Pfarrverband  Rohrdorf

St. Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-5252, Email: pv-rohrdorf@ebmuc.de

R Ü C K B L I C K


Logo Kinderfastennachmittag Thansau 2025

Kinderfastennachmittag

Das war ein schöner, lehrreicher und schmackhafter Nachmittag mit Rucky Reiselustig.
Kinderfastennachmittag 2025 Thansau
Kinderfastennachmittag 2025 Thansau
Kinderfastennachmittag 2025 Thansau

Kinderbibeltag Samerberg 2025

Kinderbibeltag am Samerberg

- die Arche Noah - 

Rund 50 Kinder trafen sich zum Kinderbibeltag am Samerberg. Sie hörten zusammen mit Noah, gespielt von Diakon Günter Schmitzberger, Gottes Auftrag, eine Arche zu bauen und je ein Paar von allen Tieren in die Arche zu bringen, weil eine große Flut kommen sollte. Gemeinsam halfen die Kinder Noah beim Bau der Arche.

Noahs Geschichte wurde nun unterbrochen, weil die Kinder gruppenweise vier Bastel – und Spielstationen erleben konnten. Bei den beiden Bastelstationen wurden Tiermasken bemalt und verziert, sowie Regenbogen-Anhänger geknüpft und ein großer Regenbogen mit bunten Papierstücken in den Regenbogenfarben beklebt.
Bei den Spielstationen mussten Tierpaare gefunden oder erfühlt und Tiere erraten werden. Außerdem sollten die Kinder herausfinden, in welchen Situationen sie sich sicher oder unsicher fühlen, weil die Arche für Noah einen sicheren Platz geboten hat. Eine Fantasiereise des kleinen Regentropfens schloss dieses Thema ab.

Mit den gebastelten Tiermasken verwandelten sich die Kinder anschließend in Tiere, die bei der Fortsetzung der Geschichte von Noah auf die Arche eingeladen wurden. So wurden alle vor der Flut gerettet und konnten wieder an Land gehen, als die Sonne hervorkam und die Taube den Ölzweig brachte. Der große Regenbogen symbolisierte Gottes Versprechen, nie wieder eine Flut diesen Ausmaßes auf die Erde zu schicken.

Am Ende des Kinderbibeltages bedankte sich Diakon Günter Schmitzberger bei allen Mitwirkenden, auch bei den Helfern in der Küche und für alle Kuchenspenden.

Ein Dank geht auch an die Kindergartenleiterin Andrea Paul, an die Leiterin der Mittagsbetreuung Mona Göbel und an die Gemeinde, die wieder die Räume des Kindergartens zur Verfügung gestellt haben.
Kinderbibeltag Samerberg 2025

Palmsonntag Thansau 2025

Palmsonntag in Thansau

Beginn beim Seniorenheim St. Anna, anschließend Gottesdienst in der Thansauer Kirche.
Palmsonntag Thansau 2025
Palmsonntag Thansau 2025
Palmsonntag Thansau

Osterkerzenbasteln Thansau 2025

Osterkerzenbasteln

... mit den Firmlingen in Thansau.
Für den Verkauf am Palmsonntag
Osterkerzenbasteln Thansau 2025

Exerzitien im Alltag 2025-Foto1

Exerzitien im Alltag

Nachdem wir vier Wochen unsere Erfahrungen mit den Exerzitienübungen und Gedanken über Gott und das Leben miteinander geteilt haben, durften wir am Abschlussabend auch unsere mitgebrachten Küchenkostproben teilen. Vielleicht sitzen Sie ja nächstes Jahr auch mit am Tisch.

"Fest der Versöhnung" in Rohrdorf

Fest der Versöhnung Rohrdorf 2025
Feier nach der Erstbeichte der Kommunionkinder
am 02.04.25
Fest der Versöhnung Rohrdorf 2025
Fest der Versöhnung Rohrdorf 2025

Fastensuppe am Samerberg

Samerberg Fastensuppe 2025
Im vergangenen Jahr fand erstmals am Samerberg das gemeinsame Fastensuppen Essen im Pfarrheim statt; initiiert von den Ministranten zur Wallfahrt nach Rom. Diese Aktion fand großen Anklang, sodass für uns klar war, die Fastensuppe regelmäßig zu organisieren.
In diesem Jahr bot es sich als eines der zahlreichen Projekte unserer diesjährigen Firmlinge an. Es wurde geschnippelt, gekocht und am Sonntag, den 30.03.2025 nach dem Gottesdienst ins Pfarrheim eingeladen. Im Vergleich zum Vorjahr hatte sich die Zahl der Gäste fast verdoppelt.
Firmlinge und Ministranten waren mit Eifer und Einsatz dabei, um die Kirchengemeinde mit Suppe, Brot und Getränken zu versorgen.
Samerberg Fastensuppe 2025
Die Fastensuppe in Pfarreien hat ihren Ursprung in der Fastenzeit, die von Aschermittwoch bis Ostern dauert. Ursprünglich galt während der österlichen Bußzeit strenges Fasten; nur die Sonntage waren von den Fastentagen ausgenommen. Zudem wurde früher an zwei festen Tagen gefastet: Der Mittwoch galt als Fastentag, weil Judas Jesus an diesem Tag verraten haben soll, und der Freitag, der an Jesus Kreuzigung erinnert.
Diese Traditionen gingen weitgehend verloren, jedoch gibt es bis heute den Brauch, freitags kein Fleisch zu essen. Die meisten Christen fasten heute in den 40 Tagen vor Ostern und verzichten auf die unterschiedlichsten Dinge wie Alkohol, Süßigkeiten oder auch Fleisch. Beim Fasten geht es darum, seine Lebensgewohnheiten zu überprüfen, indem ganz bewusst auf etwas verzichtet wird. Die Menschen sollen sich durch Enthaltsamkeit neu besinnen, Buße tun und immer wieder neu die Nähe zu Gott suchen.
Die Idee der Fastensuppe dient als eine Möglichkeit, während der Fastenzeit einfache und bescheidene Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die dennoch nahrhaft sind.   (Text: Jana Dammers)

Herzlich willkommen in unserem Pfarrverband!

In den Gottesdiensten am 29.03. in Rohrdorf und 30.03.25 in Törwang durften wir Gemeindereferentin Cornelia Gaiser begrüßen.
Begrüßung Conny Gaiser 29.03.25 in Rohrdorf
Begrüßung Conny Gaiser 30.03.25 in Törwang
Diakon Günter Schmitzberger, Pfarrverbandsbeauftragter,
Gemeindereferentin Luise Schudok,
Gemeindereferentin Cornelia Gaiser,
Kurat Tobias Pastötter, Priesterlicher Leiter der Seelsorge

Ein herzliches "Vergelt´s Gott"
der Rohrdorfer Feuerwehr


... für den Kirchenputz in den "höheren Etagen".
Kirchenputz Rohrdorf 2025
Kirchenputz in Rohrdorf

Auftakt zur Firmvorbereitung am 21.03.2025

Firmung 2025 Auftakt
Firmung 2025 Auftakt
Beten, essen,
     trinken, ratschen...
Firmung 2025 Auftakt
Firmung 2025 Auftakt
Firmung 2025 Auftakt

Spendenübergabe an Sozialwerk Rohrdorf und Raublinger Tafel

PGR Thansau Spendenübergabe
Bild: Sozialwerk Rohrdorf e.V
Text: PGR Thansau
In der vergangenen Weihnachtszeit baute der Pfarrgemeinderat Thansau wie im letzten Jahr wieder einen Miniladen in der Thansauer Kirche auf, welcher mit vielen liebevollen hergestellten Produkten der Gemeindebürger bestückt wurde. Alle Produkte wurden zum weiteren Verkauf gespendet, um die Raublinger Tafel sowie das Sozialwerk Rohrdorf zu unterstützen. Mitte Februar trafen sich Gudrun Lohmann vom Sozialwerk Rohrdorf, Claudia Seethaler vom BRK Kreisverband Rosenheim und der Thansauer Pfarrgemeinderatsvorsitzende Markus Erlich in den Geschäftsräumen des Sozialwerkes, um die Spenden in Höhe von jeweils 500 € zu übergeben. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mit Ihren Spenden und dem Kauf diesen hervorragenden Spendenbetrag in Höhe von 1.000 € ermöglicht haben.

Mariä Lichtmess 02.02.2025

Lichtmess Rohrdorf 2025
Lichtmess-Altar in Rohrdorf

Lichtmess Thansau 2025
Lichtmess-Altar in Thansau

Lichtmess Höhenmoos 2025
Höhenmoos - Von den Kirchenbesuchern gespendete Kerzen an Lichtmess.

Lichtmess Lauterbach 2025
Lichtmess-Altar in Lauterbach

Dreikönigskonzert Rohrdorf 2025

Traditionelles Dreikönigskonzert am 05.01.2025 in Rohrdorf

Allen Musikern und Spendern gilt ein herzliches Dankeschön

In der Pfarrkirche Rohrdorf hat auch heuer wieder das traditionelle Dreikönigskonzert stattfinden können. Da der Feiertag selbst auf einen Montag fiel, war das Konzert bereits am Sonntag, 5. Januar.
Wie in jedem Jahr fanden sich verschiedene kammermusikalische Gruppierungen aus den Reihen der Musikkapelle Rohrdorf zusammen, die Bandbreite reichte von Blechbläserensembles über ein Holzbläserquintett bis hin zu einem Saxophonquartett. Die dargebotenen Stücke umfassten Werke aus der Barockzeit bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Der Eintritt war frei, die freiwilligen Spenden in Höhe von 2.148,20 EUR rundete die Musikkapelle Rohrdorf auf 2.200 EUR auf. Das Geld kam dem Sozialwerk Rohrdorf zugute.
Gudrun Lohmann, die Vorsitzende des Sozialwerks, brachte in einer Ansprache ihren Dank gegenüber allen Mitwirkenden und Spendern zum Ausdruck.
„Auch wir bedanken uns bei allen Musikern für ihre Zeit und ihren Einsatz beim diesjährigen Dreikönigskonzert sowie bei allen Besuchern“, sagen Simone Denzler und Michael Gartner, die die Veranstaltung organisatorisch in die Wege geleitet haben. „Wir hoffen darauf, diese Tradition in bewährter Weise fortführen zu können.“     (Text: Karl Garaventa jun. / Fotos: Bernhard Thalmeier)

Sternsinger 2025

Sternsinger Höhenmoos 2025
Höhenmoos   -   Drei Gruppen Sternsinger waren in Höhenmoos, Achenmühle und in den umliegenden Dörfern und Weilern unterwegs, um die Segenswünsche in die Häuser zu bringen. Mit den Spenden in Höhe von 2422 Euro werden Projekte für Kinder in Kenia und Kolumbien unterstützt. Vielen Dank.
(Text und Foto: Andrea Riepertinger)

Sternsinger Samerberg 2025
Samerberg   -   Während des Jahresschlussgottesdienstes wurden die Sternsingergruppen von Diakon Günter Schmitzberger gesegnet und feierlich ausgesendet. Dann machten sie sich auf den Weg, um Menschen in Ihrer Gemeinde den Segen zu bringen und ihnen die Botschaft von Gott zu verkünden.
Der Gottesdienst zur feierlichen Aussendung der Sternsinger war ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität mit den Kindern in Not. die Sternsinger sind ein Vorbild für uns alle. Sie zeigen uns, dass es wichtig ist, sich für andere einzusetzen und sich für eine bessere Welt zu engagieren.
Vergelt´s Gott allen Spenderinnen und Spendern. Es kann ein Betrag von 6400,00 € an in Not leidende Kinder weitergegeben werden.
(Text und Foto: Rainer Nitzsche)

Sternsinger 2025 Thansau
Thansau   -   Mit insgesamt sieben Gruppen waren die Sternsinger unterwegs, um den Segen „Christus segne dieses Haus“  zu den Thansauer Bewohnern zu bringen. Insgesamt wurden 4.121,95 € an Spenden gesammelt, welche „The Nest“ in Kenia zugute kommen. Ein großer Dank gebührt den Sternsingern, den Helfern, sowie den Spendern für ihre großartige Unterstützung.
(Text und Foto: Markus Erlich)

Sternsinger Rohrdorf 2025
Rohrdorf   -   Sternsinger segnen Häuser
Nach dem Festgottesdienst an Heilig Drei König wurden in der Pfarrei Rohrdorf sieben Sternsingergruppen ausgesandt. Auch in diesem Jahr bekamen die Ministranten Unterstützung von Kindern aus der Pfarrgemeinde. Zusammen konnten 5.516 € für das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" gesammelt werden - vielen Dank dafür! Ein besonderer Dank geht auch an den Gasthof Hotel zur Post, der auch in diesem Jahr die Sternsinger zu einem Mittagessen eingeladen hat.
(Text: Alexandra Hunger / Foto: Benedikt Hammerschmid)

Sternsinger Lauterbach 2025
Lauterbach   -   Nach dem Gottesdienst am Dreikönigstag wurden mit dem Segen von Diakon Anton Zanker die Sternsinger in Lauterbach ausgesandt.  Als Kasper, Melchior und Balthasar brachten sie an den Häusern den Segen "C+M+B - Christus segne dieses Haus" mit Kreide an.
Es machten sich insgesamt 24 Kinder in 6 Gruppen auf den Weg, um für das Waisenhaus Lipova in Rumänien zu sammeln. Insgesamt kamen so fast 1.950,-- € zusammen.  Danke an die Kinder für ihren Einsatz und alle, die die Türen geöffnet und gespendet haben. 
(Text und Foto: Martina Fischbacher)

Lichtfeier zum Namenstag der Heiligen Lucia am Samerberg (2024)

Lucia-Lichtfeier Samerberg 2024
Am Namenstag der Heiligen Lucia verwandelte der Familiengottesdienstkreis Samerberg den Schulteich in eine schöne Kulisse für eine besondere Lichtfeier.
In der Dunkelheit zog Lucia, begleitet von ihren Begleiterinnen, in einer kleinen Prozession zum Schulteich. Dabei wurde die Legende der Heiligen Lucia erzählt, die für ihren Mut und ihre Nächstenliebe bekannt ist.
Im Rahmen des Gottesdienstes erhielten alle Teilnehmer eine kleine Walnussschale mit einer Kerze, vorbereitet von Betty Lang und Maria Krammer. Nach und nach wurden diese kleinen Lichtboote zu Wasser gelassen und schaukelten am Rande des Teiches. Ihr Leuchten spiegelte sich nicht nur auf der Wasseroberfläche, sondern erhellte auch die Herzen der Gottesdienstbesucher.
Lucia-Lichtfeier Samerberg 2024
Fotos: Solvy Lindner
Die Lichtfeier am Schulteich war ein schönes Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt, passend zur Botschaft der Heiligen Lucia. Susanne Stadler und Melanie Trinkl begleiteten die Lieder mit Gitarre und Querflöte.
Am Ende segnete Diakon Günter Schmitzberger alle Teilnehmenden mit dem Wunsch, „dass der Advent eine segensreiche Zeit sei und die Herzen mit Hoffnung und Freude erfülle. Daraus gestärkt kann jeder von uns ein Licht für den anderen sein, so wie es die Heilige Lucia war“.

Pause Radfahren
Pause beim Radln

Ministrantenzeltlager 2024

Nachdem wir in der ersten Sommerferienwoche schon in Rom waren, fand unser diesjähriges Zeltlager etwas später als sonst statt. Bei zwei Vorbereitungstreffen mit einigen neuen Leitern für das diesjährige Zeltlager planten wir im ersten Halbjahr für die Auszeit in den Sommerferien.
Bereits am Samstag vor der Abreise trafen sich die Leiter am Pfarrhof in Rohrdorf, um das gesamte Material vom Dachboden zu holen und in den Lastwagen zu verstauen, welcher wieder durch die Spedition Hollinger gestellt wurde.

Mit insgesamt 83 Teilnehmern ging es  am Montag in der Früh los. Wir trafen uns am Parkplatz in Rohrdorf am Turner Hölzl, wo wir unser Gepäck und die Fahrräder abgaben und fuhren anschließend zum Bahnhof in Rosenheim. Von dort ging es mit dem Zug über Mühldorf nach Dorfen, wo am Bahnhof unsere Fahrräder wieder „auf uns warteten“.
Hier starteten wir in einer Radkolonne am Vilsradweg entlang mit dem Zeltplatz in Velden als Ziel, welcher noch 21 Kilometer von uns entfernt war. Die Pausen, also eine Brotzeit- sowie eine Eispause, die sich bei herrlichem Wetter anboten, durften natürlich nicht fehlen.
Als wir am Zeltplatz in Velden angekommen waren, teilten wir uns auf die verschiedenen Zelte auf, die durch unser Vorkommando schon aufgestellt wurden. Anschließend kam noch der organisatorische Teil mit Platzregeln, Gruppeneinteilung und den allgemeinen Informationen. Als die Gruppen endgültig für die kommende Woche aufgeteilt waren, starteten wir am Abend bereits mit einem Völkerballturnier.
Das Wetter spielte mit, sodass wir unser Wochenprogramm so durchführen konnten, wie wir es geplant hatten. Wir gestalteten die Woche mit Waldspielen, einem Rollenspiel unter dem Motto „Die Minions“, einer Bildersuchfahrt mit dem Fahrrad, einem Völkerball- und einem Federballturnier, einer Spieleolympiade sowie der Planenrutsche. Die Abende konnten wir immer gemütlich am Lagerfeuer mit Gesang ausklingen lassen.
Um die Verpflegung kümmerten wir uns am Platz selbst, welche unser Küchen- und Grillteam übernahm. Neben dem gespendeten Gulasch der Familie Albrecht vom Hotel zur Post gab es auch als Nachspeise Krapfen von der Familie Sanftl.

Ein besonderer Höhepunkt der Woche war der Gottesdienst am Abend, wofür uns Luise Schudok und Günter Schmitzberger in Velden besuchten.
Mit viel Programm und einigen Höhepunkten war am Freitag die Woche schon wieder fast vorbei. Einmal mehr veranstalteten wir den traditionellen „Bunten Abend“, bei dem jede Zeltgruppe einen kleinen Part übernahm. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Schlag den Leiter“. Da sich mit dem „Bunten Abend“ einige ältere Leiter aus dem Zeltlager verabschiedeten, sahen alle anwesenden Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Bilderrückblick über die letzten Jahrzehnte, die mit viel Spaß im Zeltlager verbunden waren.
In der letzten Nacht überraschte uns doch noch der Regen, sodass wir am Samstag die Zelte im Nassen abbauen mussten. Wir konnten glücklicherweise aber im Trockenen nach Hause fahren, wo wir unser Gepäck bei der Feuerwehr in Rohrdorf abholten. Für die Leiter war allerdings noch nicht Schluss, denn sie mussten noch die nassen Zelte am Pfarrhof in Rohrdorf aufhängen.

Ein riesiger Dank gebührt allen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass das Zeltlager erfolgreich durchgeführt werden konnte. Trotz des Wetters, das uns am Ende des Zeltlagers nicht wohlgesonnen war, freuen wir uns heute schon auf nächstes Jahr.
(Text und Foto: Markus Erlich)