Banner Newsletter Diözesanrat
 
18. November 2025 | Aktuelle Leserzahl: 17.434 Personen
www.dioezesanrat-muenchen.de
Der Diözesanrat-Newsletter im Internet (Wenn dieser Newsletter unvollständig oder mit Sonderzeichen angezeigt wird, rufen Sie bitte diesen Internet-Link auf). Bitte antworten Sie nicht auf diese Mail.

Inhaltsverzeichnis

  1. Diözesanrat
  2. Am Puls der Zeit
  3. Fort- und Weiterbildung
  4. Spiritualität, Theologie und Kirche
  5. Fundgrube

Diözesanrat

Materialsammlung Synodalität

Logo des Synodalen Prozesses
 
Synodalität bedeutet wörtlich „gemeinsam gehen“. Es ist ein Weg, bei dem alle Getauften – Lai:innen und Kleriker – an Entscheidungsprozessen teilnehmen: im gemeinsamen Glauben, im Dialog und im Gebet. Sie hat eine theologische Grundlage im „sensus fidei“, dem durch die Taufe empfangenen Gespür des Glaubensvolkes für die Wahrheit des Evangeliums. Durch die Weltbischofssynode und zuletzt auch durch eine Versammlung der Synodalen Teams aus aller Welt in Rom ist das Thema noch weiter in den Fokus gerückt. Es kommt auch darauf an, Synodalität auf allen Ebenen der Kirche zu implementieren.

Eine wachsende Materialsammlung zum Thema finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Weniger Streit, mehr Geist

Armin Schalk liest deutsche Fürbitte bei Papstmesse
 
Der Vorsitzende des Diözesan- rats, Armin Schalk, berichtet  in der nächsten Print-Ausgabe der [inne]halten vom inter- nationalen Treffen der Synodalteams und den aktuellen Entwicklungen auf dem Weg zu einer synodalen Kultur. Die Ausgabe erscheint am 23.11.2025. Darin schreibt Armin Schalk u.a.: "Die Kirche von morgen muss daher eine synodale sein, oder sie wird nicht sein." Digitale Inhalte sowie die Möglichkeit eines Probeabos des Magazins finden Sie hier.

Workshops und Sprechstunden zur Vorbereitung auf die Pfarrgemeinderatswahl 2026

Logo PGR Wahl
 
Im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl bietet der Diözesanrat noch bis 02. Dezember Workshops unter dem Kampagnen-Motto „Gemeinsam gestalten gefällt mir“ an. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier

Für Ihre rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen stehen wir Ihnen in unseren Sprechstunden bis Februar 2026 zur Verfügung. Die Termine und den Zugangslink sehen Sie hier.

Digitale Plattform Ehrenamt & Engagement

Logo EOM
 
Derzeit wird im Erzbischöflichen Ordinariat an einer „Digitalen Plattform Ehrenamt & Engagement“ gearbeitet. Mit dieser Plattform soll künftig das Ehrenamt im Erzbistum München und Freising noch sichtbarer werden, sowie ein niedrigschwelliger Zugang zu Ansprechpersonen, Qualifizierungen und Materialien angeboten werden.
 
Um die Plattform bestmöglich an den Bedürfnissen der Engagierten auszurichten, wird derzeit eine Umfrage unter Ehrenamtlichen und Engagierten durchgeführt. Die Teilnahme dauert rund 10 Minuten, die Antworten werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet
 
Wir bitten Sie herzlich, sich an dieser Umfrage zu beteiligen, um eine bestmögliche Gestaltung der Plattform zu ermöglichen.

Hier geht es zur Umfrage.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Am Puls der Zeit

Gemeinde Creativ

Cover Gemeinde CreativDie aktuelle Ausgabe von Gemeinde creativ zieht Bilanz nach vier Jahren Pfarrgemeinderatsarbeit. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen aus den Pfarreien, Veränderungen im Ehrenamt und Perspektiven für die kommende Wahlperiode. Lesen Sie dazu mehr in der neuen Ausgabe von Gemeinde creativ ab dem 24. November unter www.gemeinde-creativ.de.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

„In die Welt gesandt“ – neue Leitlinien für Jugendpastoral

Foto Leitlinien
 
Unter dem Motto „In die Welt gesandt“ setzte Kardinal Reinhard Marx am Montag, 20. Oktober, die neuen Leitlinien für Jugendpastoral in Kraft. 
Mit der Inkraftsetzung der neuen „Grundlagen und Leitlinien zur Jugendpastoral“ wurde ein wichtiger Schritt gesetzt: Rund 30 Jahre nach den bisherigen Leitlinien liegt nun eine umfassend überarbeitete und aktualisierte Orientierung für die pastorale Arbeit mit jungen Menschen vor.
Das Dokument verknüpft eine aktuelle Analyse der Lebensrealitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zentralen Grundhaltungen, Zielen und Aufgaben und zeigt in 13 Tätigkeitsfeldern, wie Jugendpastoral heute konkret gelebt wird. 

Die neuen Leitlinien werden bis Ende des Jahres an alle Pfarreien ausgeliefert und sind bereits jetzt hier verfügbar.

Magazin [inne]halten

Logo Innehalten
 





Viele Gläubige sind frustriert – weil Kirchen sich leeren, Gemeinden zusammengelegt werden, Reformen fehlen. Wie können sie Mut schöpfen und Lösungen finden? Der Pastoraltheologe Matthias Sellmann hat da ein paar Ideen
 
Der November ist ein guter Monat, um verborgenen Schätzen nachzuspüren, die nur Kennern bekannt sind. Wie wär’s mit einem Streifzug durch die vergessenen Geisterdörfer rund um München, zu den geheimnisvollen Findlingen im Wald und auf freier Flur sowie zu den Gräbern unter dem Münchner Liebfrauendom?

10 Tipps für mehr Demokratie in Vereinen

Demokratie in Vereinen
 
Neue Broschüre möchte Vereine und Verbände dabei unterstützen, demokratische Werte zu leben und zu vermitteln

Angesichts des zunehmenden Drucks auf unsere Demokratie formierte sich vor ca. 2 Jahren der „Petersberger Gesprächskreis“. Vertreter:innen aus unterschiedlichen NGOs, der Kirche, der Bauernschaft, des Landkreises und diverser Verbände fanden sich zusammen, um gemeinsam und überparteilich zu überlegen, wie man demokratische Werte besser als bisher an die Bürger:innen des Landkreises Dachau vermitteln kann. Dabei lag der Fokus weniger auf zentralen Aktionen, sondern bewusst komplementär zu diversen parteipolitischen Aktivitäten auf Aufklärung und Bildung in die Fläche hinein. Als Ziele wurden insbesondere der ländliche Raum sowie die jüngeren Generationen benannt. 

Die Borschüre können Sie hier aufrufen.

Blühender Friedhof statt Steinwüste – Gottesacker für die Schöpfung

Gottesacker für die Schöpfung
 
Wildkräuter, Laub- und Totholzhaufen, Bienenweiden – schöpfungsfreundliche Friedhöfe wirken auf den ersten Blick ungewohnt, ja sogar unordentlich. Doch sie sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Den Menschen bieten sie einen naturnahen Ort der Andacht und des stillen Gedenkens. Pfarreien, die ihren Friedhof ökologisch neugestalten wollen, erhalten bei der Erzdiözese München und Freising finanzielle Unterstützung und Beratung.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier. Das Infoblatt zum Projekt können Sie hier abrufen.

Die Abteilung Umwelt macht zudem auf folgende Veranstaltung aufmerksam: 

Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas

Abschluss des Aktionszeitraums „10 Jahre Laudato Si'“ mit Stimmen des globalen Südens
Samstag, 6. Dezember 2025, 15-18 Uhr, Amerikahaus München
Erleben Sie einen bewegenden Nachmittag mit Bischof Vicente de Paula Ferreira, der direkt aus dem brasilianischen Amazonas-Gebiet zu uns kommt. Als Augenzeuge der dramatischen Umweltzerstörung wird er uns authentische Einblicke in die Realität vor Ort. Bischof Ferreira ist Teilnehmer der UN-Klimakonferenz im November 2025 im brasilianischen Belém und kann uns aus erster Hand berichten, ob die Staatengemeinschaft dort etwas erreicht hat. Weitere Infos und Anmeldung

Studie zur Frage „Wie steht es um die katholische Kirche von heute?“

Studie Kirche
 
Studierende und Forschende der AG Politische und Interkulturelle Psychologie an der Universität Salzburg untersuchen die Frage: „Wie steht es um die katholische Kirche von heute?“ Dafür werden Menschen aus ganz Deutschland befragt, um ihre persönliche Einschätzung zur katholischen Kirche zu verstehen. 
 
Mit Ihrer Teilnahme können Sie dieses Projekt unterstützen. Der folgende Link führt Sie direkt zur Umfrage
 
https://kircheheute.formr.org

Wie geht es Dir denn? – Wie wir mit unseren Gefühlen umgehen

Logo KLB
 
Es gibt vielfältige Gefühle: Sie können uns überwältigen oder zusetzen, wir können sie genießen oder auch unterdrücken. Manche mögen wir, andere wollen wir am liebsten loswerden. In unserem Miteinander spielen Gefühle eine entscheidende Rolle. Kann man den Umgang mit (negativen) Gefühlen lernen?
Lernen Sie Zusammenhänge und praktische Anregungen kennen, um sich und anderen bewusster zu begegnen.

Montag, 24.11.25 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Klostergut Harpfetsham
Harpfetsham 1
83349 Palling


Leiterin:
Agnes Passauer, Ehe- und Familienberaterin, Seelsorgerin in der bäuerlichen Familienberatung
 
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung und Ansprechpartner: Hans Mayer, Tel. 0170-68 404 30   

Weitere Infos finden Sie hier.

Menschlichkeit verbindet: Integration im Licht einer christlichen Sicht auf den Menschen

Logo LaKo
 
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern richtet seine Forderungen an die Bayerische Staatsregierung, Kommunen, Landkreise und, wo nötig, an den Bund. Damit will das Landeskomitee seine Position zu Integration bekräftigen und alle Engagierten ermutigen, sowohl im politischen, gesellschaftlichen als auch im kirchlichen Bereich an ihrem Engagement festzuhalten. 
Den gesamten Text der Stellungnahme finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fort- und Weiterbildung

Schulungsangebote des Fachbereichs Sakramentenpastoral für ehrenamtliche Katechetinnen und Katecheten zur Einführung in die gemeindliche Erstkommunionvorbereitung

Logo Sakramentenpastoral
 
Der Fachbereich Sakramentenpastoral im Erzbischöflichen Ordinariat München bietet Schulungen für Ehrenamtliche an, die in ihrer Pfarrei als Gruppenleiter:innen in der gemeindlichen Erstkommunion-Vorbereitung mitwirken. 

Schulungsgrundlage ist das Erstkommunion-Konzept "Das ist mein Leib für Euch" (Herausgeber: Deutscher Katecheten Verein).
Die Schulungen finden online und in Präsenz statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Pfarrei. Diese verfügt über weitere Informationen zu den Schulungen (Veröffentlichung des Schulungsangebots im Amtsblatt sowie im Intranet Arbeo). Über Ihre Pfarrei können Sie sich auch zum gewünschten Kurstermin anmelden.

KLVHS Petersberg

Logo PetersbergAngebote für Bäuerinnen und Bauern am Petersberg
Von der Hofübergabe über Veränderungen bis zu Partnerschaft reichen die Themen der Petersberger Kurse für Bäuerinnen und Bauern. Sie sind in einem Flyer zusammengefasst, der am Petersberg bestellt oder hier heruntergeladen werden kann. 
 
Neues Petersberger Jahresprogramm: Übergänge
Am 15. November erscheint das neue Programmheft für 2026 unter dem Thema ‚Übergänge‘ mit allen Veranstaltungen, ab dann sind auch Anmeldungen möglich. Das neue Jahresprogramm zum Blättern kann auch bestellt werden (klvhs@der-petersberg.de), wer lieber scrollt findet es hier
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Spiritualität, Theologie und Kirche

Domberg-Akademie

Logo Domberg Akademie
 
Ehrenamt stärken durch Vernetzung, Begleitung und Qualifizierung (Fr, 21.11.2025, 14.30 - 18.00 Uhr)
Ehrenamt ist für die Kirche, für eine solidarische Gesellschaft und eine lebendige Demokratie wichtiger denn je. Zugleich steht es unter Druck. An diesem Nachmittag diskutieren wir wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah zukunftsweisende Ansätze der Engagementförderung.

Finissage & TrostWege (Di, 25.11.2025, 19.00 - 21.00 Uhr)
Die Künstlerin Rebecca Gischel und der Philosoph Rico Gutschmidt sprechen darüber, was uns angesichts von Leid und Endlichkeit trösten kann.

Christliche Hoffnung: Utopie oder Haltung mit Zukunftspotential (Mo, 01.12.2025, 19.00 - 21.30 Uhr)
Die Exegetin Sabine Biberstein und der Religionsphilosoph und systematische Theologe Malte Dominik Krüger erörtern, was christliche Hoffnung auszeichnet.
 
Digitaler Trost und neue Trauerkultur dank KI? (Di, 09.12.2025, 19.00 - 21.15 Uhr)
Wie werden wir in Zukunft miteinander trauern? Wo finden wir Trost? Über neue Formen digitaler Trauer- und Trostkultur mit Hendrik Lind.

Ausstellung "Take Comfort I Trost - Licht - Hoffnung" (Do, 13.11.2025, 12.00 - Di, 25.11.2025, 19.00 Uhr)
Die Ausstellung lädt ein, sich den existentiellen Fragen nach Tod, Trauer und Trost zu nähern - nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit Herz und Seele.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Abteilung Liturgie

Logo EOM
 
"Auf, wir wollen gehen im Licht des Herrn"
Hausgottesdienst für Advent und Heilig Abend
Die bayerischen (Erz-)Diözesen laden zu Beginn des Advents wieder zur Feier eines Hausgottesdienstes ein. Machen Sie sich mit den Figuren des Krippengeschehens auf einen vorweihnachtlichen Weg.
Gedruckte Exemplare können in der nötigen Stückzahl im Shop des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben der Erzdiözese München und Freising kostenfrei bestellt werden: https://erzbistum-muc.universalmedien.de
Auf www.liturgie-muenchen.de  können Sie den Hausgottesdienst als PDF herunterladen.
 
Online-Veranstaltung des Deutschen Liturgischen Instituts: Durchblick Liturgie
Und das Wort ist Fleisch geworden – Die Bibel mit der Liturgie verstehen
22. November 2025 | Samstag | 9:30 – 13:00 | digital & vor Ort
Alle Infos  und kostenfreie Anmeldung als Einzelperson oder Gruppe online unter www.lebendig-akademisch.de/liturgie

Bildungsbetrieb im Haus St. Rupert

Logo St. RupertChristlich-Jüdischer Dialog – ONLINE Tamar Avraham gibt am Montag, den 24. November von 19:00 bis 20:30 Uhr wieder live aus Jerusalem Einblicke in die lange Tradition jüdischer Schriftauslegung. Das Thema an diesem Abend lautet:
„Num 31,1-24: Der Rachefeldzug gegen die Midianiter“
 
Bibel am Abend - ONLINE In der Reihe „Frauen verändern die Welt“ werden Frauen vorgestellt, die trotz patriarchaler Strukturen positive Entwicklungen in Gang setzen. Am Dienstag, 9. Dezember, spricht Dr. Dr. Christoph Hentschel von 19:00 bis 20:30 Uhr zu „Rahabs Gastfreundschaft: Inspiration für christliche Gemeinden“.
 
Biblisches Wochenende im Haus St. Rupert in Traunstein „Ich steh an deiner Krippe hier“ lautet das Motto von Freitag 19. Dezember ab 18 Uhr bis Samstag, 20. Dezember um 16.30 Uhr mit Dr. Christine Abart. Im Mittelpunkt steht die weihnachtliche Botschaft von Gottes Nähe und der Hoffnung auf eine gerechte Welt. Texte aus den Evangelien und Musik von Johann Sebastian Bach eröffnen neue Zugänge zu den Geburtsgeschichten Jesu.

Neues Jahresprogramm der Frauenseelsorge im Erzbistum München und Freising

Logo FrauenseelsorgeEs erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Frauengottes- diensten, Orientierungstagen, thematischen Exkursionen, Pilgerwanderungen und vielem mehr. Das Jahresprogramm finden Sie hier.
Zur Webseite der Frauenseelsorge sowie zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fundgrube

Adventsbegleiter Stadtpastoral

Frau am Laptop
 
Ab 21.11. bis 06.01.2025 können Sie unter www.advent-in-muenchen.de adventliche Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen sowie weiterführende Angebote in der Region München abrufen. Es warten inhaltliche Impulse und ein lustiger Adventskalender auf Sie.
Ab sofort können Sie auch unsere Karten als begleitendes Werbematerial bestellen: www.stadtpastoral.de/materialien

„Wir haben seinen Stern gesehen“ – Krippenspiele, die Herz und Verstand berühren!

Stern gesehen„Wir haben seinen Stern gesehen“ – Krippenspiele, die Herz und Verstand berühren!

Elf liebevoll gestaltete Stücke erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte neu – kreativ, kindgerecht und musikalisch. Ein Schatz für Schule und Gemeinde. Erhältlich beim dkv , München. Best.-Nr. 74079, 6,00 €

Hier zu bestellen.

Weihnachtsaktion adveniat

Logo adveniatUnter dem Leitwort „Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ ruft Adveniat dazu auf, sich an die Seite der Menschen zu stellen, die für die Bewahrung des Amazonas als gemeinsames Haus und als globale Grundlage für zukünftige Generationen einstehen – oft unter Einsatz des eigenen Lebens.
Weitere Infos und Materialien finden Sie hier.

KommUnity – Die Erstkommunion-App für Eltern

Die neu entwickelte App „KommUnity ist ein niederschwelliges, spirituelles Angebot, das Eltern während der Erstkommunionvorbereitung begleitet. Sie bietet wöchentlich ansprechende Impulse für das Familienleben und den gemeinsamen Glaubensweg.
Die App ist ein kostenloses Angebot der Aktion „Elternbriefe du+wir“ von AKF (Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.) Sie ist für Apple- und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Weitere Informationen unter https://www.kommunity.elternbriefe.de/
Logo KommUnity
Unsere Partner
Banner St. Michaelsbund
 
MKR_Banner
 
Wir unterstützen:
Aktion für das Leben
 
1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Sollten Sie die Zusendung des Info-Mails des Diözesanrats zukünftig nicht mehr wünschen, dann können Sie ihn hier abbestellen (Newsletter 2023). Sie können über diesen Link auch das Info-Mail abonnieren.

Impressum

Herausgeber:

Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Schrammerstr. 3/VI., 80333 München
Tel: 089/2137-1261; Fax: 089/2137-2557
E-Mail: dioezesanrat@erzbistum-muenchen.de
www.dioezesanrat-muenchen.de

Hinweis:

Die Links, die in diesem Informationsdienst auf externe Internetauftritte verweisen, wurden geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir jedoch keine Verantwortung und Haftung, sie unterliegen dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Seite. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten.
 

Bildnachweise

Banner Newsletter DiözesanratName: Banner Newsletter Diözesanrat
Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Logo des Synodalen ProzessesName: Logo des Synodalen Prozesses
Bildnachweis: Synodensekretariat
Armin Schalk liest deutsche Fürbitte bei PapstmesseName: Armin Schalk liest deutsche Fürbitte bei Papstmesse
Bildnachweis: Servizio Fotografico Vaticano
Logo PGR WahlName: Logo PGR Wahl
Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Logo EOMName: Logo EOM
Bildnachweis: EOM
Cover Gemeinde CreativName: Cover Gemeinde Creativ
Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken
Foto LeitlinienName: Foto Leitlinien
Bildnachweis: EOM
Logo InnehaltenName: Logo Innehalten
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Demokratie in VereinenName: Demokratie in Vereinen
Bildnachweis: Petersberger Gesprächskreis
Gottesacker für die SchöpfungName: Gottesacker für die Schöpfung
Bildnachweis: EOM
Studie KircheName: Studie Kirche
Bildnachweis: Universität Salzburg
Logo KLBName: Logo KLB
Bildnachweis: KLB München und Freising
Logo LaKoName: Logo LaKo
Bildnachweis: Landeskomitee der Katholiken
Logo SakramentenpastoralName: Logo Sakramentenpastoral
Bildnachweis: EOM
Logo PetersbergName: Logo Petersberg
Bildnachweis: Der Petersberg
Logo Domberg AkademieName: Logo Domberg Akademie
Bildnachweis: Domberg Akademie
Logo EOMName: Logo EOM
Bildnachweis: EOM
Logo St. RupertName: Logo St. Rupert
Bildnachweis: Bildungshaus St. Rupert
Logo FrauenseelsorgeName: Logo Frauenseelsorge
Bildnachweis: EOM
Frau am LaptopName: Frau am Laptop
Bildnachweis: AdobeStock
Stern gesehenName: Stern gesehen
Bildnachweis: dkv
Logo adveniatName: Logo adveniat
Bildnachweis: adveniat
Logo KommUnityName: Logo KommUnity
Bildnachweis: AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
Banner St. MichaelsbundName: Banner St. Michaelsbund
Bildnachweis: St. Michaelsbund
MKR_BannerName: MKR_Banner
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Aktion für das LebenName: Aktion für das Leben
Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V.