„Traditionell gilt der Oktober als Rosenkranzmonat, er ist in besonderer Weise Maria gewidmet. Das Rosenkranzgebet ist immer noch eines der beliebtesten und häufigsten Gebete der katholischen Kirche. Und doch ist dieses Gebet heute vielen Katholiken fremd geworden. Sie finden das Gebet nicht mehr zeitgemäß.“
Mit diesen Worten begannen Christine Falterer und Karina Liedl am Freitagabend (25.10.2024) eine Rosenkranzandacht in der Möglinger Kirche. Die Schola Cantemus Dominum unter der Leitung von Stefan Franek und die Wortgottesdienstleiterin Karina Liedl hatten eine beeindruckende Andacht vorbereitet, in der die Geheimnisse des schmerzhaften und des freudenreichen Rosenkranzes betrachtet wurden.
Stefan Franek hatte in der Möglinger Kirche mit Kerzen und blauen Strahlern eine besinnliche Stimmung geschaffen. Zu jedem der jeweils 5 Rosenkranzgeheimnisse wurde auf Jesus und Maria geblickt und ein Bogen zu aktuellen Geschehnissen und persönlichen Bedürfnissen gespannt. Es gab damit auf die Frage: „Warum also sollen wir den Rosenkranz beten?“ ganz neue aktuelle Antworten.
Schöne Marienlieder der Schola und der anwesenden Gläubigen ergänzten diese Andacht. Nach dem Magnificat, den Fürbitten und dem „Vater unser“ spendete Karina Liedl noch den Segen und dankte allen Mitwirkenden.
Neue zeitgemäße Formen für schöne alte Gebete zu entwickeln – das haben sich die Organisatoren mit der Rückendeckung des Pfarrgemeinderates vorgenommen. So wird es in der Fastenzeit auch wieder eine neue Form der Kreuzwegandacht geben und man war sich sicher, die Marienandacht soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Termine gibt es jeweils in den Pfarrnachrichten und im Kirchenanzeiger nachzulesen und wir würden uns auf eine steigende Anzahl von Gottesdienstbesuchern sehr freuen.