Banner Newsletter Diözesanrat
 
24. Juni 2025 | Aktuelle Leserzahl: 17.503 Personen
www.dioezesanrat-muenchen.de
Der Diözesanrat-Newsletter im Internet (Wenn dieser Newsletter unvollständig oder mit Sonderzeichen angezeigt wird, rufen Sie bitte diesen Internet-Link auf).

Inhaltsverzeichnis

  1. Diözesanrat
  2. Am Puls der Zeit
  3. Spiritualität, Theologie und Kirche
  4. Fundgrube

Diözesanrat

Pfarrgemeinderatswahl 2026

Banner PGR Wahl
 
Mit einer bayernweiten Kampagne beginnen in den sieben bayerischen (Erz-)Bistümern die Vorbereitungen für die kommenden Pfarrgemeinderatswahlen, die am 1. März 2026 stattfinden. Das Motto „GEMEINSAM GESTALTEN – gefällt mir“ steht dabei im Zentrum und wird diesmal grafisch anders als bisher umgesetzt. Es bringt zum Ausdruck, worum es in der Kirche vor Ort gehen soll: anpacken, mitmachen, Verantwortung übernehmen - freiwillig, ehrenamtlich. Auch über die Wahl hinaus kann dieses Motto künftig für die Arbeit des Pfarrgemeinderats stehen. Entwickelt wurde die Kampagne von den bayerischen Diözesanräten der Katholiken, unterstützt durch das Landeskomitee der Katholiken in Bayern.

Diejenigen, die keinen Zugang zum incca-Medienarchiv haben, können die Wort-Bild-Marke sowie weitere Materialien bereits jetzt digital hier abrufen.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Folgen Sie uns auf Instagram

Logo DR InstagramAuf diesem Wege nochmals der Hinweis, dass der Diözesanrat auch auf Instagram präsent und aktiv ist. Folgen Sie uns gerne auch dort für regelmäßige Einblicke, Hintergründe, Bilder und die Möglichkeit, direkt mit uns zu interagieren: @diozesanratmuenchen

Social Media für PGRs, Pfarreien und Verbände

Logo Diözesanrat ohne Schriftzug
 
Social Media gewinnt auch im kirchlichen Bereich zunehmend an Bedeutung. Sie kann ein effizienter und ansprechender Weg der Kommunikation sein. Zugleich braucht es für gelingende Social-Media-Arbeit auch Kompetenzen. Genau diese sollen im Rahmen einer Fortbildungsreihe, die wir in Kooperation mit dem St. Michaelsbund anbieten vermittelt werden. Konkret geht es um folgende Themen: 

  1. Instagram Essentials (Schnupperkurs)
  2. Instagram: Vom Profil zum Reel
  3. Instagram Stories
  4. Social Media Videos
  5. Instagram Strategie
  6. Instagram Redaktionsplan
  7. Plakatgestaltung mit Canva
  8. Canva für Social Media

Für Kurzentschlossene: Der Schnupperkurs findet bereits am 25.6. statt. Informationen und Anmeldemodalitäten aller Kurse finden Sie hier.

Evaluation Newsletter

Logo Diözesanrat ohne Schriftzug
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Evaluation des Newsletters. Sie können die Ergebnisse im Detail hier abrufen. Einige der entscheidenden Themen sollen hier kurz angerissen werden: 

Thematische Gestaltung: Es gab unter Ihnen eine starke Präferenz für das allgemeine kirchliche Leben im Erzbistum. Wir werden daher insbesondere diese Kategorie weiter priorisieren. Veranstaltungen: Das Interesse an religiösen/spirituellen Angeboten sowie Bildungsveranstaltungen ist besonders. groß. Wir werden diese Veranstaltungen daher soweit möglich priorisieren. 

Lesen: Die meisten von Ihnen lesen den Newsletter entweder auf dem PC oder dem Mobiltelefon. Es ist technisch derzeit leider nicht möglich, die Ansicht für beide Geräte vollumfänglich zu optimieren. Wir werden hier vor allem darauf achten, dass der Newsletter auf dem PC stimmig erscheint und soweit wie möglich auch auf dem Mobilgerät. Vereinzelt lassen sich beim Textumfluss unschöne Umbrüche auf dem Mobilgerät nicht vollständig vermeiden. Wir arbeiten daran, dieses Problem in den nächsten Monaten zu lösen. 

Anregungen: Viele von Ihnen haben sich die Mühe gemacht, uns eine schriftliche Anregung zu Hinterlassen. Vielen Dank dafür! Einschlägig waren dabei insbesondere folgende Themen: 

Bebilderung - das dem Newsletter zugrundeliegende Programm bietet nur die Möglichkeit eines Bildes pro Beitrag. Das bisherige Format wird sich in diesem Punkt nicht ändern. Auch können wir die uns zugesandten Beiträge unserer Kooperationspartner:innen nicht nochmals in die vereinzelt gewünschten Infografiken umwandeln. 

Politik: Vereinzelt wurde bemängelt, dass der Newsletter zu "politisch" sei und/oder die politische Ausrichtung einzelner Beiträge kritisiert. Der Diözesanrat pflegt - wie zuletzt im Rahmen der Demokratiefibel und deren Übergabe an Abgeordnete deutlich wurde - ein konstruktives Verhältnis zu allen demokratischen Fraktionen/Parteien in der politischen Landschaft Bayerns. Auch gab es von Ihrer Seite teilweise den Wunsch, den Newsletter noch politischer zu Gestalten. Wir bemühen uns hier um eine angemessene Auswahl einschlägiger Themen, soweit diese einen kirchlichen Bezug haben.

Geschlechtergerechte Sprache: Manche von Ihnen haben gelobt, andere kritisiert, dass der Newsletter sich um eine geschlechtergerechte Sprache bemüht. Wir folgen hier der Empfehlung des Erzbischöflichen Ordinariats und verwenden daher wo möglich den Binnendoppelpunkt (z.B. "Mitarbeiter:innen") um geschlechtergerecht zu schreiben. Eine Änderung dieser Praxis ist nicht angedacht.

Termine: Es wurde der Wunsch geäußert, Termine mit mehr Vorlauf zu kommunizieren. Wir geben das an unsere Kooperationspartner weiter, damit uns auch Termine, die noch weiter in der Zukunft liegen, frühzeitig mitgeteilt und in den Newsletter übernommen werden können.

Rückkehr/Links: Vereinzelt wurde beschrieben, das bei der Rückkehr nach einem Link der Newsletter wieder nach oben springt. Dieses Problem können Sie vermeiden, indem Sie den Link standardmäßig in einem neuen Tab öffnen. Damit bleibt die Stelle des Newsletters, an der Sie gerade sind, im Ursprungs-Tab erhalten. 

Sehen Sie sich gerne die Ergebnisse der Evaluation im Detail an. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Mitwirken!
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Am Puls der Zeit

Kommunalpolitische Studientagung 2025

Logo Diözesanrat ohne Schriftzug
 
Der Diözesanrat der Katholiken veranstaltet jedes Jahr im Herbst Kommunalpolitikertagungen. Ziel der Kommunalpolitikertagungen ist es, anhand eines ausgewählten Themenbereiches die Diskussion über christliche Maßstäbe für das kommunalpolitische Handeln anzuregen. Der Diözesanrat will damit einen Anstoß geben für das Gespräch zwischen Pfarrgemeinderäten, Verbänden, Bürgern und Kommunalpolitikern. Vor allem will er zum Engagement vor Ort ermutigen.

Auch in diesem Jahr wird die Kommunalpolitische Studientagung des Diözesanrats wieder stattfinden, und zwar in Traunstein am 26./27.09.2025. Nähere Informationen folgen demnächst.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Lust auf Kommunales - Lust auf Demokratie!

Logo KLB
 
Am 8. März 2026 finden die nächsten Kommunalwahlen in Bayern statt. Nicht nur die Hauptreferentin des Abends, Frau Prof. Dr. Ursula Münch, betont immer wieder die hohe Bedeutung der kommunalen Ebene als Basis für unsere Demokratie.
Gemeinsam mit dem zweiten Referenten des Abends, Wolfgang Beier, bis Anfang Mai 2025 Bürgermeister der Gemeinde Haiming (Landkreis Altötting), soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die kommunale Ebene für eine lebendige Demokratie leisten kann. 
Termin: Mittwoch, 02.07.2025
Weitere Infos finden Sie hier.

Land.Mittag - Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Logo Bayerische Akademie ländlichen Raum
 
Nur noch wenige Monate, bis sich die Kommunen im Freistaat bei der Kommunalwahl 2026 wieder als „Schulen der Demokratie“ beweisen müssen. Die finanzielle Belastung ist groß. Und wie steht es um jene Eigenschaften, die die Kommunen einst ausgezeichnet haben - ihre Kultur des Miteinanders, der Bürgernähe, der sachgerechten Lösungen?

Mit vier „Lunch Lectures“ möchte das Wissenschaftliche Kuratorium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum dazu beitragen, Kommunen zu stärken und fit zu machen für die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. 

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Trägt Demokratie zu nachhaltigen Entscheidungen bei?

Logo MBW
 
Antworten von Amartya Sen bis Papst Franziskus

Demokratien ermöglichen es Bürgern, sich politisch zu beteiligen. Aber sind demokratische Systeme auch effizient darin, die Klimakrise und destruktive Strukturen zu bekämpfen? Mit dieser Frage wollen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen. Nach einem Vortrag des Umwelt- und Wirtschaftsethikers Stefan Einsiedel wollen wir miteinander ins Gespräch kommen.

In Kooperation mit dem Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Montag, 14.07.2025, 19.00 - 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Zoom
Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier


Bennofest - Rückblick

Foto Bennofest
 
Das Bennofest zieht jedes Jahr unzählige Besucher:innen an, mit einer Vielfalt an spirituellen, unterhaltsamen und interaktiven Angeboten wird Kirche mitten in der Stadt erlebbar. Den Teilnehmer:innen ist es wichtig, sich einladend zu präsentieren und aufzuzeigen, was „Kirche“ alles leistet und zu bieten hat – nicht nur für „Insider“, sondern für ALLE Menschen der Gesellschaft. Die Menschen, die sich täglich in den verschiedenen Feldern der Kirche engagieren, leisten einen wertvollen Beitrag für eine soziale, lebenswerte und gerechte Stadtgesellschaft. Einen ausführlichen Rückblick sowie zahlreiche fotografische Eindrücke vom Bennofest finden Sie hier.

Elisabethentag

Diözesane ARGE
 
Zum diesjährigen Elisabethentag am 5. Juli 2025 unter dem Titel „Unverzichtbar – ehrenamtliche Caritas- und Seniorenarbeit in den Pfarrgemeinden“ lädt die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft „Caritas- und Sozialarbeit“ der Ehrenamtlichen alle Engagierten nach München ein. Neben thematischen Impulsen von Caritasvorständin Gabriele Stark-Angermeier und Dr. Thomas Steinforth, Referent der Domberg-Akademie, wird es auch wieder Raum zum Austausch und praktische Impulse für die praktische Arbeit in den Pfarreien geben. Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Münchner Innenstadt: über 100 Kirchen und Kapellen

Logo Innehalten
 





Im Magazin [inne]halten, dem Magazin für Gesellschaft, gutes Leben und Spiritualität, ist ein Themenpaket über die mehr als 100 Kirchen und Kapellen in der Münchner Innenstadt erschienen. Die enorme Bandbreite insbesondere kleiner Sakralräume ermöglicht pastorale, liturgische und spirituelle Vielfalt – und liefert Ideen für die Kirche der Zukunft, auch über München hinaus.

Alle Beiträge stehen online zur Verfügung:

Reportage: Münchens verborgener Kapellenkosmos

Bildergalerie: Schätze der Kapellen

Pilgerbericht: 45 Kirchen an einem Tag

Kommentar: Über den Reiz kleiner Sakralräume


Jeder Stein zählt! Mitmachaktion

Logo Mitmachaktion
 
Mitmachaktion für Menschenwürde und Demokratie

Welche Bausteine sind notwendig, damit eine Demokratie funktioniert? Und was bringt sie ins Wanken? Mit der neuen Mitmachaktion von missio München haben Schulklassen, Jugend- und Pfarrgruppen sowie Erwachsenengruppen die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. 

Die Teilnahme ist auf verschiedene Weise kostenfrei möglich: durch ein Mitmachset mit Holzstapelturm und pädagogischem Material, durch einen Mitmachtag mit interaktiver Stadtrallye zu Orten der Demokratie sowie am Tag der Menschenrechte am Münchner Odeonsplatz.

Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier.

Dank- und Aussendungsfeier des IFWD

Logo IFWD
 
Der Internationale Freiwilligendienst (IFWD) der Erzdiözese München und Freising, gefördert durch das Programm „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ermöglicht jungen Erwachsenen seit über 15 Jahren, sich ein Jahr lang in sozialen Projekten in Ecuador, Bolivien und Argentinien zu engagieren, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich sowie spirituell weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft mit der Kirche in Ecuador bietet das ergänzende „Incoming“-Programm auch jungen Menschen aus Ecuador die Chance, einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst in Deutschland zu leisten.

Die Abreise der deutschen, sowie der ecuadorianischen Freiwilligen rückt näher und somit sind alle Freunde des Internationalen Freiwilligendienstes (IFWD) zur Feier “Hacia Latinoamérica” mit anschliessendem gemütlichem Zusammensein eingeladen am
Sonntag, den 10. August 2025 um 17 Uhr in der
Jugendkirche München, Preysingstrasse 85.

Bitte melden Sie sich bei Interesse gerne an unter freiwilligendienst@eomuc.de

Wimpelketten gestalten zu 10 Jahre „Laudato si“:

Wimpelaktion missio
 
Mitmach-Aktion von missio und Domberg Akademie

Ein ganzes Jahr lang können die Wimpelketten zum Selbstgestalten bei missio München kostenfrei bestellt werden. Dabei regen Aussagen von Papst Franziskus dazu an, sich über „heilsame Veränderungen“ für eine sozialere und klimafreundlichere Welt Gedanken zu machen, bevor der leere Wimpel gestaltet wird. Die Kette kann dann in der Schule ausgestellt und anschließend an missio zurückgeschickt werden. Am Katholikentag 2026 in Würzburg sollen alle Wimpel zu einem großen gemeinsamen Haus verbunden werden und ein Zeichen für Sozial- und Umweltgerechtigkeit setzen.

Kostenfrei bestellen: bildung-muenchen@missio.de (Jede Kette besteht aus 20 Wimpeln - 4 Zitate und 16 Freie)

Weitere Informationen finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Spiritualität, Theologie und Kirche

Ökumenische Begegnung in der Friedenskirche in München

Logo KatholikenratIn unmittelbarer Nähe zum Sendlinger Tor befindet sich in der Frauenlobstraße die Friedenskirche München mit ihrem schlichten Bau. Der Katholikenrat lädt am 04. Juli 2025 zur gemeinsamen Begegnung mit Information und Austausch, Besichtigung der Evangelisch-methodistischen Kirche, gemeinsames Gebet und gemütliches Beisammensein ein. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Neuer Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs ab Oktober 2025

Liturgie im Fernkurs
 















Nach dem großartigen Erfolg des ersten Begleitkurses im vergangenen Jahr (siehe dazu im Kirchenmagazin „innehalten“, Ausgabe 12/2025, S. 38), bietet die Abteilung Liturgie in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung ab Oktober 2025 wieder einen 18monatigen Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs des Deutschen Liturgischen Instituts an.
Ab diözesanweit 10 Teilnehmenden am Begleitkurs können 30 % Rabatt auf die regulären Fernkurskosten angeboten werden.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Magdalenenfest 2025

Posterausschnitt MagdalenenfestFreuen Sie sich auf inspirierende Workshops und eine besondere Abendmesse mit Frauenpredigt von Sr. Maria Stadler MC. Im Anschluss Magdalenenfest im Innenhof von St. Michael. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Kosten: 10 €

Dienstag, 22. Juli 2025 ab 16.30 Uhr
St. Michael - Innenhof, Maxburgstraße 1, 80333 München
 
Eine Kooperation von KDFB, OrdensFrauen für Menschenwürde und Frauenseelsorge München
 
Anmeldung über die KDFB München und weitere Infos finden Sie hier

„Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“

KBW Mühldorf
 








Studien zur Relevanz von Glaube und Kirche in Deutschland zeichnen ein ernüchterndes Bild. Der Utrechter Pastoraltheologe Jan Loffeld analysiert bei diesem Vortrags- und Diskussionsabend Herausforderungen und Konsequenzen für die Ortskirchen.

Donnerstag, 26.06.2025, 19:30-21:00 Uhr
Pfarrsaal St. Nikolaus
Kirchenplatz 20
84453 Mühldorf am Inn

Eintritt frei. Weitere Infos: hier

Festgottesdienst für Ehejubilare

EhejubilareAm Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10:00 Uhr findet im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau der diözesane Festgottesdienst für Ehejubilare statt. Ehepaare, die dieses Jahr das Eiserne, Diamantene, Goldene oder ein anderes rundes Ehejubiläum feiern, sind herzlich eingeladen zur Festmesse mit Einzelsegnung durch Kardinal Marx und Bistumsvertreter.
Anmeldung (dringend empfohlen bis zum 5.9.2025) und weitere Infos finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fundgrube

Kirchenräume (neu) entdecken

Cover Kirchenräume (neu) entdeckenDie Pfingst- und Sommerferien stehen vor der Tür sich in seinem Urlaub auf die Entdeckung neuer Kirchenräume machen möchte, dem sie dieses Buch von Ulrike Gerdiken empfohlen. Geeignet für Kommunion- und Firmkatechese, den Schulunterricht und die Jugendarbeit, aber eben auch für die Erwachsenenbildung.

Dazu ein Tipp aus der dkv Geschäftsstelle: Viele Kirchen bieten kostenlose oder günstige Führungen an.

Vorführung des Dokumentarfilms „Helena aus Sarayaku“

Flyer FilmMISEREOR und die Abteilung Weltkirche laden zur Vorführung des Dokumentarfilms „Helena aus Sarayaku“ von Eriberto Gualinga (Original mit deutschen Untertiteln) ein.
Der 70-minütige Film begleitet die junge indigene Klimaaktivistin Helena aus dem ecuadorianischen Dorf Sarayaku im Amazonasgebiet. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen, mit denen indigene Gemeinschaften durch Ölbohrungen und Klimawandel konfrontiert sind – und zeigt zugleich Hoffnung und Widerstand. Im Anschluss an den Film besteht die Gelegenheit zum Austausch.

Datum: Dienstag, 15. Juli 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Amerikahaus München, Karolinenplatz 3
Eintritt frei!

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Logo EOM16. Juli: Jugend und Umwelt
Referentin: Sabine Grasberger, Kirchliche Jugendreferentin
Weitere Infos folgen auf der Homepage. 
Anmeldung bitte an nachhaltig@eomuc.de.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]
Unsere Partner
Banner St. Michaelsbund
 
MKR_Banner
 
Wir unterstützen:
Aktion für das Leben
 
1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Sollten Sie die Zusendung des Info-Mails des Diözesanrats zukünftig nicht mehr wünschen, dann können Sie ihn hier abbestellen (Newsletter 2023). Sie können über diesen Link auch das Info-Mail abonnieren.

Impressum

Herausgeber:

Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Schrammerstr. 3/VI., 80333 München
Tel: 089/2137-1261; Fax: 089/2137-2557
E-Mail: dioezesanrat@erzbistum-muenchen.de
www.dioezesanrat-muenchen.de

Hinweis:

Die Links, die in diesem Informationsdienst auf externe Internetauftritte verweisen, wurden geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir jedoch keine Verantwortung und Haftung, sie unterliegen dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Seite. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten.
 

Bildnachweise

Banner Newsletter DiözesanratName: Banner Newsletter Diözesanrat
Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Banner PGR WahlName: Banner PGR Wahl
Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Logo DR InstagramName: Logo DR Instagram
Bildnachweis: Diözesanrat
Logo Diözesanrat ohne SchriftzugName: Logo Diözesanrat ohne Schriftzug
Bildnachweis: Diözesanrat
Logo KLBName: Logo KLB
Bildnachweis: KLB
Logo Bayerische Akademie ländlichen RaumName: Logo Bayerische Akademie ländlichen Raum
Bildnachweis: Bayerische Akademie ländlicher Raum
Logo MBWName: Logo MBW
Bildnachweis: Münchener Bildungswerk
Foto BennofestName: Foto Bennofest
Bildnachweis: Lennart Preiss
Diözesane ARGEName: Diözesane ARGE
Bildnachweis: ARGE Diözese München und Freising
Logo InnehaltenName: Logo Innehalten
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Logo MitmachaktionName: Logo Mitmachaktion
Bildnachweis: missio München
Logo IFWDName: Logo IFWD
Bildnachweis: IFWD
Wimpelaktion missioName: Wimpelaktion missio
Bildnachweis: missio München
Logo KatholikenratName: Logo Katholikenrat
Bildnachweis: Katholikenrat
Liturgie im FernkursName: Liturgie im Fernkurs
Bildnachweis: Deutsches Liturgisches Institut
Posterausschnitt MagdalenenfestName: Posterausschnitt Magdalenenfest
Bildnachweis: KDFB
KBW MühldorfName: KBW Mühldorf
Bildnachweis: KBW Mühldorf
EhejubilareName: Ehejubilare
Bildnachweis: EOM
Cover Kirchenräume (neu) entdeckenName: Cover Kirchenräume (neu) entdecken
Bildnachweis: dkv
Flyer FilmName: Flyer Film
Bildnachweis: Missio / EOM
Logo EOMName: Logo EOM
Bildnachweis: EOM
Banner St. MichaelsbundName: Banner St. Michaelsbund
Bildnachweis: St. Michaelsbund
MKR_BannerName: MKR_Banner
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Aktion für das LebenName: Aktion für das Leben
Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V.