Katholische Hochschulgemeinde
an der LMU

soz eng
Soziales Engagement 2022/23

Willst du helfen? Hast du Lust, einen Teil deiner Zeit benachteiligten Menschen zur Verfügung zu stellen? Möchtest du andere Welten kennen lernen und dabei selbst bereichert werden?
Nähere Infos gerne bei Dr. Maria Anna Möst, Hochschulseelsorgerin moest@khg-leo11.de
 


Infos unserer Projektpartner:innen 

 
Kontext. Leseprojekt für straffällige Jugendliche

Seit mehreren Jahren begleiten Studierende Jugendliche, die von Jugendrichtern wegen einer Straftat zum Lesen verurteilt werden. Die Leseweisungen sind als Alternative zu den herkömmlichen Arbeitsauflagen eingeführt worden und sollen Jugendliche über die Auseinandersetzung mit geeigneten Büchern zum Nachdenken über das Gelesene und die eigene Situation anregen.
Die studentischen Mentor:innen unterstützen die Jugendlichen dabei. Sie treffen sich mit den Jugendlichen, um mit ihnen über gemeinsam gelesene Bücher zu sprechen. Darüber hinaus bieten sie Lesegruppen für Jugendliche in der Jugendarrestanstalt München an und unterstützen in besonderer Weise junge Geflüchtete, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Aufgrund der häufig komplexen Problemlagen freuen wir uns in besonderer Weise über Unterstützung durch Studierende aus pädagogischen und psychologischen Studiengängen.
Das Projekt https://kontextleseprojekt.com/ wird begleitet von der Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Hochschule München.
Mitarbeit jederzeit möglich
Kontakt:
Frau Prof. Steindorff-Classen
c.steindorff@hm.edu


 
Bahnhofsmission
Mit Tee und Brot, Mütze und Schal – und natürlich mit Hilfsbereitschaft – für alle Menschen da sein. Die Bahnhofsmission am Münchner Hauptbahnhof ist eine Erstanlaufstelle für Menschen in sozialen Schwierigkeiten und für Reisende. Wir suchen interessierte Studierende, die ehrenamtlich in einem Team vor Ort mitarbeiten möchten.
Wir suchen auch Mitarbeitende im Nachtdienst (gegen Aufwands-entschädigung).                       
Kontakt: 
Julia Ermili und Veronika Brader, E-mail-Adresse: ehrenamt@bahnhofsmission-muenchen.de

  
 


Teebus „Möwe Jonathan“
Seit bald 40 Jahren fährt jeden Abend ein täglich wechselndes Team im stadtbekannten Teebus „Möwe Jonathan“ mit Tee, belegten Broten, Eintopf und Kleidung zu zentralen Plätzen der Münchner Stadt, aber auch an verborgene Orte, wo obdachlose Menschen schlafen. Der Bus ist immer von 19.00 - ca. 23.00 Uhr hauptsächlich in der Innenstadt Münchens unterwegs.
Gesucht werden junge Menschen, die bereit sind, sich zweimal im Monat mit uns auf den Weg zu machen. Die Begegnung mit unseren Freund:innen von der Straße ist eigentlich unspektakulär und doch sehr vielfältig. Unser Ansatz ist einfach: Es geht vordergründig darum, an diesem konkreten Abend für die Menschen da zu sein und ihnen konkrete Hilfe (Essen, Kleidung, Gespräch) anzubieten. Darüber hinaus kann sich für die Teefahrer:innen durch diese Mitarbeit die Wahrnehmung unserer Stadt verändern und der Blick schärfen für eine Realität hinter glänzenden Schaufensterscheiben und pulsierenden Einkaufsstraßen.
Gern auch Anfragen während des Semesters
Kontakt:
Dr. Maria Anna Möst
moest@khg-leo11.de
Informationen zum Projekt: www.benedikt-labre.de



Gemeinschaft Sant Egidio - Freundschaft mit den Armen
Schenk den Armen in unserer Gesellschaft einen Teil deiner Zeit und werde so selbst beschenkt. Du kannst Dich engagieren  
  1)   in der "Mensa Sant'Egidio"
hier organisiert die Gemeinschaft Sant'Egidio ein Mittagessen für Obdachlose, ärmere Menschen und einsame alte Leute. Die Mensa findet jeden Samstag in St. Sylvester (Schwabing) statt. Dort hat die Gemeinschaft Sant'Egidio Räume für die Essensverteilung. Es gibt gutes Essen, Gespräche. Aktuell geben wir Essen in Essenspaketen aus, in der Kirche kann man aber auch sitzen und gemeinsam essen. Auch unregelmäßige Teilnahme ist absolut möglich.
Erstkontakt bitte an: Ursula Kalb, Tel: 089 386 67680 oder info@santegidio-muenchen.de
   2)   in der   "Schule des Friedens" für Flüchtlingskinder und Kinder im sozialen Brennpunkt
Jeden Samstag treffen sich Schüler:innen und Studierende, um mit geflüchteten Kindern und Kindern aus dem Stadtviertel Nordhaide/Hasenbergl zu lernen, zu spielen und gemeinsame Projekte zu veranstalten.
Kontakt: Ursula Kalb, Tel: 089 386 67680 oder info@santegidio-muenchen.de
Informationen zur Gemeinschaft Sant’Egidio: www.santegidio.de
   3)   Jeden Sonntag laden wir alleinstehende alte Menschen zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Münchner Norden ein. Wir wollen das Leben der älteren Menschen begleiten, die oft im Alter vereinsamt sind.
Infos: Ursula Kalb, Tel: 089 386 67680 oder info@santegidio-muenchen.de

   
 

Frans van der Lugt
Gemeinschaftsunterkunft „Frans van der Lugt“ des Jesuiten Flüchtlingsdienstes (JRS) http://www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de
Seit September 2016 leitet der Jesuiten Flüchtlingsdienst die Asylsozialberatung in der Unterkunft „Frans van der Lugt“ in München Ramersdorf. In der kommunalen Unterkunft mit insgesamt 160 Plätzen leben sowohl Familien als auch alleinstehende Personen.
Fokus des ehrenamtlichen Engagements bei uns in der Unterkunft sind der interkulturelle Austausch und die beiderseitige Selbstwirksamkeitserfahrung. Gemeinsam Zeit verbringen, einander kennen- und verstehen lernen. Es gibt viele Möglichkeiten des Engagements – von der Betreuung unserer jungen Bewohner:innen im Kinderaufenthaltsraum über spielerische Vermittlung der deutschen Sprache, Alltagshilfe und individuellem Austausch bis hin zur Durchführung von Kinderaktionen, Sport- und Freizeitangeboten. Je nachdem, wieviel Zeit du mitbringst, kannst du dich bei uns regelmäßig oder unregelmäßig engagieren – beispielsweise kannst du immer während des Semesters ein- bis zweimal monatlich das studentische „Sprachcafé“ unterstützen (Dienstagabend um 19 Uhr), oder einmal wöchentlich (ab 16 Uhr) das offene Spielangebot für die Schulkinder übernehmen.
Für alle Ehrenamtlichen gibt es darüber hinaus ein regelmäßiges stattfindendes Austauschtreffen an der Hochschule für Philosophie, sowie Informationen über Ehrenamts-Fortbildungen. Bei Interesse am ehrenamtlichen Engagement im „Frans van der Lugt“ Projekt freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen!
     Gern auch Anfragen während des Semesters
Ort:
Gemeinschaftsunterkunft des Jesuiten Flüchtlingsdienstes (JRS) „Frans van der Lugt“
Ottobrunner Str. 28h, 81737 München
Kontakt:
Victoria Burkholder burkholder@jrs-germany.org
www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de | facebook.com/fluechtlinge | twitter.com/JRS_Germany


... und noch viel mehr Möglichkeiten zu Begegnung, Integration und Weitblick ...

z.B.  www.juno-munich.org sucht auch deine Stimme für geflüchtete Frauen
oder
z.B. EDV-Training geben für Geflüchtete - Basics für den privaten und beruflichen Alltagwww.malteser-bistum-muenchen.de/hauptmenue/fuer-ehrenamtliche.html 
  • Du hast gute EDV-Kenntnisse inkl. Grundkenntnisse in Excel
  • Geduld und interkulturelle Kompetenz
  • Die Basics bringst du derselben Person über 10 Treffen à 1,5 Stunden bei. 
Als Lehrgrundlage haben wir Handbücher auf Deutsch und Englisch. Durch die 1-zu-1-Begleitung kannst du die Lerninhalte individuell an deinen Trainee anpassen. 
Auch im Hinblick auf die Zeiten und Treffpunkte findet das Training flexibel statt. Das heißt, jede/r Trainer/in trifft sich alleine mit seinem/ihrem Schüler/in an einem Ort, der für beide gut zu erreichen ist und zu einer Zeit, die für beide passt.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Raum bei den Maltesern in der Streitfeldstraße 1 zu nutzen und mittwochs von 14 – 22 Uhr einen Raum im EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80  (Theresienwiese)

Bei Interesse schreibe einfach an Monika Heck  Monika.Heck@malteser.org oder Zarina Gatina  zarina.gatina@malteser.org

Gerne beantwortet deine Fragen auch Hochschulseelsorgerin Dr. Maria Anna Möst  moest@khg-leo11.de