Das Dekanat Ebersberg ist eines der 18 Dekanate der Erzdiözese München und Freising. Die Dekanate bilden die mittlere Ebene zwischen der Diözesanleitung und der Ortsebene mit den Pfarreien, Pfarrverbänden und Stadtkirchen. Im Dekanat wird die pastorale Zusammenarbeit dieser Einrichtungen auf Ortsebene und der Seelsorge in verschiedenen Themenfeldern, insbesondere der Jugend-, Senioren- und Krankenpastoral gefördert, organisiert und abgestimmt.
Dekanatsteams bei der Dekanatserrichtung 27.09.2024
Kirche richtet sich vor Ort mit vielfältigen Angeboten an Menschen in allen Lebensphasen - ob in den Pfarreien, katholischen Verbänden, Bildungsstätten, sozialen Einrichtungen oder anderen Seelsorge- und Beratungsstellen. Im Dekanat sind diese kirchlichen Institutionen auf übergeordneter Ebene vernetzt.
Das Dekanat mit seinem Team und dem aus Pfarreien und Verbänden demokratisch gewählten Dekanatsrat fördert die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen. Es unterstützt die dort tätigen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und koordiniert die pfarreiübergreifende Seelsorge. Auf diese Weise trägt das Dekanat dazu bei, dass kirchliche Angebote bestmöglich gestaltet und weiterentwickelt werden.
Im Dekanatsrat Ebersberg vernetzen sich Vertreterinnen und Vertreter der ehrenamtlichen Räte und katholischen Verbände im Dekanat. Als demokratisch gewählte Mandatsträgerinnen und -träger aus den Pfarreien, muttersprachlichen Gemeinden und Verbänden vertreten sie die Interessen der Gläubigen. Sie stellen sich als engagierte Christinnen und Christen in den Dienst an allen Menschen und der Gemeinschaft im Glauben mit dem Ziel, das kirchliche und gesellschaftliche Leben im Dekanat zu gestalten, damit die Menschen vor Ort gut leben können.
Die Dekanatsräte haben eine
Satzung, die ihre Aufgaben beschreibt.
Nach der Wahl der Pfarrgemeinderäte am 20. März 2022 wurde am 25. Oktober 2022 der Vorstand des Dekanatsrates gewählt. Dieser Vorstand setzt sich für die Amtsperiode 2022-2026 wie folgt zusammen:
Katholische Jugendstelle EbersbergBahnhofstr. 8, 85560 Ebersberg
Tel. 08092-85256-0
mail: jugendstelle-ebersberg(a)eja-muenchen.de
www.jugendstelle-ebersberg.de
Katholisches Kreisbildungswerk Ebersberg e.V.-
www.kbw-ebersberg.de
Caritas in der Region Ebersberg
www.caritas-ebersberg.de
Einrichtungsverbund Steinhöring
Münchener Str. 39, 85643 Steinhöring,
Tel. 08094-182-0 Fax 08094-182-168
Internet:
www.evs-steinhoering.deStiftung Berufsbildungswerk St. Zeno in KirchseeonInternet: www.bbw-kirchseeon.de
Festgottesdienst am 28.09.2025, 19 Uhr
Seit 01.09.2025 ist Pfarrer Stephan Rauscher Dekan im Dekanat Ebersberg. Die offizielle Verabschiedung von Pfarrer Josef Riedl als Dekan und die Einführung von Pfarrer Stephan Rauscher in seine neuen Aufgaben als Dekan und als leitender Priester der Pfarrverbände Grafing-Straußdorf und Aßling wird in einem Gottesdienst am Sonntag, 28. September, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Ägidius in Grafing bei München durch den Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, Christoph Klingan, erfolgen.
FirmvorbereitungDie Firmvorbereitung findet in den Pfarreien und Pfarrverbänden statt. Die katholische Jugendstelle vernetzt alle Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen, die sich in der Firmvorbereitung engagieren.
Alle Informationen zur Firmvorbereitung finden Sie unter folgendem
Link.
Im Netzwerk Trauer arbeiten wir mit engagierten Partnern zusammen, die Menschen in Zeiten von Trauer, Tod und Verlust begleiten und unterstützen. Hier stellen wir unsere Partner vor – Organisationen, Initiativen und Fachkräfte, die mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass Trauernde Halt, Verständnis und neue Perspektiven finden.
Angebote für Trauende finden Sie über folgenden
Link.https://www.kbw-ebersberg.de/veranstaltungen/trauer-und-verlust
09.09.2025 • Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
13.09.2025 • Samstag der 23. Woche im Jahreskreis
Sie wollen Ihr Kind beim Lernen unterstützen? Entdecken Sie eine natürliche Art des Lernens für Kinder mit ätherischen Ölen! Diese naturreinen Düfte helfen Kindern, sich besser zu konzentrieren, Stress abzubauen und ihre Lernfähigkeit zu verbessern. Egal, ob beim Hausaufgaben machen, während des Unterrichts oder vor Prüfungen – sanfte Düfte schaffen eine unterstützende Umgebung, damit Ihre Kinder ihr volles Potenzial entfalten können. Erfahren Sie die transformative Kraft der Natur für ein besseres Lernerlebnis für Ihre Kinder mit ätherischen Ölen! Kommen Sie gern mit Ihrem Kind zum informativen Abend vorbei.
Termin: Sa., 13.09.25 von 19.00-20.30 Uhr
Grafing, Tagespflege, Glonner Str. 6
14.09.2025 • Sonntag der 24. Woche im Jahreskreis
16.09.2025 • Dienstag der 24. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
Einmal im Monat gibt es im KBW den kreativen Abend mit Irmi Bergmeier. In gemütlicher Atmosphäre in einer kleinen Gruppe können Sie nach Herzenslust kreativ werden, gestalten, schöpferisch tätig sein und mit anderen ins Gespräch kommen. Probieren lohnt sich - es wird auf alle Fälle gelingen.
Das Kreativangebot des Abends wird noch bekanntgegeben!
Das Material wird nach Bedarf vor Ort abgerechnet (ca. 5 - 10 Euro).
Bei schönem Wetter findet der Kurs im Garten von Frau Bergmeier statt. Infos folgen!
Termin: Di., 16.09.2025 von 19.30-22.00 Uhr
Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
17.09.2025 • Mittwoch der 24. Woche im Jahreskreis
Ebersberg, St. Sebastian, Pfarrheim, Baldestr. 18
22.09.2025 • Montag der 25. Woche im Jahreskreis
Die Entwicklung Ihres Babys steht im Mittelpunkt der Fenkid®-Gruppe.
Ihr Baby findet in diesem Kurs eine Umgebung vor, in der es seinen spontanen Bewegungsimpulsen folgen und seinem „Forschungsobjekt“ gezielt nachgehen kann.
Als Mutter und Vater profitieren Sie von der aufmerksamen Beobachtung Ihres Babys. So erfahren Sie das Wesen und die Bedürfnisse Ihres Babys noch intensiver. Die Kinder begegnen sich im Spiel und machen miteinander vielfältige soziale Erfahrungen.
Sie lernen Lieder und Reime, die Ihr Kind gerne hört und deren Rhythmik sich positiv auf die ersten Schritte in der Sprachentwicklung auswirken. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe schenkt Ihnen viele neue Anregungen für Ihren Alltag.
Das Fenkid®-Konzept wurde von der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein in München entwickelt. In die Arbeit fließen ein: die vorbereitete Umgebung von Maria Montessori, Elemente aus der Frühpädagogik von Emmi Pikler und der Bewegungsschule von Elfriede Hengstenberg.
Jeder Fenkid®-Block startet mit einem Online-Elternabend für Austausch und zum Kennenlernen der Inhalte des Fenkid®-Konzepts. Dieser ist jeweils der erste von sechs Terminen eines Kursblocks.
Termine: 6x montags, ab 22.09.25 jeweils 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Mit dem Präventionsprogramm Rücken schmerzfrei und flexibel wirkst du bestehenden Rückenproblemen und Verspannungen effektiv entgegen und beugst präventiv Beschwerden vor.
"Rücken Qi Gong" ist die Verschmelzung von authentischen, daoistischen Gesundheitsübungen des alten China und deren westlicher Aufbereitung.
Die Daoistische Gesundheitsübungen gehören zum bewegten, weichen Qi Gong. Generationen von Mönchen praktizieren diese Übungen täglich in ihren Klöstern.
Vor allem in der heutigen rücken- und stressgeplagten Zeit bekommen diese uralten Bewegungen einen zusätzlichen Bedeutungsgewinn. Neben dem Hauptziel des Qi Gong - dem verbesserten Qi-Fluss - bewegen wir alle Gelenke sanft durch und führen durch die Langsamkeit in der Übungsausführung zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit.
"Wer Qi Gong übt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser."
(Chinesisches Sprichwort)
Der Kurs ist für Menschen jeden Alters geeignet un erfordert keine Vorkenntnisse.
Jeder kann von den positiven Effekten profitieren, unabhängig von Fitnesslevel oder Erfahrung.
Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, Gymnastik Matte, dicke Socken oder Gymastikschuhe, Getränk
Termine: 12x montags, ab 22.09.25 jeweils 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Markt Schwaben, Pfarrheim Markt Schwaben, Webergasse 3
23.09.2025 • Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
25.09.2025 • Donnerstag der 25. Woche im Jahreskreis
Vom 25. September bis 10. Oktober finden die Seniorenthementage unter dem Motto "Miteinander mehr bewegen" statt.
Nein, er ist kein Hanswurst und kein Hansdampf: Der Hans im Glück ist ein Philosoph der Lebenskunst. Wie viel Weisheit in diesem Märchen steckt, entwickelt der Theologe und Erwachsenenbildner Konrad Haberger in seinem humorvollen Auftakt-Vortrag: Aus einem Schwank über seltsame Tauschgeschäfte entsteht ein Epos über ein erfülltes Erdendasein.
Termin: Do., 25.09.25 von 19.00-21.30 Uhr
Ebersberg, Landratsamt, Eichthalstr. 5
Inhaltliche Schwerpunkte setzen
(ACHTUNG: Nur Platzhalter/Beispiel, derzeit gibt es kein solches Projekt im Dekanat Ebersberg)
Das Dekanat Ebersberg entscheidet in einem 2025 gestarteten, zweijährigen Pilotprojekt, welche kirchlichen Gebäude es für die Seelsorge zukünftig noch benötigt. Ziel ist es, auf Basis vorab festgelegter, pastoraler Schwerpunkte ein strategisches Immobilienportfolio zu entwickeln. Die Pilotprojekte werden infolge des Gesamtstrategieprozesses „Wirkung entfalten und Kirche gestalten“ aktuell in einigen Dekanaten der Erzdiözese München und Freising durchgeführt.
Die Trägerinnen und Verantwortlichen des Projekts vor Ort sind die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Gremien der Pfarrgemeinden, konkret insbesondere die Kirchenverwaltungen der einzelnen Kirchen- und Pfründestiftungen sowie die Pfarrgemeinderäte. Diese lokalen Verantwortlichen haben eine hohe Eigenverantwortung für das Projekt. Denn nur sie können beurteilen, welche inhaltlichen Schwerpunkte vor Ort gesetzt werden sollen und welche Gebäude dafür benötigt werden. Das Projekt wird strukturell auf der Ebene eines Dekanates in den Blick genommen und sich dann noch einmal kleinräumiger aufstellen, um die notwendigen Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und den Blick für die Zusammenhänge vor Ort zu schärfen.
ggf. Link auf Projekt und weiterführende Infos