Logo

Pfarrverband Moosach-Olympiadorf

Pfarrverband | Frieden Christi | St. Martin | St. MauritiusSuche

Firmung - Entscheidung, Stärkung

Firmtermin: 11.10.2025 um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Moosach
Organisation: Tobias Hartmann
Firmspender: Msgr. Wolfgang Huber

Wenden Sie sich an unser Pfarrbüro

Firmung (9. Klasse)

Die jungen Leute der 9. Klasse werden angeschrieben, wenn sie auf dem Pfarrgebiet wohnen und als katholisch gemeldet sind. Wer spätestens im Januar  zur Firmung kein Anschreiben bekommt, möge sich bitte im Pfarrbüro melden.

Das Sakrament der Firmung

Als der Pfingsttag gekommen war,
befanden sich alle am gleichen Ort.
Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen,
wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer,
die sich verteilten;
auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.
Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt
und begannen, in fremden Sprachen zu reden,
wie es der Geist ihnen eingab.

Apostelgeschichte 2, 1-4
Heilig Geist Fenster Rom St. Peter

Was ist Firmung?

Die Firmung greift das Pfingstereignis auf und will jungen Christen für den Weg des Erwachsenwerdens die Hilfe des Glaubens mitgeben: die Stärkung durch Gottes Heiligen Geist. Handauflegung und Salbung bei der Firmspendung bringen zum Ausdruck: jetzt handelt Gott und er schenkt seinen Heiligen Geist allen, die darauf gläubig warten und in der Gemeinschaft der Kirche um diese Gabe bitten. Gleichzeitig bekennt sich der Firmling zu Gott und zur Kirche als Gemeinschaft. Ab der Firmung wird man im kirchlichen Kontext als "erwachsen" angesehen. Eine gewisse Selbstständigkeit wird daher vorausgesetzt.
  • Bestärkung auf dem Weg
  • Bekenntnis Gottes zum Menschen
  • Bekenntnis des Menschen zu Gott und zur Gemeinschaft der Kirche
Kardinal Marx spendet eine Firmung
Kardinal Marx spendet einem Firmling die Stärkung durch den Heiligen Geist

Wann wird man gefirmt?

In unserem Pfarrverband ist die Firmvorbereitung und die Firmspendung in der 9. Klasse üblich. Theoretisch geht das aber auch früher oder später. Uns ist es wichtig, dass die jungen Menschen bei der Firmung verstehen, was da mit Ihnen geschieht und auch bewusst eine Entscheidung dazu treffen können. Auf jeden Fall muss man vor der Firmung getauft sein und die Erstkommunion erhalten haben. Bei uns ist auch die Teilnahme an der Firmvorbereitung verpflichtend.
Glasfenster Hl. Geist

Was ist die Firmvorbereitung?

Die Firmung ist ein Sakrament, das bedeutet, dass hier Gott selbst handelt. Das ist ein wichtiger Augenblick. Darauf muss man sich vorbereiten. Wir tun dies in Gemeinschaft. Unterstützt werden wir durch die Pfarrjugend, welche die Gruppenleitung und Moderation innerhalb der Gruppen übernimmt. Es gibt ein vorbereitendes Wochenende und drei feste Termine an Samstagen oder Sonntagen. An diesen Terminen muss man teilnehmen. Da zur Firmung auch das Bekenntnis zur Kirche als Gemeinschaft dazu gehört, erwarten wir auch einen halbwegs regelmäßigen Gottesdienstbesuch, um die Gemeinschaft kennenzulernen und sich in den Ablauf des Gottesdienstes einzuüben. Die Teilnahme an einem Sozialprojekt im Rahmen der Vorbereitung ist ebenfalls verpflichtend. Innerhalb der Vorbereitung kommen aber auch spielerische und lustige Elemente vor. Gemeinschaft ist uns wichtig, muss deshalb aber nicht ernst sein. Wir machen die Firmvorbereitung mittlerweile zusammen mit dem Nachbarpfarrverband St. Raphael - Maria Trost Untermenzing. 
  • Gemeinschaft
  • Gottesdienst
  • Soziales Projekt
  • Spaß

Firmpate

Der Pate ist ein Zeuge des christlichen Glaubens und soll dem Firmling helfen seinen Glauben zu festige und zu vertiefen. Er soll ein Vertrauenspartner sein und lebendiges Beispiel für Glauben und Leben darstellen. Bei der Firmung legt der Pate seine Hand auf die Schulter des Firmlings, um das symbolisch auszudrücken.
Ein Firmpate muss selbst getauft, gefirmt und aktuell Mitglied der katholischen Kirche sein, wie natürlich auch der Firmling selbst. Das müssen wir auch überprüfen können. Daher braucht es für das Patenamt und die Firmung einen aktuellen Taufschein. Dieses Dokument stellt die jeweilige Taufpfarrei aus, bei der man den Taufschein (keine Patenbescheinigung!!!!) beantragen kann. Wenn man innerhalb der Region München (Stadt und Landkreis) getauft wurde, kann man das Ganze auch online bestellen: 
Antrag auf Taufschein