Liebe Pfarrangehörige von St. Clemens und St. Vinzenz,
zur Zeit gelten bis auf Weiteres folgende Punkte:
• beim Betreten und Verlassen der Kirche muss eine FFP2-Maske getragen werden
• am festen Sitzplatz ist das Tragen eines Mund-und Nasenschutzes nicht erforderlich, soweit der Abstand von 1,5 m zur nächsten haushaltsfremden Person gerwährleistet wird.
• Beim Singen wird das Tragen der FFP2-Maske empfohlen
• Die Kommunionspendung erfolgt weiterhin am Platz.
Ihr Pfarrer Wendelin Lechner
Heute • 6. Mittwoch in der Osterzeit
Mittwoch, 25.05.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 01.06.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 22.06.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 29.06.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 06.07.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 13.07.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 20.07.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
Mittwoch, 27.07.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Bücherei
kostenlose Ausleihe v. Büchern, Spielen u. v. m.
Achtung: geänderte Öffnungszeiten, solange die Einschränkungen wegen Corona gelten
Pfarrheim St. Vinzenz
26.05.2022 • Christi Himmelfahrt
Donnerstag, 26.05.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 02.06.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 09.06.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 16.06.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 23.06.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 30.06.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 07.07.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 14.07.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 21.07.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
Donnerstag, 28.07.2022, 16.30 - 17.30 Uhr
Fit ab 50, Gymnastik
mit ausgebildeter Gymnastiklehrkraft,
kommen Sie gerne mal zu einer kostenlosen Schnupperstunde vorbei.
Pfarrheim St. Vinzenz
je 10 Stunden zu 35,00 €
27.05.2022 • 6. Freitag in der Osterzeit
28.05.2022 • 6. Samstag in der Osterzeit
Liebe Gemeindemitglieder von St. Clemens und St. Vinzenz,
dieses Osterfest wird das letzte sein, das Pfr. Ewald Epping mit uns im Pfarrverband feiern wird. Nach dem „Weißen Sonntag“ wird er in den vorzeitigen Ruhestand gehen.
Leider wird es keinen Nachfolger für Pfr. Epping geben. Fast 20 Jahre lang konnten wir für die Sonn- und Feiertage eine stabile und verlässliche Gottesdienstordnung garantieren, die in der Regel vier Gottesdienste parallel in beiden Pfarrkirchen ermöglichte. Das ist in vielen anderen Pfarrverbänden nicht so. Das Seelsorgeteam versucht bis zu den Sommerferien an den Sonntagen parallel Gottesdienste um 10.00 Uhr zu feiern, vor allem auch durch Wort-Gottes-Feiern, die schon längst bei uns eine wertvolle Tradition darstellen. Künftig wird es aber nur noch einen Vorabendgottesdienst im Pfarrverband geben, nämlich in St. Clemens. Die letzte Vorabendmesse in St. Vinzenz wird am 7. Mai sein. Dies ist schlicht dem geringen Besuch dieses Gottesdienstes geschuldet. Neulich erzählte mir ein Pfarrer aus dem Dekanat, dass man bei ihnen in der Pfarrei eine Vorabendmesse abgeschafft habe, nachdem auf Dauer nur noch 45 Personen gekommen sind. In St. Vinzenz sind es meist weit unter 20 Besucher/-innen. Ehrlich gesagt, halte ich diese Entscheidung für längst überfällig, denn es leidet auch die Feier an sich, wenn kaum mehr Menschen kommen. Daran wird sich auch nichts ändern, wenn die Coronalage eines Tages gänzlich vorüber sein sollte.
An dieser Stelle will ich im Blick auf eine künftige Gottesdienstordnung einige Kriterien nennen, die uns im Seelsorgsteam leiten werden. Die entscheidende Frage ist, wie viele Gottesdienste wir wirklich brauchen. Schon vor der Coronakrise haben wir an ganz normalen Sonntagen keine 200 Gottesdienstbesucher in beiden Gemeinden gehabt (ich weiß, wovon ich rede). Diese hätten eigentlich alle in der kleinen Vinzenzkirche Platz. Also es geht nicht nur um den sogenannten „Priestermangel“, sondern vielmehr auch um den „Gläubigenmangel“ und die daraus resultierende Feiergestalt der Eucharistie. Immer kleiner werdende Häuflein machen das, wenn ich es ehrlich bekennen darf, für den Vorstehenden sehr anstrengend. Ich weiß nicht, ob Ihnen das bewusst ist. Persönlich kämpfe ich damit schon seit vielen Jahren. Ich glaube, dass ich Ihnen diese Aufrichtigkeit zumuten kann, denn ich brauche den lebendigen Resonanzraum der Mitfeiernden für meine eigene eucharistische Spiritualität. Sonst hätte ich Angst, irgendwann die Messen einfach lieblos „herunterzulesen“. Selbst an Weihnachten kommen in den Metten in der Nacht immer weniger Menschen. Das waren früher die am besten besuchten Gottesdienste, wo man froh sein musste, einen Sitzplatz zu ergattern. Das ist alles vorüber. Das sind alles Zeichen der Zeit.
Darüber hinaus gibt es in beiden Pfarreien immer weniger ehrenamtliche Lektoren/-innen und auch die Schar der Ministranten/innen ist stark geschrumpft. In den nächsten Jahren werden auch die vielen Kirchenaustritte die finanzielle Ausstattung der Pfarreien stark beeinträchtigen. Schon jetzt denkt man im Rahmen des Gesamtstrategieprozesses der Erzdiözese über den Erhalt des gesamten Gebäudebestandes nach, darunter auch den der vielen Kirchen und Kapellen. Auch die personelle Besetzung der Pfarreien wird Kürzungen hinnehmen müssen, das gilt für alle Bereiche: Mesner und Hausmeister, Kirchenmusik, Sekretariat.
Das alles treibt mich um und macht mir Sorgen. Ich will hier aber nicht den „Teufel an die Wand malen“, noch für Panik sorgen, aber doch ganz offen die Sachlage ansprechen und mit den Gremien, aber vor allem mit den Gottesdienstbesucher/-innen, den Anfang eines Weges beschreiten, dessen Ziel ich auch noch nicht absehen kann.
Gerne können Sie mir auf diese Zeilen Ihre Gedanken und Vorschläge zukommen lassen.
Ihr Pfarrer
Wendelin Lechner
Anschließend ist bei schönem Wetter ein gemeinsames Picknick in unserem Pfarrgarten geplant. Bei ungünstigem Wetter eine Brotzeit im Clemenssaal.
Bitte bringen Sie eine Picknickdecke, Essen und Geschirr selbst mit.
Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich
Franziska Bromberger, Pastoralreferentin und das Kindergodi-Team
Am Montag, den 23. Mai um 14.00 Uhr
treffen sich die Frauen der kfd "singend durch den Mai".
Bild: Christine Limmer
In: Pfarrbriefservice.de
am
Pfingstmontag, den 6. Juni 2022
um 10:00 Uhr
haben Sie die Möglichkeit in St. Vinzenz das Sakrament der Krankensalbung zu erhalten.
Es wird im Rahmen des Pfarrgottesdienstes gespendet.
Wann: 6 Treffen, 14-tägig,
jeweils dienstags 18:00-19:30 Uhr
24. Mai, 14. Juni, 28. Juni und 12. Juli 2022
Wo: Pfarrheim St. Ursula, München-Schwabing,
Kaiserplatz 1, 80802 München Nähe U-Bahnstation Münchner Freiheit
Kosten: keine
Anmeldung:Bestattungsdienst@eomuc.de, 089 2137739-60 oder
bildung@chv.org, 089 13078740
Mit Klick aufs Bild kannst Du die aktuellsten Infos erhalten
Verantwortlich für die Firmung:
Pfarrer Ludwig Sperrer für St. Benno
Kaplan P. Raoul für St. Theresia
Pfarrer Wendelin Lechner für St. Clemens und St. Vinzenz
Pastoralreferent Dr. Konstantin Bischoff für Herz Jesu, St. Clemens und St. Vinzenz
Du erreichst uns über:
firmung.neuhausen@ebmuc.de
Die Bücherei von St. Vinzenz ist geöffnet von 16 - 18 Uhr zu den zur Zeit üblichen Coronabedingungen
am 8. und 15 Juni ( in den Pfingstferien) ist die Bücherei geschlossen
Das Büchereiteam freut sich auf Sie
Das Eltern-Kind-Programm (EKP)® Seit fast 40 Jahren bieten die 14 Katholischen Bildungswerke im Erzbistum München und Freising das Eltern-Kind-Programm“ (EKP)® für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren an. Entwickelt wurde es von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) München und findet in der Regel in Räumen der Pfarrei statt. Das Eltern-Kind-Programm steht allen Eltern offen, unabhängig von Lebensform, Konfession oder Nationalität. In wöchentlichen Gruppentreffen begleiten qualifizierte Gruppenleiterinnen die Eltern-Kind-Gruppen. Durch Elternbildung stärken sie die Eltern in ihren Erziehungskompetenzen und fördern mit ganzheitlichem Spiel die Kinder ab dem Säuglingsalter bis zum Kindergarteneintritt. Dabei ist die sprachliche und musikalische Entwicklung genauso wichtig wie Freude an der Bewegung, der kreative Umgang mit Farben und Materialien und die religiöse Entwicklung.
Im Eltern-Kind-Programm treffen sich die Eltern und Familien über die Gruppentreffen hinaus in Elterntreffen, Vater-Kind – sowie Familientreffen. Mit diesen Angeboten unterstützt das EKP junge Familien in der Phase der Familiengründung durch Anregungen, Kontakte und Austausch.
Unsere Gruppenleiterin, Frau Prokscha, trifft sich mit Ihrer Gruppe immmer am Donnerstag von 9 bis 10.30 im Pfarrsaal St. Vinzenz
Es gibt noch freie Plätze! Anfragen bitte an das Pfarrbüro
Termine bis Mai 2022
Jeweils am Donnerstag um 14:30 Uhr
im Clemenssaal von St. Clemens (Eingang Renatastr. 7)
Mai: 19.05.2022
• Telefonische Anmeldung bei Frau Brecht: Tel: 0162/9022279
Die Gymnastik findet wieder statt, allerdings gelten die derzeitigen Hygieneregeln weiterhin
Immer Donnerstag um 16:30 wird unter Anleitung eines*r erfahrenen Trainers*in der Pfarrsaal zur Turnhalle. Wer etwas für seine Gesundheit tun will, ist herzlich willkommen.
Kosten: 35,- € für 10 mal Gymnastik
Neue Teilnehmer/innen sind jederzeit herzlich willkommen und zu einer Schnupperstunde eingeladen!
A C H T U N G !
Wegen der neuen Coronaregelungen unterliegt die Veranstaltung der 2G+-Regelung. Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise oder einen Schnelltest mit.
15.06. Vortrag von Frau Röbisch / Sturzprophylaxe, Hausnotruf 13.07. Grillen mit der Jugend 24.08. Spielenachmittag bzw. Mandala malen 14.09. Wir feiern Oktoberfest 12.10. Sitztanz mit Lea 16.11. Weihnachtliches Basteln 14.12. Weihnachtsfeier
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen hierzu.
Stand: März 2022 2G-Regelung.
Organisationsteam: Angelika Prokscha, Karin Wiedemann-Götz,
Karin Siebenweiber, Erika Rieger Ansprechpartnerin: PR Franziska Bromberger, fbromberger@ebmuc.de , 089-13012190.
Frauengymnastik in der Hirschbergschule
ACHTUNG ab sofort turnen die Damen
wieder wöchentlich am DIENSTAG im Turnsaal/2. Stock.
Bilder: Altnet / Pixabay.com - Lizenz
medialna / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com
Mit Einschränkungen aufgrund des Covid-19 Virus dürfen Trauungen und Taufen stattfinden.
Nähere Informationen und Terminabsprachen bitte über die Seelsorger oder über die jeweiligen Pfarrämter.