Dienstag, 25.04.2023
Online via der Plattform Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/61666611923?pwd=cFEwbmNHcnh5NU44OTdsbWY0WjhpUT09
Meeting-ID: 616 6661 1923
Kenncode: 718720
Mit einem Online-Stammtisch wollen wir dem Wunsch vieler Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte nachkommen, sich möglichst unkompliziert vernetzen und über aktuelle Themen in der Rätearbeit austauschen zu können.
Der Diözesanrat lädt am Dienstag, 25. April 2023 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr zu einem weiteren Online-Stammtisch über die Plattform Zoom ein. Ziel dieses Abends ist es, mit Gleichgesinnten und den Regionalgeschäftsführer:innen ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Themen, die Sie bewegen, auszutauschen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können jederzeit dem Zoom-Meeting beitreten und die Veranstaltung auch vorzeitig wieder verlassen.
Thema des Online-Stammtisch wird sein:
„Öffentlichkeitsarbeit, u. a. auch die Konzipierung und Gestaltung der eigenen Homepage und des Pfarrbriefs!“
Beim Online-Stammtisch wird wie immer auch Raum für weitere Fragen und Themen von Ihrer Seite sein.
Mittwoch, 03.05.2023
Online via Zoom
Neue und bestehende Zielgruppen mit dem Internet-Auftritt erschließen.
Unser Kurs über Internet-Auftritte vermittelt alles, was Sie benötigen, um eine ansprechende und effektive Internet-Präsenz für Ihre Einrichtung aufzubauen.
Der Kurs behandelt sinnvolle Menüstrukturen, den inhaltlichen Aufbau, die Wirkung von Bildern, journalistische Grundregeln, pastorale Aspekte und die redaktionelle Organisation. Dabei betrachten wir praktische Beispiele und Webseiten-Umsetzungen im Content Management System des Erzbistums (INCCA) und in Typo3 und integrieren auch Ihre eigenen Fragestellungen.
Das Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Leitfaden für die Ansprache von aktiven Kirchenmitgliedern und neuen Interessierten im Internet zu bieten, um die vielfältigen Angebote Ihrer Kirchengemeinde ins richtige Licht zu rücken. Der Kurs ist für alle Interessierten geeignet, die mehr über die Erstellung von Internet-Auftritten lernen möchten.
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine anteilige Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro oder bei Ihrem Verband einreichen können.
Zur Anmeldung
Dienstag, 09.05.2023
In diesem Workshop lernen Sie alles Wichtige, um Ihren Pfarrbrief zeitgemäß zu gestalten. Wir sprechen über die Verwendung von Schriften, Fotos und grafischen Gestaltungsprinzipien. Auch die geeignete Software zur Gestaltung wird thematisiert.
Neben der Gestaltung werden auch die Inhalte und Texte besprochen, die veröffentlicht werden sollen. Wir klären, welche Zielgruppen angesprochen werden können und was das für den Inhalt und die Gestaltung bedeutet.
Um Ihnen eine bestmögliche individuelle Betreuung zu gewährleisten, wird der Workshop mit einem begrenzten Teilnehmerkreis stattfinden. So können wir mit Ihnen konkret an Ihrem Pfarrbrief arbeiten, und Sie sind gerüstet für den Prozess der Neugestaltung.
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine anteilige Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro oder bei Ihrem Verband einreichen können.
Veranstaltungsort:
St. Michaelsbund
Herzog-Wilhelm-Str. 5
80331 München
Zur Anmeldung
Donnerstag, 11.05.2023
Online via Zoom
In diesem Kurs beleuchten wir das Thema Newsletter von Grund auf: Wir klären, wofür man einen Newsletter braucht, was ihn von anderen Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit unterscheidet, wie man ihn redaktionell organisiert und welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen notwendig sind, um Newsletter zu versenden. Der Kurs bietet keine Einführung in ein bestimmtes System, sondern stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor. Der Kurs gibt Einblicke in die Newsletter-Praxis mit Beispielen und Best-Practice-Methoden und einen Überblick über mögliche journalistische Stilformen.
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine anteilige Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro oder bei Ihrem Verband einreichen können.
Zur Anmeldung
Freitag, 12.05.2023
Sicheres Auftreten und freies Reden sind der Schlüssel dafür, Ihre Meinung und Ihre Interessen überzeugend zu vertreten.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie frei reden und überzeugend wirken können. Sie erfahren, auf was es bei der Körpersprache ankommt und erhalten viele Rückmeldungen über Ihr Auftreten und wie Sie auf andere wirken.
Das Seminar ist sehr praxisorientiert mit Übungen und persönlichem Feedback.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 25,00 inkl. Verpflegung an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro/ bei Ihrem Verband einreichen können.
80333 München, Abteilung Ordinariat und weitere Einrichtungen, Kapellenstr. 4
Zur Anmeldung
Dienstag, 16.05.2023
Online-Veranstaltung via Zoom
2 x 3 h
Dienstag, 16.05. und 23.05.2023, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr
nur gemeinsam buchbar
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Eine erfolgreiche Sitzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie gut strukturiert sowie teilnehmer- und ergebnisorientiert ist. In diesem Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie Besprechungen gut vorbereiten, zielorientiert und abwechslungsreich moderieren und alle Teilnehmer mit einbeziehen können.
Kursinhalte
• Vorbereitung von Sitzungen / Besprechungen
• Rolle und Aufgaben des Moderators
• Moderationsmethoden
• Teilnehmer-Aktivierung – alle mit einbeziehen
• Umgang mit schwierigen Teilnehmern
und Störungen
• Austausch mit anderen PGR-Mitgliedern
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro einreichen können.
Zur Anmeldung
Freitag, 16.06.2023
Eine gute gelingende Kommunikation ist das wichtigste Handwerkzeug für unsere Zusammenarbeit in (kirchlichen) Gremien.
Zuhören, eine offene respektvolle Haltung, das Wahrnehmen von Irritationen und klar, authenthische Aussagen treffen - all das gehört zum wertschätzenden Miteinander.
In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Grundlagen kennen, die wir direkt zur Anwendung bringen.
Seminarinhalte:
- Wann und warum gelingt Kommunikation?
- Was schwingt immer mit? (Eisbergmodell)
- Die vier Ebenen der Kommunikation nach Schulz von Thun
- Aktives Zuhören und Ich-Botschaften
- Wie gehen wir mit "Störungen" um, wie können wir diese positiv nutzen?
- Was zeichnet Kommunikation im christlichen Kontext aus, was können wir voneinander lernen?
Zielgruppe: Engagierte in den Räten und Verbänden, max. 15 Personen
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 25,00 inkl. Verpflegung an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro/ bei Ihrem Verband einreichen können.
80333 München, Abteilung Ordinariat und weitere Einrichtungen, Kapellenstr. 4
Zur Anmeldung
Donnerstag, 29.06.2023
"Wer die Wahl hat, hat die Qual ... oder Lust auf mehr?"
Neue Arbeitsmethode für Gruppen - Systemisches Konsieren - geeignet für Gruppen und im beruflichen Alltag
"Systemisches Konsensieren" (SK) ist ein neues, zukunftsorientiertes Tool, mit dem man in kürzester Zeit auch in schwierigen Situationen mit mehreren Beteiligten zu einem Ergebnis gelangt, welches auch umgesetzt werden kann.
Sie bekommen einen Einblick in verschiedene Abläufe der Methode, bekommen Raum für Ihre Fragen und erfahren mögliche nächste Schritte.
Inhalte Präsenz Seminar:
- Einführung in die Theorie von SK
- Beispiel eines SK-Prozesses
- Begleitetes Einüben der Methode
- Intensiver Blick auf den gesamten SK-Prozess
- Was macht eine gute Frage aus?
- Vorbereitung SK-Prozess
- Wie erkenne ich, ob eine Gruppe "bereit" für die Lösung ist
Zielgruppe: Engagierte in der Räte- und Verbändestruktur
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 25,00 inkl. Verpflegung an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro/ bei Ihrem Verband einreichen können.
Ort: Geschäftsstelle Diözesanrat der Katholiken, Schrammerstr. 3/ 6.OG, 80333 München, Raum 6.101
80333 München, Abteilung Ordinariat und weitere Einrichtungen, Kapellenstr. 4
Zur Anmeldung
Mittwoch, 05.07.2023
Online-Seminar via Zoom
2 x 2,5 h
Mittwoch, 05.07. und 12.07.2023 jew. 17.30 bis 20.00 Uhr, nur gemeinsam buchbar
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Kennen Sie das auch? Sie lieben Ihr Ehrenamt, aber oft gibt es Phasen, in denen im privaten Bereich oder im Beruf vielen Herausforderungen anstehen.
Sie wissen dann nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht?
In diesem Seminar entwickeln Sie Strategien, wie Sie Ihre Lebensbereiche im Blick behalten, sich bei Bedarf abgrenzen können und Ihnen die Kraft nicht ausgeht.
Seminarinhalte
- Alltagsorganisation
- Terminplanung und Übersicht
- Verwaltung der Aufgaben und Projekte
- Prioritäten und Grenzen setzen
- Pausen und Energietankstellen
Zielgruppe: Engagierte in der Räte- und Verbändestruktur
Die Kosten werden überwiegend vom Diözesanrat übernommen. Für Sie fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 15,00 an. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung postalisch eine Rechnung von uns, die Sie nach Bezahlung zur Erstattung in Ihrem Pfarrbüro/ bei Ihrem Verband einreichen können.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Zur Anmeldung