was uns in Trauersituationen Kraft gibt. Das Sichelwunder und das Holzspanwunder inspirieren uns für eigenes Handeln. Der November lädt uns eine inne zu halten und uns darüber auszutauschen, was uns wirklich wichtig ist im Leben. Notburga kann uns dabei Vorbild sein, da sie sich konsequent und mutig an ihren Werten und Zielen orientiert. Ihre Gottes- und Nächstenliebe stärkt sie in ihrem Handeln.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenbund in Poing statt. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen!
Tagesablauf:
8.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen in St. Michael
9.00 - 12.00 Uhr Begrüßung mit Butterbrezn und Kaffee, anschl. Impulsreferat und Gespräch zur Heiligen Notburga
12.00 Uhr Mittagessen in der Gaststätte "Zur Einkehr"
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Mittagessen bezahlt jede selbst.
Anmeldung über den KDFB/Frauenbund Poing: Irene Fischer (sonnfriede@web.de oder 0176 27096666)
Termin: Mi., 19.11.25 von 09.00-12.00 Uhr
Pfarrheim St. Michael, Schulstr. 29 c, Pfarrheim St. Michael