Montag, 29.9.2025, 19:30 Uhr
Karmelitersaal, Karmeliterstr. 1, 80333 MünchenZehn Jahre katholische Flüchtlingshilfe – das ist Anlass zum Innehalten, aber auch zum Weiterschauen. Bereits seit Langem engagieren sich Kirche, Caritas und weitere Akteur:innen für geflüchtete Menschen. Seit 10 Jahren gibt es bei der Deutschen Bischofskonferenz und den deutschen Diözesen Beauftragte für Geflüchtete. Was ist in dieser Zeit gelungen?
Wer sind die Menschen hinter den Zahlen, die wir immer wieder in der Berichterstattung hören? Und wie können wir lernen, nicht nur die Herausforderungen von Flucht und Migration zu sehen, sondern auch die Erfolge, Potenziale und Chancen?
Gemeinsam mit der
Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und der
Abteilung Flucht, Asyl, Migration, Integration (FAMI) des Erzbischöflichen Ordinariats lädt der
Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising herzlich ein zu einem Abend des Zuhörens, der Würdigung und des Austauschs.
Im Mittelpunkt stehen
Perspektiven, die Mut machen: von Menschen, die nach ihrer Flucht neue Wege gegangen sind, von Engagierten, die begleiten, und von Strukturen, die Teilhabe ermöglichen. Es geht um die vielen Gesichter des Gelingens – jenseits politischer Schlagzeilen.
Was Sie erwartet: - Impuls: Prof. Dr. Stefan Rappenglück – KHSB Berlin, Mitglied des Vorstands des Diözesanrates
- Podiumsgespräch: Stimmen von Betroffenen und Praktiker:innen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen, moderiert von Clemens Knoll (KEB)
- Austausch und Begegnung beim anschließenden Empfang