St. Michael

Adlgasser Str. 21, 83334 Inzell, Telefon: 08665-219, E-Mail: St-Michael.Inzell@ebmuc.de

Aus dem Kindergarten- und Krippenjahr


Abschlussgottesdienst 2025
Aus dem Kindergarten

„Mit Gott kann ich über Mauern springen“

So lautete das Motto unseres diesjährigen Abschlussgottesdienstes im Kindergarten St. Michael. Gemeinsam haben wir im Kindergarten viel erlebt, aber nun heißt es Abschied nehmen von unseren „Großen“, doch noch einmal wirkten alle zusammen im Gottesdienst mit, den wir in der Kirche mit Eltern, Großeltern, Geschwister und Diakon Andreas Nieder feierten.

Einige Kinder stellten im Gespräch Fragen, was ist wenn… und bekamen eine positive Antwort darauf, so dass sie hoffentlich gestärkt und beruhigter in die Schule gehen können. Dass sie nicht alleine sind, unterstrichen sie, in dem sie gemeinsam eine Mauer gebaut haben, die Schutz und Zusammenhalt symbolisieren soll. Verstärkt wurde diese Mauer noch mit dem gemeinsamen Lied „Wenn einer sagt, ich mag dich du“, dass die Vorschulkinder zusammen vorsangen.

Auch Diakon Andreas Nieder vermittelte uns, dass Gott immer und überall bei uns ist, uns beschützt und wir auf ihn vertrauen können. Er las uns die Bibelgeschichte von Abraham und Sara vor, die ebenfalls auf Gott vertrauten und sich auf den Weg machten, um einen Neuanfang zu beginnen, genauso wie unserer Vorschulkinder.

Bevor es dann noch mit der ersehnten Schultüte durch`s Schultor ging, bekam jedes Vorschulkind von Diakon Nieder einen persönlichen Segen mit auf den Weg.

Zum Abschluss bedankte sich Kathi Maier bei unserem Elternbeirat und unserem Förderverein, für ihre tatkräftige Hilfe während des ganzen Kindergartenjahres. Jeder bekam als Dankeschön ein kleines Präsent.
Die Eltern der Vorschulkinder bedankten sich ihrerseits beim Kindergartenpersonal und brachten ein kleines Insektenhotel und ein Bild des diesjährigen Jahresthema „Märchen“ als Andenken mit.
Vielen lieben Dank!

Mit dem Lied: „Auf Wiedersehen“ verabschiedeten sich die Vorschulkinder und unsere Abschlussfeier wurde ihm Kindergarten noch mit einem Eis abgerundet.

Wir wünschen allen schöne, hoffentlich sommerliche Ferien und freuen uns, euch im September wieder zu sehen. Und unseren „Großen“ wünschen wir einen guten Start in die Schule.

Aus dem Kindergarten und der Krippe

Wir feiern ein großes Märchenfest

Am Freitag, den 18. Juli haben wir unser großes Sommerfest basierend auf unserem diesjährigen Jahresthema „Märchen“ gefeiert. Am frühen Nachmittag hat sich das gutgelaunte Publikum von Eltern, Geschwistern, Großeltern bis zu Onkel und Tanten im Garten bei einem wohlverdienten Glückswetter versammelt.

Aufgeregt warteten die Kinder aus allen Gruppen auf ihren großen Auftritt. Die Krippenkinder begannen die Märchenvorstellung mit einem Lied über die Bremer Stadtmusikanten. Die kleinen Esel, Hunde, Katzen und Hähne präsentierten stolz ihr Märchen.

Als nächstes Märchen wurde Schneewittchen und die sieben Zwerge von der Schlaufuchsgruppe aufgeführt. Die Kinder spielten ihre Rollen zu dem Lied „Spieglein, Spieglein an der Wand“. Als drittes durfte die Schlawuzi Gruppe ein Lied über Dornröschen vorführen. Die Kinder sangen und bewegten sich zur märchenhaften Geschichte der schlafenden Prinzessin. Die Kinder der Sonnenkäfer Gruppe zeigten in einem Theaterstück mit Tanzelementen das Märchen „Die zertanzten Schuhe“. Nach den musikalischen und tänzerischen Auftritten fehlten noch die Kinder der Traumstunde. Die Kinder erzählten das Märchen Aschenputtel in Form eines lustigen Sketches. Der wunderschöne Märchenprinz konnte am Ende sein schönes Aschenputtel heiraten. Und so endeten die märchenhaften Vorstellungen alle mit einem Happy End. Es war ein gelungener Auftakt des Sommerfests, der mit viel Applaus belohnt wurde.
Im Anschluss konnten sich die Besucher am reichhaltigen Kuchenbuffet stärken oder sich eine herzhafte Leberkäs-Semmel schmecken lassen. Auch für Unterhaltung war bestens gesorgt: An kreativen Bastelstationen entstanden zauberhafte Kronen, Schatzkisten und funkelnde Zauberstäbe. Beim Froschkönig-Wurfspiel wurde mit viel Geschick gezielt – zur Belohnung gab es süße Gummibärchen-Frösche.

Großer Andrang herrschte auch beim Kinderschminken und bei den Glitzertattoos – ein echtes Highlight für viele Kinder, die stolz ihre bunten Kunstwerke präsentierten. Die Hüpfburg sorgte für ausgelassene Bewegung und grenzenlosen Spaß, und bei der Tombola warteten zahlreiche attraktive Sachpreise auf glückliche Gewinner.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren, die durch ihre großzügige Unterstützung die Tombola und damit viele strahlende Kinderaugen möglich gemacht haben.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, dem Elternbeirat sowie allen helfenden Eltern, den Sponsoren und dem gesamten Team des Kindergartens St. Michael. Ohne ihren großartigen Einsatz, die vielen helfenden Hände und das gemeinsame Engagement wäre dieses gelungene Sommerfest nicht möglich gewesen.

Das Märchenfest im Kindergarten St. Michael war ein voller Erfolg – märchenhaft schön, fröhlich und voller unvergesslicher Momente für Groß und Klein.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann feiern sie noch heute…

Vorschulausflug 2025
Aus dem Kindergarten

Vorschulausflug in den Märchenpark

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025 war es endlich soweit: Die Vorschulkinder vom Kindergarten St. Michael Inzell machten sich auf den Weg zu einem ganz besonderen Ziel – dem Freizeitpark in Ruhpolding. Der Ausflug passte perfekt zu unserem diesjährigen Jahresthema „Märchen“ und wurde schon Wochen im Voraus mit großer Vorfreude erwartet.

Schon die Busfahrt dorthin war für viele Kinder ein aufregendes Erlebnis. Vor Ort angekommen tauchten die Kinder direkt in die faszinierende Welt der Märchen ein: Sprechende Figuren, liebevoll gestaltete Szenen aus bekannten Geschichten und zahlreiche Spielmöglichkeiten sorgten für leuchtende Kinderaugen. Ob beim Spazieren durch das Dornröschenschloss, dem Toben bei den Wasserrutschen oder beim Adrenalinkick auf der Goaßbock-Achterbahn – für jeden war etwas dabei.

Besonders beeindruckt waren die Kinder von den lebendig gewordenen Märchenszenen, die sie teilweise bereits aus dem vergangenen Kindergartenjahr kannten. Auch das gemeinsame Picknick inmitten der märchenhaften Kulisse sorgte für gute Laune und neue Energie.

Am Ende des Tages kehrten alle Kinder überglücklich zurück – mit vielen neuen Eindrücken wird der Ausflug sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – als ein Tag voller Magie, Abenteuer und ganz viel Spaß.

Hässliche Entlein
Aus der Krippengruppe

„Wenn die Frühlingssonne lacht..“

Nach den kalten Wintertagen freuen wir uns über die wärmeren Tage und das immer wiederkehrende Erwachen und Erblühen der Natur. Inzwischen sind die Kinder mit dem Krippenalltag vertraut und es haben sich erste Freundschaften entwickelt.

Angelehnt an unser Jahresthema „Im Land der Märchen“ wurde den Kindern zum Frühlingsstart „das hässliche Entlein“ in unserer Märchenecke erzählt.In diesem Märchen geht es um die Einzigartigkeit eines jeden und Freundschaft. Jeder findet mit all seinen Stärken und Schwächen Wertschätzung und Aufmerksamkeit – genauso ist es bei uns in der Krippe. Um diese Kernaussage den Kindern mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, wurden unter anderem kleine Enten gebacken, ein Watscheltanz einstudiert, verschiedene Kreisspiele wie z.B. das altbekannte „alle meine Entchen“ gelernt und eine Massagegeschichte vom Entlein Emil angeboten.

Als Abschluss wurde eine kindgerechte Kino-Vorstellung vom „hässlichen Entlein“, natürlich mit Popcorn zum Naschen, gezeigt. Dieser Themenblock hat uns allen, Erziehern wie Kindern, wieder viel Spaß gemacht.

In den nächsten Wochen werden wir uns mit den Spitzmäusen auf eine Entdeckungsreise durch den Frühling begeben, bevor wir dann wieder unser großes, altes Märchenbuch für das nächste Märchen öffnen.

Ostergottesdienst Pfarrer
Aus dem Kindergarten

Jesus zieht in Jerusalem ein!

Mit dem Eingangslied „Einfach spitze, dass du da bist!“ begrüßten die Kindergartenkinder Herrn Pfarrer Weinzierl und alle, die unseren diesjährigen Ostergottesdienst mitfeierten.
Nach der Begrüßung von Herrn Pfarrer Weinzierl spielten uns die Vorschulkinder die Geschichte von Jesus vor, der mit seinen Jüngern zum Paschafest in Jerusalem auf einem Esel einzog und von den Menschen jubelnd empfangen wurde. Aber auch die Gegner Jesu, ließen sich mit grimmiger Mimik beim Einzug sehen. Jesus ließ sich davon nicht beirren und zog weiter hindurch durchs Stadttor und sogar zwei Fremde, die Jesus nicht kannten, waren begeistert und begleitet Jesus. In den Fürbitten, dankten wir Jesus für alles, was er Gutes getan hat und dass er immer mitten unter uns ist. Nach dem anschließenden Segensgebet der Kinder, segnete Herr Pfarrer Weinzierl unsere mitgebrachten Osterkörbe und Palmbuschen und gab uns zum Abschluss noch einen allgemeinen Segen mit auf dem Weg.

Mit dem Lied „So geh mit Gott, geh mit Gottes Segen“ ging unser Gottesdienst zu Ende und gemeinsam marschierten wir wieder zurück zum Kindergarten, wo wir mit großer Überraschung feststellten, dass der Osterhase da war und unsere selbstgebastelten Nester versteckt hatte.

Wir wünschen allen Kindergartenkindern, den Familien und Inzellern „Frohe Ostern!“

Das Kindergarten- und Krippenteam St. Michael

Aus dem Kindergarten

Lichtmess 2025

Am 5. Februar 2025 fand im Kindergarten St. Michael eine kleine Blasius Andacht statt.
Die Kinder freuten sich sehr, Herrn Diakon Nieder in der Turnhalle willkommen zu heißen und eröffneten den Gottesdienst mit dem Lied: "Pass auf kleines Auge, was du siehst".
Jedes einzelne Kind erhielt mit den gekreuzten Kerzen den Segen des heiligen Blasius. Der Segen ist ein Zeichen dafür, dass Gott immer bei uns ist und uns gesund machen möchte. Genau so wie Jesus, der ebenfalls alle Menschen geheilt und ihnen geholfen hat.
Gott will uns stärken wenn es uns schlecht geht. Anhand eines Arztkoffers veranschaulichten die Vorschulkinder, was uns beim Gesundwerden helfen kann.
In der Legende des hl. Blasius wurde vorgelesen, wie der Heilige einem Jungen half, der fast an einer Fischgräte erstickt wäre.
Mit dem Lied: "Gottes Liebe ist so wunderbar" wurde die gelungene Andacht beendet.

Heidrun Abschied
Aus dem Kindergarten und der Krippe

Der Kindergarten St. Michael verabschiedet Kindergartenleitung Heidrun Schub in die wohlverdiente Rente.

Nach 34 Jahren unermüdlichem Einsatz verabschieden wir unsere langjährige Leitung Heidrun Schub in den wohlverdienten Ruhestand.
Sie hat den Kindergarten St. Michael nicht nur aufgebaut, sondern ihn über die Jahre hinweg geprägt und stetig weiterentwickelt.

Nach acht Jahren Tätigkeit im Kindergarten in Haslach übernahm sie 1990 die Leitung in Inzell. Eine große Aufgabe, die vor ihr lag, war die Planung und Gestaltung des neuen Kindergartens an der Schulstraße, da das Angebot der Kindergartenplätze im Pfarrzentrum in Inzell nicht mehr ausreichte. Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Krämer und den Architekten konnten Pläne gestaltet und in die Tat umgesetzt werden. 1993 wurde der Kindergarten durch einer mit Kindern und Eltern gestalteten Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben. Durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft, hat sie den Kindergarten im Laufe der Jahre von einem zwei-gruppigen Kindergarten mit Doppelbelegung zu einem modernen fünf-gruppigen Haus erweitert.

Besonders hervorzuheben ist ihre gute Zusammenarbeit mit der Schule und der Frühförderstelle in Traunstein, die stets im Sinne der Kinder und ihrer Familien erfolgte. Zusätzliche Förderangebote wie die Frühförderung, Integration und der Vorkurs Deutsch waren Frau Schub immer ein großes Anliegen. Ihr Engagement hat unseren Kindergarten zu einem Ort gemacht, an dem Kinder optimal gefördert und begleitet werden.

Mit einer herzlichen Feier im Kreise der Kinder, Kollegen und mehreren Ehrengästen darunter unser Bürgermeister Michael Lorenz, Herr Pfarrer Weinzierl, sowie die Verbundsleitung vom Kita-Verbund, Schulleitung von Inzell und unserem Elternbeirat, haben wir uns von Ihr verabschiedet.

Wir danken ihr von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Menschlichkeit und die vielen schönen Momente, die sie uns und den Kindern geschenkt hat.

Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute, Gesundheit, Gelassenheit und viele erfüllte Stunden mit der Familie und Freunden. Möge sie nun die Zeit finden, all die Dinge zu genießen, die ihr am Herzen liegen und die in den vergangenen Jahren bestimmt auch einmal zu kurz gekommen sind, sei es Reisen, neue Hobbys oder einfach die Muße den Moment zu genießen.

Wir danken dir für alles und wünschen dir für die Zukunft nur das Beste!

Nikolaus 2024
Aus dem Kindergarten

Wir feiern mit Nikolaus am 04.12.2024

Nach dem wir den Nikolaus die letzten Jahre immer im Wald getroffen haben, besuchte er uns in diesem Jahr im Kindergarten. Mit großer Vorfreude versammelten wir uns in unserem weihnachtlich geschmückten Turnraum und warteten auf den Nikolaus.

Endlich sahen wir ihn auf dem Weg zum Kindergarten schon durch die Fenster und eine der Erzieherin öffnete ihm die Tür. Mit einem Lied begrüßten wir Nikolaus und er freute sich, über so eine schöne Begrüßung. Die Vorschulkinder hatten schon Tage vorher fleißig die Legende „Nikolaus und die drei goldenen Kugeln“ geübt und die Rolle des Nikolaus übernahm spontan der Nikolaus persönlich.

Nach der Legende nahm er sein goldenes Buch zur Hand und las daraus vor, was im sehr gut bei uns gefällt und wo wir noch besser hören und aufpassen sollten.

Zum Abschluss hatte er noch für jedes Kind ein Säckchen dabei. Er bedankte sich, dass wir so schön mitgemacht hatten und verabschiedete sich, um sich auf den Weg zu den anderen Kinder zu machen.

Das war ein toller Besuch!

Seelöwe
Aus dem Kindergarten

Die Zahnärztin besuchte uns

Die Zahnärztin Frau Dr. Kreitmayr aus Siegsdorf besuchte uns zusammen mit der Robe Goldie im Kindergarten. Goldie ist immer schon sehr aufgeregt und kann abends vor lauter Vorfreude nicht einschlafen, weil er sich so freut, dass er mitkommen und uns das Zähne putzen erklären darf.
Frau Dr. Kreitmayr erklärte uns, dass es sehr wichtig ist, nach dem Essen die Zähne zu putzen, da sie sonst krank werden. Sie fragte auch, ob den jemand weiß, was gut ist für die Zähne und was nicht und war sichtlich erstaunt, wie gut wir alle schon Bescheid wissen.
Wir lernten auch einen Spruch, der uns beim Putzen helfen soll:

                         „Hin und her,
                          hin und her,
            Zähneputzen ist nicht schwer.
                           Kreise hin,
                           kreise her,
           jetzt sind die Zähne sauberer.
                           Kehre aus,
                           kehre aus,
              alle Brösel müssen raus.“

Zum Abschluss und weil wir so gut mitgemacht haben, bekam jeder eine Zahnbürste, Zahnpasta und ein Turnsäckchen. Mit dem Versprechen fleißig Zähne zu putzen und mit dem Versprechen von Frau Dr. Kreitmayr und Goldie im nächsten Jahr wieder zu kommen, verabschiedeten wir uns.

Vielen Dank für den Besuch!

St Martin Legebild
Aus dem Kindergarten

Unsere St. Martinsfeier am 11. November 2024

„Martin war ein Soldat des Kaisers. An einem kalten Winterabend, als es zu schneien anfing, kam Martin mit seinen Kameraden zu einer Stadt. Sie suchten ein Quartier für die Nacht. Seine Kameraden ritten schnell durch das Stadttor, aber Martin bemerkte einen armen Mann im Schnee sitzen. Er hatte nur Lumpen an und fror. Keine bemerkte den armen Mann, aber Martin blieb stehen, stieg von seinem Pferd und ohne lange nachzudenken, teilte er seinen Mantel mit dem Schwert entzwei und gab die eine Hälfte dem armen Mann.“
An St. Martin erinnern wir uns jedes Jahr wieder daran, wie wichtig es ist zu helfen und zu teilen.
Wir trafen uns am Martinstag in unseren jeweiligen Gruppen, hörten die Martinslegende und stärkten uns mit Punsch, Martinsgänse und Lebkuchen. Währenddessen konnten sich Mamas, Papas, Omas, Opas und Geschwister bei Glühwein und Punsch vor unserem Kindergarten aufwärmen und die Zeit „verratschen“.
Danach trafen wir uns alle vor dem Kindergarten und alle gemeinsam zogen wir in einem langen Zug mit unseren Laternen durch die Nacht, bevor wir zurück am Kindergarten unsere Martinsfeier beendeten.

Bericht Krippe Sterntaler
Aus der Krippengruppe

Ein kleiner Einblick

Nachdem die ersten Eingewöhnungsmonate geschafft sind, wachsen unsere „Spitzmäuse“ immer mehr zu einer quirligen, lustigen Gemeinschaft zusammen.
 
Das erste Fest in der Krippengruppe war das Laternen – bzw. Sankt Martinsfest. Durch Legegeschichten, ein Erzähltheater und Lichterlebnissen wurde den Kindern die Thematik „Teilen und Helfen“ nahegebracht. Mit einer kleinen Martinsfeier für unsere Krippenkinder im dafür geschmückten Turnraum endete die Laternenzeit.
 
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Im Land der Märchen“ lernten wir als Erstes das Märchen „Sterntaler“ kennen. Die Kernaussage darin „ich gebe etwas von mir ab und finde trotzdem das Glück“ steht in enger Verbindung mit dem vorherigen St. Martinsfest.

Eingeladen durch unsere Märchenfee trafen sich die Kinder und Erzieherinnen in der sternenbeleuchteten Märchenecke. Dort durfte sich jeder gemütlich in die bereitgelegten Kissen und Decken kuscheln und dem Erzählten lauschen. Für uns Erzieher war hier sehr beeindruckend, wie gespannt und aufmerksam die Kinder zuhörten. 

In der kommenden Zeit wird durch Aktivitäten zum Thema „Stern“ die Bedeutung von „dem Anderen etwas Gutes tun“ weiter vertieft und wir sind somit schon in der Vorweihnachtszeit angekommen. Besonders der Stern über Bethlehem wird uns bis Weihnachten begleiten und wir freuen uns auf viele gemeinsame, besinnliche Sternstunden.
 
Wir wünschen eine leuchtende Adventszeit