Das Bennofest zu Ehren des Münchner Stadtpatrons, des Heiligen Benno, konnte in diesem Jahr am Sonntag, den 19. Juni, im Münchner Liebfrauendom und einem Frühschoppen auf dem Domvorplatz nach zwei Jahren Pandemie-begingter Pause wieder begangen werden. Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, feierte das Pontifikalamt, an das sich der Frühschoppen mit der Altbairischen Blasmusik Karl Edelmann anschloss. Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München, stand dann am Nachmittag der Vesper mit Reliquienprozession vor.
Als Gastgeber des Bennofestes hatten die Seelsorgsregion München und der Katholikenrat der Region München diesmal besonders geflüchtete Menschen aus aller Welt und ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eingeladen. „So wollen wir sie in München unter dem Segen unseres Stadtpatrons willkommen heißen, Begegnung ermöglichen, und den Helferinnen und Helfern ein Dankeschön für ihr Engagement aussprechen“, erläuterten Weihbischof zu Stolberg und Katholikenratsvorsitzende Hiltrud Schönheit.
„Mit dem Bennofest möchten wir ein Zeichen setzen, dass die Kirche in München in der und für die Gesellschaft wirkt – gerade mit Blick auf die immer noch bestehenden Herausforderungen der Pandemie und noch mehr das Entsetzen über den Krieg in der Ukraine“, so Schönheit. „Das Motto des Bennofestes, ,Schlüssel zu unseren Herzen‘, soll uns daran erinnern, dass die Not von Menschen auf der Flucht immer noch groß ist, auch wenn die Nachrichten aus der Ukraine für viele schon zur Gewohnheit geworden sind und andere Krisengebiete aktuell aus dem Blickfeld geraten sind“, betonte der Weihbischof. „Die Geflüchteten benötigen noch immer unsere Hilfe, unsere aufgeschlossenen Herzen, ebenso wie die Menschen, die unter den Folgen der Pandemie leiden“, ergänzte die Katholikenratsvorsitzende.
Auf das zweitägige Programm zum Bennofest, bei dem sich im Rahmen des Münchner Stadtgründungsfestes üblicherweise katholische Pfarreien, Verbände und Organisationen mit Informationsständen und einer Kulturbühne präsentieren, musste leider auch heuer verzichtet werden. Nachdem es zwei Jahre lang pandemiebedingt komplett ausgefallen war, konnte es diesmal insbesondere wegen der aktuellen Baustellensituation in der Fußgängerzone nicht stattfinden, da dadurch notwendige Fluchtwege blockiert sind.
Ein Rückblick auf die Bennofeste der vergangenen Jahre findet sich
hier.