28.11.2025 • Freitag der 34. Woche im Jahreskreis
Argentinien ist ein großes südamerikanisches Land im Umbruch. Die radikalen Reformen des Präsidenten Javier Gerardo Mileis setzen die Welt seit seiner Amtseinführung im Dezember 2023 in Erstaunen. Wie kam es zu diesem radikalen politisch-wirtschaftlichen Kurswechsel? Wie ist die aktuelle Situation in Argentinien und wie könnten die Entwicklungen weiter gehen?
Der Vortrag beleuchtet zunächst die wechselvolle Geschichte des Landes und die vielen Krisen, durch die es gegangen ist. Er stellt wichtige und bekannte Persönlichkeiten der argentinischen Wirtschaft und Politik dar und erläutert deren Einflüsse. Auch das politische System wird erläutert und die aktuellen Bezüge hergestellt.
Dr. Emilio Astuto ist Anwalt und Dozent für internationale Politik, Völkerrecht, Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Astuto studierte Jura und promovierte an der Universität von São Paulo und an der Universität zu Köln (Dr. jur.), nachdem er wissenschaftliche Forschungsprojekte am Institut de Droit des Affaires der Universität Paris I Panthéon - Sorbonne und an der LMU München durchgeführt hatte. An der Harvard University, School of Government, absolvierte er seine Executive Education Program (ExEd). Als Anwalt ist Dr. Astuto ein aktives Mitglied der Rechtsanwaltskammer von Brasilien, Deutschland, CCBE, the Law Society of England and Wales und the American Bar Association.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen.
Anmeldung: vhs-Bildungszentrum, E-Mail: service@vhs-vaterstetten.de
Termin: Fr., 28.11.25 von 19.30-21.00 Uhr
Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39
29.11.2025 • Samstag der 34. Woche im Jahreskreis
Viele Eindrücke bewegen täglich uns und unsere Kinder. Wir spüren Hektik und Unruhe. Wie schaffen wir es, zu einer Gelassenheit und inneren Ruhe zu gelangen? Dabei helfen uns Lieder und Musik, die uns zur Ruhe führen. Wir wollen an diesem Tag die adventlichen Symbole Licht und Tannenzweig erschließen und uns zusammen mit den Hirten und Schafen auf den Weg machen.
Die Pädagogik von Franz Kett beschreibt einen ganzheitlich sinnorientierten Ansatz, mit dem vor allem Kinder, aber auch Menschen in allen Alters- und Lebenslagen sich und ihre Umwelt bewusst wahrnehmen lernen. Sie basiert auf einem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild und befasst sich grundlegend mit der Beziehung zu sich selbst, den Mitmenschen, zur Schöpfung an sich und zu Gott. Ziel dieser Pädagogik ist es, Menschen für diese Beziehungen zu sensibilisieren, damit sie diese bewusst wahrnehmen und gestalten können.
Bei Regionaltreffen des Institus für Franz-Kett-Pädagogik e.V. haben pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen in der Seelsorge, Spielgruppenleitungen und alle anderen Interessierten, die Möglichkeit, die Pädagogik, die vor allem auch im Religionspädagogischen Bereich gerne angewandt wird, kennenzulernen, zu vertiefen und Impulse für das eigene Leben mitzunehmen. Der Kurs wird von Teilnehmenden gerne als "Kurzurlaub für die eigene Seele" beschrieben.
Für das leibliche Wohl in Form von Kaffee, Tee und Brezen ist gesorgt.
Termin: Sa., 29.11.25 von 10.00-14.00 Uhr
Ebersberg, St. Sebastian, Pfarrheim, Baldestr. 18
„Wir bauen Brücken zu sicheren Häfen!“
Wir, die Seebrücke Landkreis Ebersberg und der Kreisjugendring Ebersberg, wollen über den, oft katastrophalen, Umgang mit geflüchteten Menschen an den europäischen Außengrenzen aufklären und die zivile Seenotrettung dabei unterstützen Menschenleben zu retten.
Deswegen planen wir, bereits zum fünften Mal in Folge, eine Spendensammlung im Landkreis Ebersberg.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 29. November von 12:00 bis 17:00 Uhr im selbstverwalteten Jugendzentrum JiG in Grafing (Rotter Straße 8.) statt.
Dort werden Sachspenden zugunsten von Tatendrang e.V. (ehemals Flüchtlingshilfe Erding e.V.) und finanzielle Mittel für Sea Eye e.V. gesammelt.
Vertreter*innen von beiden Organisationen werden vor Ort sein und über ihre Arbeit und die Verwendung der gespendeten Mittel berichten.
Im Anschluss an die Spendensammlung findet außerdem eine Soliparty mit Live-Musik zugunsten des Vereins Sea Eye e.V. im JiG statt. Genauere Infos dazu findet ihr zeitnah vor der Veranstaltung auf Instagram + der Homepage des JiG und natürlich hier.
WICHTIGER HINWEIS!
Wir rufen außerdem dazu auf, im Vorfeld selbstständig und dezentral Sammelstellen für Sach- und Geldspenden zu organisieren und die gesammelten Waren und Gelder am 29.11.25 in das JiG zu bringen.
Ihr wollte eine Aktion in eurer Schule, in eurem Jugendzentrum oder in eurer Firma organisieren? Dann schreibt uns gern per Mail und informiert uns über eure Aktion und legt einfach los!
Alle weiteren Informationen zur Spendensammlung, eine Liste, welche Sachen gesammelt werden, und die Daten zum Spendenkonto stehen zeitnah auf der Homepage des Kreisjugendring Ebersberg www.kjr-ebe.de.
Weitere Informationen zur Seebrücke finden Sie unter: www.seebruecke.org
Falls Sie bei der Seebrücke Landkreis Ebersberg aktiv werden wollen, eine dezentrale Sammelaktion planen möchten, oder uns bei der zentralen Veranstaltung am 29.11.2025 mit helfenden Händen unterstützen wollen, melden Sie sich gerne ebersberg@seebruecke.org
Die Veranstaltung wird organisiert von:
Seebrücke Landkreis Ebersberg, Kreisjugendring Ebersberg, Jugendinitiative Grafing e.V.
Die Kampagne wird unterstützt von:
Seite an Seite e.V., Aktion Jugendzentrum e.V., Respekt@Poing, Katholische Jugendstelle Ebersberg, BUNT STATT BRAUN – Bündnis gegen Rechtsradikalismus im Landkreis Ebersberg, Caritas Grafing
Termin: Samstag, 29.11. 2025, 12.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendinitiative Grafing e.V. (JiG) Rotterstr. 8, 85567 Grafing
Termin: Sa., 29.11.25 von 12.00-17.00 Uhr
externer Ort
"Wer seine Geschichte nicht kennt, riskiert, die gleichen Fehler zu machen.“
Wir laden herzlich ein zu einer besonderen Veranstaltung, bei der Zeitzeug*innen ihre persönlichen Erinnerungen an das NS-Regime, die Kapitulation Deutschlands und das Wirtschaftswunder teilen. Hören Sie die Berichte direkt von den Menschen, die diese Zeiten erlebt haben, und erhalten Sie lebendige Einblicke, was 80 Jahre Frieden bedeuten.
Unter dem Motto „Miteinander. Zukunft. Gestalten.“ möchten wir gemeinsam verstehen, wie die Vergangenheit unsere Gegenwart prägt und warum es so wichtig ist, daraus zu lernen. Nur wenn wir die Geschichte kennen und mit konkreten Erfahrungen füllen, können wir eine bessere Zukunft gestalten – gemeinsam, offen und respektvoll.
Für einen angenehmen Austausch gibt es Kaffee und Kuchen – egal ob jung oder alt, alle sind willkommen! Kommen Sie vorbei, um zuzuhören, Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten!
Termin: Sa., 29.11.25 von 15.00-17.00 Uhr
Ebersberg, St. Sebastian, Pfarrheim, Baldestr. 18
Montag, 01.12.2025
Das Prager-Eltern-Kind-Programm® ist ein bewährtes Angebot für Familien mit Babys im ersten Lebensjahr. Einmal pro Woche treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem Baby. Die Kleinen dürfen während der Kurseinheiten nackt sein. So können sie sich spontaner bewegen, und es gibt viel Raum für die Berührungen, die in dieser Zeit so wichtig sind. Der Raum ist mit weichen Matten ausgelegt und angenehm warm aufgeheizt.
Neben gemeinsamen Liedern und altersgerechten Fingerspielen steht vor allem das Spiel des Kindes im Vordergrund. Eltern erhalten umfassende Informationen rund um die Entwicklung ihres Babys sowie altersgerechte Spielideen und -anregungen. Auch der Austausch unter den Eltern zu „Dauerbrennern” wie Schlafen, Essen und Spielen hat hier seinen Platz.
Termine: 7x montags, ab 01.12.25 jeweils 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Zuflucht nehmen", der das bildungspolitische Ziel verfolgt, auf die Situation von gewaltbetroffenen Frauen* aufmerksam zu machen und auf strukturelle Probleme hinzuweisen, die es erschweren, Gewaltsituationen überhaupt verlassen zu können.
Dabei wird der Ansatz verfolgt, die Thematik direkt aus der Praxis heraus zu beleuchten und abzubilden.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussion mit der Regisseurin sowie Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Frauennotruf Ebersberg statt, um auch lokale Herausforderungen zu beleuchten.
Der Einlass zur Veranstaltung startet um 18:30 Uhr.
Termin: Mo., 01.12.25 von 19.00-21.00 Uhr
Altes Kino, Eberhardstr.3
Historische Runde: Der Historiker und Vaterstettener Archivleiter Dr. Albert Weber referiert zum Thema „Kollektiv & digital: Das Projekt des Historischen Lexikons des Landkreises Ebersberg“.
Eingeladen sind alle Geschichtsinteressierten zu dem mit über 60 meist historischen Abbildungen illustrierten Vortrag.
Termin: Mo., 01.12.25 von 19.30-21.30 Uhr
externer Ort
Die Entwicklung Ihres Babys steht im Mittelpunkt der Fenkid®-Gruppe.
Ihr Baby findet in diesem Kurs eine Umgebung vor, in der es seinen spontanen Bewegungsimpulsen folgen und seinem „Forschungsobjekt“ gezielt nachgehen kann.
Als Mutter und Vater profitieren Sie von der aufmerksamen Beobachtung Ihres Babys. So erfahren Sie das Wesen und die Bedürfnisse Ihres Babys noch intensiver. Die Kinder begegnen sich im Spiel und machen miteinander vielfältige soziale Erfahrungen.
Sie lernen Lieder und Reime, die Ihr Kind gerne hört und deren Rhythmik sich positiv auf die ersten Schritte in der Sprachentwicklung auswirken. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe schenkt Ihnen viele neue Anregungen für Ihren Alltag.
Das Fenkid®-Konzept wurde von der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein in München entwickelt. In die Arbeit fließen ein: die vorbereitete Umgebung von Maria Montessori, Elemente aus der Frühpädagogik von Emmi Pikler und der Bewegungsschule von Elfriede Hengstenberg.
Jeder Fenkid®-Block startet mit einem Online-Elternabend für Austausch und zum Kennenlernen der Inhalte des Fenkid®-Konzepts. Dieser ist jeweils der erste von sieben Terminen eines Kursblocks.
Termine: 7x | Mo., 01.12.25, von 20.00-21.30 Uhr | Mo., 08.12.25, von 11.00-12.30 Uhr | Mo., 15.12.25, von 11.00-12.30 Uhr | Mo., 12.01.2026, von 11.00-12.30 Uh
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Dienstag, 02.12.2025
9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit Buffet
10:00 Uhr Vortrag mit Gespräch: Zusammen mit Jutta Löbert, Ökotrophologin und Ernährungsexpertin (BR "Wir in Bayern"), werfen wir einen Blick in die höchst interessante Welt der Schokolade. Es geht im Vortrag um die Geschichte dieses Produkts, um seine Verarbeitung und Veredelung.
Die Veranstaltung ist überkonfessionell. Jede Frau ist herzlich eingeladen, zu kommen!
Termin: Di., 02.12.25 von 09.00-11.30 Uhr
Glonn, Kath. Pfarrheim, Wolfgang-Wagner-Str. 15