|
|
|
|
|
|
DiözesanratJahresempfang | München, 14. Juli 2025. Der Diözesanratsvorsitzende Armin Schalk hat in seiner Ansprache zum Jahresempfang der Erzdiözese München und Freising am Montag, 14. Juli, in München die Notwendigkeit betont, dass die Kirche und ihre Gläubigen „nicht starr bei den Grundlagen von einst stehen bleiben, sondern diese unter Berücksichtigung der Zeichen der Zeit kreativ weiterentwickeln“. Er freue sich deshalb sehr darüber, dass das diözesane synodale Gremium der Erzdiözese nach Rom eingeladen wurde, und über das Zeichen, das Papst Leo XIV. damit für die Fortsetzung des Weges der Synodalität in der Weltkirche setze.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Ansprache von Armin Schalk. Den Wortlaut der Ansprache zum Nachlesen können Sie hier abrufen. Zahlreiche Fotos vom Empfang können Sie sich hier ansehen. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Website zur Pfarrgemeinderatswahl 2026 |  | Am 01. März 2026 finden bayernweit die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Damit Sie sich bereits jetzt gut vorbereiten können, haben wir Material, Infos und Hinweise auf unsere PGR-Wahl-Website gestellt. Sie finden dort auch die postalisch versandten PGR-Wahl-Infos sowie Erläuterungen zu den Motiven der Kampagne der PGR-Wahl. Wir empfehlen, sich bereits jetzt mit der Vorbereitung der Wahl und der Kandidat:innensuche zu beschäftigen. |
|
|
|
|
|
Soziale Marktwirtschaft auf Instagram |  | Der Vorstand des Diözesanrates hat sich für die Vollversammlung im Frühjahr das Thema "Soziale Marktwirtschaft" vorgenommen. Im Vorfeld der Vollversammlung werden wir kontinuierlich Reels auf unserem Instagram-Account zum Thema einstellen, schauen Sie doch mal vorbei! Sie finden uns unter "dioezesanratmuenchen" bzw. hier. |
|
|
|
|
|
Social Media für PGRs, Pfarreien und Verbände | Social Media gewinnt auch im kirchlichen Bereich zunehmend an Bedeutung. Sie kann ein effizienter und ansprechender Weg der Kommunikation sein. Zugleich braucht es für gelingende Social-Media-Arbeit auch Kompetenzen. Genau diese sollen im Rahmen einer Fortbildungsreihe, die wir in Kooperation mit dem St. Michaelsbund anbieten vermittelt werden. Konkret geht es um folgende Themen: - Social Media Videos
- Instagram Strategie
- Instagram Redaktionsplan
- Plakatgestaltung mit Canva
- Canva für Social Media
Informationen und Anmeldemodalitäten aller Kurse finden Sie hier. |
|
|
|
|
Erfolge sehen lernen. Ein Perspektivwechsel auf Flucht und Migration | Zehn Jahre katholische Flüchtlingshilfe – das ist Anlass zum Innehalten, aber auch zum Weiterschauen. Bereits seit Langem engagieren sich Kirche, Caritas und weitere Akteur:innen für geflüchtete Menschen. Seit 10 Jahren gibt es bei der Deutschen Bischofskonferenz und den deutschen Diözesen Beauftragte für Geflüchtete. Was ist in dieser Zeit gelungen? Wer sind die Menschen hinter den Zahlen, die wir immer wieder in der Berichterstattung hören? Und wie können wir lernen, nicht nur die Herausforderungen von Flucht und Migration zu sehen, sondern auch die Erfolge, Potenziale und Chancen?
Gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und der Abteilung Flucht, Asyl, Migration, Integration (FAMI) des Erzbischöflichen Ordinariats lädt der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising herzlich ein zu einem Abend des Zuhörens, der Würdigung und des Austauschs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Hier finden Sie die Anmeldung sowie weitere Informationen. |
|
|
|
|
Am Puls der ZeitKommunalpolitische Studientagung 2025 | Kommunalpolitikertagung 2025 Städte und Gemeinden - Ort(e) der Demokratie
Wie kann Kommunalpolitik attraktiv bleiben und die Demokratie fördern? Wo, wenn nicht vor Ort, wird Demokratie erlebbar? In Städten und Gemeinden zeigt sich, was politisches Engagement bewirken kann. Die Tagung lädt dazu ein, anhand konkreter Beispiele über Chancen, Herausforderungen und die Attraktivität der Kommunalpolitik ins Gespräch zu kommen - auch mit Blick auf die Kommunalwahl 2026 in Bayern, bei der die demokratische Mitgestaltung des direkten Lebensumfelds im Mittelpunkt steht. Auch die Rolle von Kirche nicht nur als Anwältin der Demokratie, sondern als Partnerin vor Ort wird in den Blick genommen.
Freitag, 26.09. und Samstag 27.09.2025 in Traunstein Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier. Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung abrufen. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Gemeinde creativ - Ausgabe: Juli-August 2025 | Gerade ist die aktuelle Ausgabe von Gemeinde creativ online und als Print erschienen. Dieses Mal geht es im Schwerpunkt um das Thema „Ein Hof voller Frieden“. Der Friedhof ist mehr als ein Ort der letzten Ruhe. Er spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider und zeigt, wie wir heute mit Sterben, Tod und Trauer umgehen. Die aktuellen Entwicklungen in der Bestattungskultur stellen Pfarrgemeinden vor neue Herausforderungen, eröffnen aber auch Chancen zur Erneuerung und Vertiefung pastoraler Angebote.
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe digital abrufen. |
|
|
|
|
Fort- und WeiterbildungMedientage 2025: Gerüchte, Gefühle, gefälschte Wahrheiten – Fake News erkennen und souverän begegnen | In sozialen Netzwerken, auf Messengerdiensten oder in persönlichen Gesprächen: Fake News begegnen uns tagtäglich – auch und gerade im kirchlichen Umfeld. Oft sind sie geschickt getarnt, emotional aufgeladen und schwer zu entlarven. Sie verbreiten Unsicherheit, spalten Gemeinschaften und untergraben Vertrauen – auch in die Kirche.
Die Termine der diesjährigen Medientage: Freitag, 10. Oktober 2025: Moosburg, Pfarrei St. Kastulus Freitag, 17. Oktober 2025: Rosenheim, Pfarrei Christkönig Freitag, 24. Oktober 2025: München-Pasing, Pfarrei Maria Schutz
Weitere Infos finden Sie hier. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Fachbereich Lernplattform | Theologie im Fernkurs – Grundkurs Theologie und Basiswissen Theologie starten am 1. Oktober Ab 1. Oktober kann man sich wieder für den Grundkurs Theologie sowie für den Kurs Basiswissen von Theologie im Fernkurs anmelden – ein Studienangebot für alle, die mehr vom Glauben wissen oder den Weg in einen kirchlichen Beruf gehen wollen. Die Erzdiözese München und Freising bietet persönliche Begleitung, Studientage und kostenlose Begleitgruppen an. Weitere Infos finden Sie hier. |
|
|
|
|
Magazin [inne]halten | Das Magazin [inne]halten, das Magazin für Gesellschaft, gutes Leben und Spiritualität, berichtet über eine ungewöhnliche Vorlesestunde: Klaus Holetschek (CSU) liest Kindern in einer Bücherei vor und wirbt für Demokratie. In den Sommerferien locken die Berge mit spirituellen Erlebnissen – von einem neuen „Sinnstifterweg“ im Chiemgau bis hin zu Bergyoga. |
|
|
|
|
Spiritualität, Theologie und KircheDomberg-Akademie | Mut zum Aufbruch: Ellen Ammann (1870-1932) im Spannungsfeld sozialer, religiöser und politischer Realitäten Eine katholische Schwedin, die vor allem in München und Bayern zwischen 1890 bis zur ihrem Tod 1932 viele und große Spuren hinterlässt: Ellen Ammann! Bahnhofsmission, Katholische Stiftungshochschule, Polizeiseelsorge, Katholischer Frauenbund - und dann noch insgeheim Gründung einer Vereinigung von Diakoninnen! Welche Bedeutung hat diese Frau bis heute für die soziale Arbeit und das religiöse Leben? Was waren ihre Motivationen? Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt der Domberg-Akademie mit der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) und wird unterstützt und gefördert vom Erzbistum München und Freising. Tagungsort ist das Ellen-Ammann-Seminarhaus am Campus der KSH in der Münchner Preysingstraße. Fr, 24.10.2025, 14.15 - Sa, 25.10.2025, 15.00 Uhr Weitere Infos finden Sie hier.
Online-Buchvorstellung: Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen im deutschsprachigen Raum (Do, 18.09.2025, 19.30 - 21.00 Uhr) Barbara Haslbeck forscht seit Jahren zum Thema Missbrauch und hat erstmalig im deutschsprachigen Raum methodisch gesicherte Interviews mit betroffenen Ordensfrauen geführt und die Ergebnisse nun in einem Buch vorgelegt, das am 15.09.2025 erscheinen wird. Weitere Infos finden Sie hier.
Papst LEO XIV - Eine erste Einschätzung (Mo, 22.09.2025, 19.00 - 21.15 Uhr) Etwas mehr als 100 Tage nach seiner Wahl wagen wir eine erste Einschätzung des Pontifikats von Papst Leo XIV. Mit Prof.in Dr. Birgit Weiler, Pater Felix Meckl und Tilann Kleinjung. Weitere Infos finden Sie hier.
Das Konzil von Konstanz - eine bloße Notstandmaßnahme für ein Papstschisma? (Do, 25.09.2025, 19.30 - 21.00 Uhr) 2028 soll eine Kirchenversammlung stattfinden, die im Vorfeld und in der Durchführung möglichst viel Partizipation bieten will. Gibt es in der Geschichte Vorbilder? Wie wurde in 2000 Jahren Kirchengeschichte Partizipation, Gewaltenteilung und Machtkontrolle beispielsweise auf den großen Konzilien realisiert? Was heißt es für heute, dass es hier unterschiedliche Formen gab und Einflüsse aus der damaligen Umwelt aufgenommen wurden? Wie innovativ kann Kirche sein? Weitere Infos finden Sie hier. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Bildungshaus St. Rupert - Studienreise nach Andalusien (Spanien) |  | Begeben Sie sich auf die Spuren der Toleranz und entdecken Sie die friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslime in maurischer Zeit! Von 2. bis 9. November 2025 führt Sie Dr. Christine Abart durch diese geschichtsträchtige Region. Immer wieder wird die Iberische Halbinsel als Beispiel für die friedliche Koexistenz der drei großen monotheistischen Religionen angeführt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Das Herbst-Winter-Programm 2025/26 ist hier bereits online! |
|
|
|
|
|
Katholische Akademie in Bayern | Tag des offenen Denkmals ® Die Akademie lädt ein ins barocke Schloss Suresnes, wo Kurfürst Max Emmanuel, Franz von Kobell, Franziska zu Reventlow, Paul Klee und Ernst Toller ein- und ausgingen, sowie in den Viereckhof, das älteste erhaltene Bauernhaus Schwabings. Der herrliche Schlosspark lädt ein zum Verweilen. Sonntag, 14. September 2025, 10.00-17.00 Uhr Katholische Akademie in Bayern, München Weitere Informationen finden Sie hier.
Franziskus’ Erbe für die Schöpfung - Laudato si und die ökologische Transformation Vor zehn Jahren erschien die Enzyklika Laudato si’ und wurde als Leitdokument für eine sozial-ökologische Transformation anerkannt. Wir diskutieren die Wirksamkeit marktwirtschaftlicher Instrumente, die Rolle des Völkerrechts und die Bedeutung von Kunst und Ethik – am Beispiel des Oratoriums „Wir sind Erde“. Donnerstag, 2. Oktober 2025,10.00–20.00 Uhr Katholische Akademie in Bayern, München & Online Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
|
|
|
Festgottesdienst für Ehejubilare |  | Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10:00 Uhr findet im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau der diözesane Festgottesdienst für Ehejubilare statt. Ehepaare, die dieses Jahr das Eiserne, Diamantene, Goldene oder ein anderes rundes Ehejubiläum feiern, sind herzlich eingeladen zur Festmesse mit Einzelsegnung durch Kardinal Marx und Bistumsvertreter. Anmeldung (dringend empfohlen bis zum 5.9.2025) und weitere Infos finden Sie hier. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
FundgrubeKleine Füße – große Wege |  | In ihrem Buch lädt Isabella Friedrich Familien ein, sich gemeinsam auf den Weg des Glaubens zu machen. Das Praxisbuch bietet erprobte und kindgerechte Wallfahrten und Besinnungswege mit vielen Vorlagen, Stationen und Gebeten. Ideal für alle, die spirituelle Erfahrungen mit Kindern gestalten möchten - warum nicht in den Sommerferien einmal ausprobieren? |
|
|
|
|
|
Die Bayerische Ehrenamtskarte: eine Karte, viele Vorteile | Mit der Ehrenamtskarte kostenlos Bayerns Schlösser und Burgen besichtigen oder weniger Eintritt für einen Freizeitpark zahlen? Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten Sie bei mehreren tausend regionalen und überregionalen Anbietern in ganz Bayern vielfältige Vergünstigungen.
Wenn Sie sich in Bayern ehrenamtlich engagieren, können Sie die Bayerische Ehrenamtskarte beantragen. Der Freistaat Bayern hat die Ehrenamtskarte gemeinsam mit den kreisfreien Städten und den Landkreisen als ein sichtbares Zeichen der Anerkennung eingeführt. Sie ist ein Dankeschön mit Mehrwert: Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte können bayernweit bei zahlreichen öffentlichen und privaten Anbietern Vergünstigungen bekommen. Sie engagieren Sich ehrenamtlich, haben aber noch keine Ehrenamtskarte? Dann können Sie sich hier informieren, wo und wie die Karte beantragt werden kann. |
|
|
|
|
Papst Franziskus – XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode. Für eine synodale Kirche. Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung. Schlussdokument |  | Am 27. Oktober 2024 ist in Rom der zweite Teil der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode zu Ende gegangen. Das Schlussdokument der Weltsynode wird jetzt in der Reihe „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ vorgelegt. Es enthält außerdem weitere Texte von Papst Franziskus zur Synode und die Note, die er gut einen Monat nach Ende der Beratungen veröffentlichen ließ, mit denen er die Weltkirche bat, dieses Dokument anzunehmen und damit zu arbeiten. Sie können das Dokument hier abrufen und bestellen. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir unterstützen: | 1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de |
|
|
|
|
 | Name: Banner Newsletter Diözesanrat Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising |
|
 | Name: Schalk Podium Bildnachweis: Daniel Köberle |
|
 | Name: PGR Wahl Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern |
|
 | Name: Logo Instagram Bildnachweis: Meta |
|
 | Name: Logo Diözesanrat ohne Schriftzug Bildnachweis: Diözesanrat |
|
 | Name: FAMI Refugees welcome Bildnachweis: FAMI |
|
 | Name: Cover Gemeinde Creativ Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern |
|
 | Name: Medientage 2025 Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: EOM Lernplattform Logo Bildnachweis: EOM/Lernplattform |
|
 | Name: Logo Innehalten Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Logo Domberg Akademie Bildnachweis: Domberg Akademie |
|
 | Name: Logo St. Rupert Bildnachweis: Bildungshaus St. Rupert |
|
 | Name: KAiB Bildnachweis: Katholische Akademie in Bayern |
|
 | Name: Ehejubilare Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: Cover Kleine Füße Große Wege Bildnachweis: dkv |
|
 | Name: Ehrenamtskarte Bildnachweis: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales |
|
 | Name: Cover VApSt Bildnachweis: DBK |
|
 | Name: Banner St. Michaelsbund Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: MKR_Banner Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Aktion für das Leben Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V. |
|