Vortrag von Dr. Andreas R. Batlogg SJ
Donnerstag, 5. Februar 2026, 19.30 Uhr
Michaelskirche (Diakoniehaus), Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung und der Dietrich Bonhoeffer Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH
Eintritt frei
Kurzbeschreibung des Vortrags:
„Jesus glauben“? Ihm trauen? Wie geht das? Er hat doch vor über 2000 Jahren gelebt … Anders gefragt: Kann ich glauben, dass meine Ururgroßmutter gelebt hat, obwohl ich sie nicht kannte?
Wer Jesus traut, ihm vertraut – lernt auch, an ihn zu glauben. Das geht also: Ihm glauben und deswegen an ihn glauben (wollen und können)!
Auf dem Konzil von Nizäa (325), vor 1700 Jahren, haben Bischöfe definiert: Jesus ist „kein zweiter Gott“, wie es Arius lehrte, er ist „wesensgleich“ mit Gott, dem Einen, von „einer Substanz“ mit dem Absoluten. Hier stellen sich weitere Fragen: Was heißt das heute – für mich? Wir bekennen es im Glaubensbekenntnis. Aber glauben wir auch, was wir sagen?
Biographisches:
Andreas R. Batlogg, geb. 1962 in Lustenau, studierte Philosophie und Theologie in Innsbruck. 1985 trat er in den Jesuitenorden (SJ) ein. 1991 Diplom, 1993 Priesterweihe und 2000 Promotion zum Dr. theol. Danach kam er nach München, wo er Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "Stimmen der Zeit" war. Im Fach Fundamentaltheologie erhielt er Lehraufträge an der TU Dresden und an den Universitäten Bamberg und Innsbruck. Auch dozierte er an der Sogang-University der Jesuiten in Seoul (Korea). Er war Mitglied der Schriftleitung der Edition "Sämtliche Werke" Karl Rahners und priesterlicher Mitarbeiter bei der "Glaubensorientierung" der Erzdiözese München und Freising. Mehrere Buchveröffentlichungen.
Dr. Andreas R. Batlogg SJ
Vortrag von Prof. Dr. Peter Zimmerling
Mittwoch, 11.3.2026, 19.30 Uhr
Michaelskirche (Diakoniehaus), Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung und der Dietrich Bonhoeffer Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH
Eintritt frei
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Dietrich Bonhoeffers (1906–1945) Biographie und Glauben lassen eine deutlich mystische Dimension erkennen. Diese mystische Prägung ist mitverantwortlich für seine Teilnahme am Widerstand gegen Hitler. Auch sein mittlerweile weltbekanntes Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ zeigt, dass eine personal verstandene Christusmystik den Kern seiner Spiritualität bildete. Sie stellt die entscheidende Inspirationsquelle seines politischen Handelns dar.
Biographisches:
Peter Zimmerling, Dr. theol. habil., ist evangelischer Theologe und war bis Juli 2025 Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2020 war er Erster Universitätsprediger in Leipzig; Domherr zu Meißen seit 2009. Seine Forschungsschwerpunkte sind Seelsorge – insbesondere die Wiederentdeckung der Beichte –, evangelische Spiritualität, christliche Mystik, charismatische Bewegungen und Dietrich Bonhoeffer. Er veröffentlichte unter anderem Werke zu Luther und Bonhoeffer als praktische Theologen und ist Herausgeber des dreibändigen Handbuchs Spiritualität. Letzte Veröffentlichungen: Ökumenische Spiritualität. Theologie – Lehren und Lernen – Digitalität, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 78, Göttingen 2024; ...und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffers Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, 2. Auflage, Leipzig 2024.
Prof. Dr. Peter Zimmerling
Vortrag von Dr. Alois Prinz
Donnerstag, 18. Juni 2026, 19.30 Uhr
Michaelskirche (Diakoniehaus), Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung und der Dietrich Bonhoeffer Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH
Eintritt frei
Kurzbeschreibung des Vortrags:
"Eine große, eine einmalige und doch so menschliche und anziehende Persönlichkeit", nannte Papst Paul VI. sie, als er ihr 1970 als erster Frau den Titel "Lehrerin der Kirche" zuerkannte: Teresa von Avila. Zu Lebzeiten geriet sie ins Visier der Inquisition, weil sie entgegen der Tradition einen persönlichen Umgang mit Gott pflegte; sie redete mit ihm wie mit einem Freund. Das machte sie nicht nur bei den Glaubenswächtern verdächtig, sie verstieß damit auch gegen die damals herrschende Auffassung von der geistigen und spirituellen Minderwertigkeit der Frau. Obwohl geistliche Schriften in der Volkssprache verboten waren, verfasste Teresa ihre Lebensgeschichte und beschrieb in mehreren Büchern ihre inneren Erfahrungen. Doch Teresa von Avila war nicht nur eine große Mystikerin des Christentums, sondern vor allem auch eine bodenständige Frau mit großer Tatkraft. Sie unternahm Reisen in ganz Spanien und gründete zahlreiche Klöster, die nicht nur Orte des Gebetes und der Einkehr waren, sondern auch Schutzräume, in denen Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft nach ihren eigenen Vorstellungen leben konnten. Ihre Mitschwestern rief sie dazu auf, sich keine Angst einjagen zu lassen. Sie sollten zeigen, "was in ihnen steckt", damit sie "die Männer in Erstaunen versetzen".
Biographisches:
Alois Prinz, geboren 1958, studierte Germanistik, Politologie und Philosophie an der Hochschule der Jesuiten in München, parallel dazu absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Schwerpunkt seiner schriftstellerischen Arbeit sind Biografien; porträtiert hat er u.a. Hannah Arendt, Hermann Hesse, Joseph Goebbels, Franz Kafka, Simone de Beauvoir und Dietrich Bonhoeffer. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2001 den Evangelischen Buchpreis, 2004 den Deutschen Jugendliteraturpreis für seine Biografie über Ulrike Meinhof, 2007 den Rosenheimer Literaturpreis, 2017 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und 2023 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Lebenswerk. Er lebt in der Nähe von München.