Lichtmessgottesdienst mit Kirchenchor,
Kerzensegnung (mit EK-Kinder) und Blasiussegen
.
Lichtmessgottesdienst mit Kerzensegnung (mit EK-Kinder) und Blasiussegen
.
Lichtmessgottesdienst mit Pfarreichor,
Kerzensegnung (mit EK-Kinder) und Blasiussegen
.
Kindergottesdienst im Pfarrheim
Zu Musik, Gaudi und Spiele lädt die Katholische Arbeitnehmerbewegung Brannenburg ein.
Der traditionelle Kinderfasching findet in der Wendelsteinhalle statt.
Ein Höhepunkt wird der Auftritt der Kinder-Garde LMNTS und der Faschingsumzug durch das Dorf mit der Musikkapelle Brannenburg.
Eintritt für Kinder 1 Euro
Erwachsene 1,50 Euro.
.
Auch um die Bevölkerung im Kriegsgebiet zu versorgen, braucht es viele Spenden. Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen. Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, Stichwort „Nothilfe Ukraine“
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600 BIC: COBADEFFXXX,
Commerzbank Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de
Auf der Suche nach dem rechten Maß
Kurzbeschreibung des Vortrags:
In unserer Regel bezeichnet Benedikt die Discretio (= das rechte Maß) als die Mutter aller Tugenden (vgl. RB 64). Maßvoll leben ist für ihn Ziel klösterlichen Lebens. Allerdings ist es gar nicht so einfach, in den verschiedenen Lebenssituationen das rechte Maß zu finden. Letztlich ist es die Suche nach der Mitte, aus der wir uns bewegen, durch die wir unsere Kräfte richtig einsetzen können und die uns hilft, nicht in Extreme abzugleiten. Die Lebensbeschreibung Benedikts, die Papst Gregor der Große verfasste, verdeutlicht, dass auch Benedikt sein Leben lang auf der Suche nach dem rechten Maß war.
Das ist für uns tröstlich und ermutigend zugleich.
Biographisches:
Johannes Claudius Eckert (* 1969 in Mosbach/Baden), studierte nach Abitur und Zivildienst ab 1990 kath. Theologie in München.
1993 Eintritt in die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs.
1998 Feierliche Profess.
2000 Promotion zum Dr. theol. in Zusammenarbeit mit BMW zum Thema:
„Dienen statt Herrschen. Unternehmenskultur und Ordensspiritualität: Begegnungen – Herausforderungen – Anregungen“.
Im Juni 2000 Priesterweihe.
Bis 2003 Seelsorger der Pfarreien Erling-Andechs und Machtlfing.
Juli 2003 Wahl zum Abt von St. Bonifaz und Andechs.
Februar 2015 erneute Wahl zum Abt für weitere zwölf Jahre.
Seit über 20 Jahren Begleitung von Menschen in Führungsverantwortung im Rahmen der Exerzitien für Manager in Andechs und Beratungstätigkeit im Bereich Ethikmanagement bei verschiedenen Unternehmen.
.
Wer diesen Newsletter erhalten möchte, kann sich per Mail
an
Barbara Weidenthaler wenden.
..
Die Videobotschaft ist mit dem folgenden Link zu sehen:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/8QJnZyB4M0g
Bis auf weiteres wird täglich ein Gottesdienst aus dem Münchner Liebfrauendom oder der Sakramentskapelle live im Internet und im Radio übertragen,
Die weiteren Gottesdiensttermine:
- Montag, 30. Januar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
- Dienstag, 31. Januar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
- Mittwoch, 01. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domvikar Peter Förster
- Donnerstag, 02. Februar, 18:00 Uhr Darstellung des Herrn: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
- Freitag, 03. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
- Sonntag, 05. Februar, 10:00 Uhr: Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek (mit Gebärdensprachdolmetschern)
- Montag, 06. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
- Dienstag, 07. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domvikar Peter Förster
- Mittwoch, 08. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domvikar Peter Förster
- Donnerstag, 09. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
- Freitag, 10. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular G. R. Reinhold Föckersperger
- Sonntag, 12. Februar, 10:00 Uhr: Domkapitular Msgr. Wolfgang Huber (mit Gebärdensprachdolmetschern)
- Montag, 13. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
- Dienstag, 14. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
- Mittwoch, 15. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domvikar Peter Förster
- Donnerstag, 16. Februar, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
- Freitag, 17. Februar, 18:00 Uhr:
- Sonntag, 19. Februar, 10:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl (mit Gebärdensprachdolmetschern)
- Montag, 20. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
- Dienstag, 21. Februar, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
- Mittwoch, 22. Februar, 18:00 Uhr Aschermittwoch der Künstler: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetschern)
- Donnerstag, 23. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
- Freitag, 24. Februar, 18:00 Uhr: Dompropst Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger
- Sonntag, 26. Februar, 10:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Bischof (mit Gebärdensprachdolmetschern)
- Montag, 27. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domvikar Peter Förster
- Dienstag, 28. Februar, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
Die Live-Übertragung kann unter
www.erzbistum-muenchen.de/stream abgerufen werden.
Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Digitalradio DAB+ oder unter
www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.
Weitere Informationen gibt es auf der
Homepage der Erzdiözese München und Freising.
.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird fast täglich ein Gottesdienst aus dem Münchner Liebfrauendom live im Internet und im Radio übertragen. Aktuell finden die Übertragungen sonn- und feiertags jeweils um 10 Uhr statt sowie montags bis freitags um 18.30 Uhr. Ab Sonntag, 24. April 2022, ändert sich die Gottesdienstordnung im Münchner Dom. Montags bis freitags wird der Gottesdienst deshalb künftig bereits um 18 Uhr übertragen. Bei besonderen Anlässen werden auch Gottesdienste zu anderen Zeiten oder aus anderen Kirchen des Erzbistums übertragen. Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen!
Zur Terminübersicht sowie zu den Predigten zum Nachhören gelangen Sie hier.
Wenn Sie sich in einem Risikogebiet für den Virus COVID-19 (Coronavirus) aufgehalten haben oder Symptome haben, die auf den Virus hinweisen,
bitten wir Sie, von einem Kirchenbesuch abzusehen.
Ausdrücklich bieten die Mitarbeiter der Telefonseelsorge (0800/111 0 222) Gespräche zum Thema Coronavirus und auch gemeinsame Gebete an.
.