Bennofest - Kirche in der Stadt

Ankündigung des Bennofestes 2025
„Grüß Gott auf dem Bennofest!“ heißt es am Samstag, 14. Juni und Sonntag, 15. Juni, von der St. Michaelskirche, über die Neuhauser- und Kaufingerstraße bis zum Münchner Dom. Der Katholikenrat der Region München und die Seelsorgsregion München laden alle Besucherinnen und Besucher herzlich dazu ein, gemeinsam den Münchner Stadtpatron, den Heiligen Benno, zu feiern.

Höhepunkte sind natürlich insbesondere auch der Festgottesdienst mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx am Sonntag, 15. Juni, um 10 Uhr sowie die feierliche Benno-Vesper mit Reliquienprozession um 17 Uhr im Münchner Dom.
 
Kirche wird zudem mit einer Vielfalt an spirituellen, unterhaltsamen und interaktiven Angeboten mitten in der Stadt erlebbar: Auf dem SPIELPLATZ, direkt vor dem Münchner Dom, gibt es eine Hüpfburg und Angebote für Jung und Alt. Alle Kinder, die Benno heißen, dürfen mit ihrer Familie kostenlos auf den Südturm des Doms! In der Kaufingerstraße erwartet Sie der MARKTPLATZ mit zahlreichen Ständen und Mitmachaktionen.
 
Zum Zuschauen, Ausruhen und Brotzeitmachen lädt der „Benno-Garten“ ein. Dort können Sie bei leckeren Schmankerln verweilen und das bunte Treiben genießen.
 
Impulse und Einblicke in Religion und Glaube bietet der KIRCHPLATZ rund um St. Michael in der Neuhauser Straße. Dort findet sich auch die Bühne, auf der ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Akrobatik gezeigt wird. Als musikalische Hauptattraktion am Samstagabend dürfen Sie sich auf den OIMARA freuen, der mit seinem Hit „Wackelkontakt“ die Partywelt im Sturm erobert hat und jetzt auf dem Bennofest für zünftige Stimmung sorgt.

Das Plakat zum Bennofest 2025




Hier können Sie sich das Plakat zum Bennofest 2025 herunterladen.

Der Heilige Benno

Daten: Geboren um 1010 bei Hildesheim, gestorben am 16. Juni 1106 in Meißen
Heiligsprechung: 1523
Gedenktag: 16. Juni
Patron des Bistums Dresden-Meißen, von München und Altbayern, Schutzheiliger der Tuchmacher, Helfer gegen Unwetter, Dürre und die Pest
Erkennungszeichen: Fisch und Schlüssel

Wer war Benno?
Nur wenige Fakten aus dem Leben des Heiligen Benno sind belegt. Er stammte wohl aus einer sächsischen Grafenfamilie und wurde vermutlich um das Jahr 1010 in der Nähe von Hildesheim geboren. Im Alter von fünf Jahren kam er zur Erziehung ins Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim. Später trat er in den Benediktinerorden ein und wurde Abt von St. Michael. Urkundlich bezeugt ist, dass Benno als Hofkaplan von König Heinrich IV. und Stifts-Kanoniker in Goslar wirkte. Der König berief ihn im Jahr 1066 zum zehnten Bischof von Meißen. Am 16. Juni 1106 starb Benno.

Die Legende vom Schlüssel
Im Investiturstreit zwischen Papst und König unterstützte Benno Papst Gregor VII und musste ins Exil gehen. Zuvor warf er die Schlüssel des Meißener Doms in die Elbe, um dem vom König ernannten Gegenbischof den Zugang zu verwehren. Als Benno zurückkam, kehrte er in einem Gasthaus ein und fand im dort servierten Fisch die Schlüssel wieder.

Der Heilige Benno in München
Während der Reformation wurde Bennos Grab im Meißener Dom zerstört. Die Reliquien wurden gerettet und fanden in München eine neue Heimat. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurden die Reliquien aus Sicherheitsgründen aus München weggebracht. Doch als eine Epidemie ausbrach, baten die Menschen um ihre Rückführung. Die Rückkehr der Reliquien sahen sie als Rettung an. Der Heilige Benno wird seitdem als Beschützer Münchens verehrt.

Das Bennofest
In zeitlicher Nähe zum 16. Juni, dem Gedenktag des Heiligen Benno, laden der Katholikenrat der Region München und die Seelsorgsregion München zum beliebten Bennofest ein. In der Fußgängerzone rund um den Münchner Dom stellen Pfarrgemeinden, Muttersprachige Gemeinden, Verbände, kirchliche Dienste und Hilfswerke, Ordensgemeinschaften und Einrichtungen der Erzdiözese München und Freising ihre Arbeit und Projekte vor und veranstalten Mitmachaktionen und Spiele für Kinder. Hinzu kommen Gottesdienste und spirituelle Angebote im Münchner Dom und den Innenstadtkirchen. Auf dem Bennofest zeigt sich alljährlich das breite Angebot der Kirche für alle Lebenssituationen und ihr Engagement für die Gesellschaft.

Hier können Sie die Informationen als PDF herunterladen.
Ein Rückblick auf die Bennofeste der vergangenen Jahre findet sich hier.