| 
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | | Selbstverpflichtung: Stärker für bezahlbaren Wohnraum engagieren |  | Wie Politik, Kirche und Gesellschaft bezahlbaren Wohnraum fördern   können, war das Thema des Studienteils auf der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am 12. Oktober im Salesianum in München. In den Workshops und in der Podiumsdiskussion ging es auch darum, welche Verantwortung aus dem Immobilienbesitz  der Kirche erwächst. Dabei ist klargeworden, dass  die Erzdiözese eine moralische Verpflichtung hat  und das  Ordinariat diese auch ernstnehmen will. Etwa durch eine  verstärkte  Informations- und Transparenzpolitik gegenüber den  Kirchenstiftungen.  Darüber hinaus kann das Erzbistum auch als Lobby  auftreten, um  gesetzliche Fesseln, z. B. im Stiftungsrecht, zu lockern. Das Erzbistum könnte aber  auch selbst  ein Leuchtturm bei der Bekämpfung der Wohnungsnot sein.[Kommentar in den Münchner Kirchennachrichten] | [Bericht in der Süddeutschen Zeitung] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Erklärung: Konsequent gegen Antisemitismus vorgehen |  | Mit Blick auf den Anschlag in Halle an der Saale ruft der Diözesanrat   der Katholiken der Erzdiözese München und Freising die Verantwortlichen   in Politik, Kirche und Gesellschaft auf, noch konsequenter gegen   Antisemitismus vorzugehen sowie gegen jede Art rassistisch motivierter   Gewalt und die Abwertung von vermeintlichen Minderheiten. "Wir erwarten, dass die Räte, die katholischen Verbände  und die Orden  Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und jedwede  gruppenbezogene  Menschenfeindlichkeit thematisieren und aufarbeiten“,  fordert das  Laiengremium in einem Beschluss, den es bei seiner  Vollversammlung am  Samstag, 12. Oktober, im Salesianum in München  einstimmig getroffen  hat. [Wortlaut Erklärung | PDF] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Diözesanrat fordert Einführung kirchlicher Verwaltungsgerichtsbarkeit |  | Die Vollversammlung des Diözesanrats hat auch beschlossen, Kardinal  Reinhard  Marx zu bitten, „sich für die baldige Einführung einer   Verwaltungsgerichtsbarkeit auf der Grundlage der von der Würzburger   Synode 1975 mit sehr großer Mehrheit beschlossenen Kirchlichen   Verwaltungsgerichtordnung (KVGO) für den Bereich der Katholischen Kirche   in der Bundesrepublik Deutschland einzusetzen“. Sollte sich dafür in   der Deutschen Bischofskonferenz keine Mehrheit finden, heißt es   ergänzend, so wenigstens für den Bereich der Freisinger   Bischofskonferenz, zumindest aber für den Bereich der Erzdiözese München   und Freising. [Wortlaut Beschluss | PDF] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Tremmel kritisiert Polarisierung in der Kirche |  | Der  Vorsitzende des Diözesanrats, Hans Tremmel, kritisiert mit Blick auf  den „Synodalen Weg“  und die Amazonien-Synode die zunehmende  Polarisierung in der Kirche.  „Die einen fordern zu schnell zu viel und  gefährden deshalb leichtfertig  die Einheit. Die anderen aber steuern  durch ideologische Nichtbewegung  oder besser durch ihre  No-Deal-Strategie auf eine faktische Trennung von  vielen Gläubigen zu.  Ich halte beides für falsch“, betonte Tremmel bei  der Vollversammlung  des Diözesanrats am Samstag, 12. Oktober, im  Salesianum in München. [Wortlaut Bericht Tremmel | PDF] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Marx: "Fühle mich mit 'Fridays for Future' verbunden" |  | In einem am 5. Oktober ausgestrahlten  Radiobeitrag für die Reihe „Zum Sonntag“ des Bayerischen Rundfunks betonte Kardinal Reinhard Marx,  dass sich die Kirche in der „umfassenden  und ganzheitlichen Sorge für  die Schöpfung“, wie sie Papst Franziskus  schon in seinem Schreiben  „Laudato si‘“ ganz oben „auf die Agenda“  gesetzt habe, auch mit „Fridays  for Future“ verbunden fühle. „Ich bin  den Jugendlichen und Kindern  dankbar, dass sie es mit ihrer  Unermüdlichkeit geschafft haben, wirklich  die ganze Welt auf die  Dringlichkeit der Klimafrage aufmerksam zu  machen“, so der Erzbischof. |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Kommunalpolitikertagungen: Intelligente Flächenplanung und Overtourism |  | Die kommunalpolitischen Studientagungen des Diözesanrats finden dieses Jahr am Freitag, 8. November 2019 (15.30 bis 21.30 Uhr), in der Landvolkshochschule Petersberg sowie am Fr/Sa 29.11./30.11.2019 im Haus St. Rupert Traunstein statt. Am Petersberg geht es um den nacnhaltigen  Umgang  mit  dem  knappen  Gut Boden, in Traunstein um Fremdenverkehrsmodelle, die mit  der  Bewahrung  von Lebensqualität und Umwelt vereinbar sind. [Programm und Anmeldung] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Kraft-Abende stoßen auf Resonanz: Schwung für Pfarrgemeinderäte |  | Melden Sie sich an, um sich noch einen Platz zu sichern. Die bisherige Zahl der Anmeldung ist mehr als erfreulich. Das Interesse ist groß. Das Angebot ist gut: Impulse aus dem Evangelium, unsere spirituellen Quellen, Begabungen  und Kompetenzen, unsere Begeisterung und unsere Erfahrungen stehen in den Kraft-Abenden im  Mittelpunkt. Sie finden an sechs verschiedenen Orten in der Erzdiözese statt, beginnen jeweils  um 17.00 Uhr mit einem Imbiss und enden um 21.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. [Weiter] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Inspiration in Evry: Das Projekt Projekt „Capjeunes“ |  | Vertreterrn*innen aus Bistumsleitung und Diözesanrat lernten in Evry  das beeindruckende Projekt „Capjeunes“ in Boissy-sous-St.-Yon kennen. Diese Initiative bietet Jugendlichen die Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen und damit gleichzeitig anderen einen Dienst zu erweisen: in der Pflege eines großen Permakultur-Gartens, in einem eigenen Theater, in der Küche, mit Buchbinderei- und kleinen Maurerarbeiten und schließlich in einem Chor, der Gottesdienste vorbereitet und gestaltet. Filme über Capjeunes gibt es unter https://capjeunes.home.blog/ | [Bericht vom Partnerschaftsbesuch in Evry] |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | Am Puls der ZeitWalk & talk: Ge(h)spräche über Artenvielfalt und Biodiversität |  | Artenvielfalt und Biodiversität aus biologischer und astrobiologischer Sicht – Impulsspaziergang und Besichtigung Freitag 18. Oktober 2019, 15.00 Uhr–18.00 Uhr, Treffpunkt: Fontäne am Großen Parterre, Schlosspark Nymphenburg
 Der Rundgang mit dem Astrobiologen Aleksandar Janjic führt vom Nymphenburger Schlosspark zur Zoologischen Staatssammlung, dort erhalten wir eine Führung durch Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, dem Direktor Zoologische Staatssammlung München. [Weitere Informationen]
 | 
 | 
 |  |  |  | | | Ringvorlesung: Macht des Verzichts |  | Das Thema der „Ringvorlesung LMU“ im Wintersemester 2019/20 lautet „Macht des Verzichts“. Den Auftakt der Ringvorlesung macht am 22.10.2019 um 18:15 Uhr im Hörsaal B101 eine Podiumsdiskussion. Danach folgen jeden Dienstagabend zur selben Uhrzeit Vortragsveranstaltungen. Das Programm finden Sie unter www.lmu.de/ringvorlesung. 
 | 
 | 
 |  |  |  | | | CO2 - Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft |  | Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5° Celsius kann nur gelingen, wenn etablierte, petrochemische Industrieprozesse durch energieeffiziente, erneuerbare Alternativen auf Basis einer stofflichen CO2-Nutzung ersetzt werden. Veranstalung der Katholischen Akademie Bayern im  Rahmen der Reihe "Wissenschaft für Jederman". Ort: Ehrensaal des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, München. Mittwoch, 29. November, 19.00 Uhr. [Weiter] | 
 | 
 |  |  |  | | | Globaler Klimastreik am 29. November |  | Globaler   Klimastreik am 29. November Nach   den unbefriedigenden Ergebnissen des Klimakabinetts ruft Fridays for Future am Freitag, den 29. November,   erneut zum Klimastreik auf.
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  | | | In die Tiefe gehen: Spirituelle Angebote und theologische ErwachsenenbildungEssen ist meine Leibspeise - Ein Einblick in die jüdischen Speisevorschriften und die kulinarische Tradition |  | Vortrag von Rabbiner Steven E. Langnas. Mittwoch, 27. November 2019, 19.30 Uhr, Gemeindesaal der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, 80637 München. Veranstalter: Christuskirche, Pfarrei St. Theresia, Evangelisches Bildungswerk München e.V., Münchner Bildungswerk e.V. und Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V. | [Weiter] 
 | 
 | 
 |  |  |  | | | GOTT.neu.denken – Online-Dialogphase |  | Online diskutieren, eigene Fragen einbringen, sich informieren Jetzt anmelden: online, Teilnahme kostenlos
 Mo 4. November 2019 – Fr 15. November 2019, Online–Lernplattform
 Als Vorbereitung auf den Kongress „GOTT.neu.denken“ bietet die Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese ab November Online-Phasen zum Thema  an. Auf einer Internetplattform werden Diskussionsforen eingerichtet und gemeinsam Themen diskutiert, es gibt vertiefendes Material, Interviews und Podcasts. Mehr zum im März 2020 finden Sie hier.
 
 | 
 | 
 |  |  |  | | | #weiterglauben: Gott: Energie oder Person? |  | Sa 9. November 2019, 99.30 -14.00 Uhr, Katholische Hochschulgemeinschaft an der LMU, Leopoldstr. 11, München Gott als Person? Immer mehr Menschen haben ein Problem mit dieser Vorstellung. Für sie ist Gott eine innere Kraft, ein komisches Energiefeld, die universale Liebe und vieles mehr. Welche neuen Ansätze gibt es in der Theologie? Wie kann man den Person-Begriff heute verstehen? Zwei Dogmatiker im theologischen Streitgespräch. [Weiter]
 | 
 | 
 |  |  |  | | | "Den Willen unseres Vaters im Himmel tun" –  Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs |  | Montag, 11. November 2019, 19.30 Uhr Vortrag von Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Ordinariat München, Kath. Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München
 Pfarrsaal Christkönig, Kirchenstr. 26, 83098 Brannenburg-Degerndorf
 In den letzten Jahren sind zwei bemerkenswerte Dialogerklärungen seitens jüdisch-orthodoxer Rabbiner veröffentlicht worden. Irritationen nicht nur auf jüdischer Seite hat Mitte 2018 ein Aufsatz des emeritierten Papstes Benedikt XVI. ausgelöst. Der Referent wird kritisch auf die Aussagen, Motive und Reaktionen eingehen. Veranstalter: Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Evangelische Kirchengemeinde Brannenburg, Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V. und Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V. [Weiter]
 |  | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] | 
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | | Wir unterstützen: |  | 1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet,  hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder  nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de | 
 | 
 |  |  |  |