Dekanat Werdenfels-Rottenbuch

Pfarrhausweg 4
82467 Garmisch-Partenkirchen
dekanat-wfs-rb@ebmuc.de

Dekanat Werdenfels-Rottenbuch Herzlich willkommen!

Das Dekanat Werdenfels-Rottenbuch ist eines der 18 Dekanate der Erzdiözese München und Freising. Die Dekanate bilden die mittlere Ebene zwischen der Diözesanleitung und der Ortsebene mit den Pfarreien, Pfarrverbänden und Stadtkirchen. Im Dekanat wird die pastorale Zusammenarbeit dieser Einrichtungen auf Ortsebene und der Seelsorge in verschiedenen Themenfeldern, insbesondere der Jugend-, Senioren- und Krankenpastoral gefördert, organisiert und abgestimmt. 

Gemeinschaft im Dekanat Werdenfels-Rottenbuch

Foto
Dekanatsteam Werdenfels-Rottenbuch
Kirche richtet sich vor Ort mit vielfältigen Angeboten an Menschen in allen Lebensphasen – ob in den Pfarreien, katholischen Verbänden, Bildungsstätten, sozialen Einrichtungen oder anderen Seelsorge- und Beratungsstellen. Im Dekanat Werdenfels-Rottenbuch sind diese kirchlichen Institutionen auf übergeordneter Ebene vernetzt. Es erstreckt sich über die Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau sowie mit einem kleinen Teil über Bad Tölz-Wolfratshausen. 

Das Dekanat mit seinem Team und dem aus Pfarreien und Verbänden demokratisch gewählten Dekanatsrat fördert die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen. Es unterstützt die dort tätigen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und koordiniert die pfarreiübergreifende Seelsorge. Auf diese Weise trägt das Dekanat dazu bei, dass kirchliche Angebote bestmöglich gestaltet und weiterentwickelt werden.

Logo
Plattform Mit1einander 

Weitere Informationen zum Dekanat finden Sie auf unserer Kommunikationsplattform Mit1einander. Melden Sie sich an, um regemäßig Informationen aus dem Dekanat bekommen.

Hier geht´s zur Anmeldung

Allgemeine Informationen zu Aufgaben und Gremien der Dekanate finden Sie im Dekanatsstatut sowie auf der Website zur Dekanatsreform 2024.

Zum Dekanat Werdenfels-Rottenbuch gehören folgende die Pfarrverbände Peiting-Hohenpeißenberg, Rottenbuch, Bad Kohlgrub, Oberammergau, Zugspitze, Heimgarten, Partenkirchen-Farchant-Oberau und Oberes Isartal sowie die Einzelpfarrei Ettal.

Dekanatsteam

foto
Dekan: Albert Hack, AHack(at)ebmuc.de
foto
Stellvertretender Dekan: Pater Virgil Hickl, VHickl(at)ebmuc.de
Foto
Dekanatsbeauftragte: Barbara Bertl, BHuber-Bertl(at)eomuc.de
foto
Dekanatsreferentin: Franziska Sporer, FKleissl(at)ebmuc.de
foto
Leiter Jugendpastoral: Thomas Bergmeister, TBergmeister(at)ebmuc.de
foto
Leiter Seniorenpastoral: Peter Hagsbacher, PHagsbacher(at)eomuc.de
foto
Leiterin Krankenpastoral: Angelika Winterer, AWinterer(at)eomuc.de
Dekanatsratsvorsitzende: Peter Bitzl (Dekanat Werdenfels) und Martin Utschneider (Dekanat Rottenbuch)
foto
Dekanatsassistentinnen: Maria Schießlbauer und Susanne Seidel,  Dekanat-WFS-RB(at)ebmuc.de

Dekanatsrat

Im Dekanatsrat Werdenfels-Rottenbuch vernetzen sich Vertreterinnen und Vertreter der ehrenamtlichen Räte und katholischen Verbände im Dekanat. Als demokratisch gewählte Mandatsträgerinnen und -träger aus den Pfarreien, muttersprachlichen Gemeinden und Verbänden vertreten sie die Interessen der Gläubigen. Sie stellen sich als engagierte Christinnen und Christen in den Dienst an allen Menschen und der Gemeinschaft im Glauben mit dem Ziel, das kirchliche und gesellschaftliche Leben im Dekanat zu gestalten, damit die Menschen vor Ort gut leben können.
 
Die Dekanatsräte haben eine Satzung, die ihre Aufgaben beschreibt.

Katholische Einrichtungen

Angebote im Dekanat

Foto

Angebot der Krankenpastoral: Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge

Die Ausbildung eignet sich für Ehrenamtliche, die lernen wollen, Menschen zu besuchen und sie seelsorglich zu begleiten. Die Kursteilnahme soll einen persönlichen Gewinn bringen und der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Sie soll einen Freiraum bieten, sich in den eigenen Fähigkeiten zur Kommunikation und Begleitung auszuprobieren. Zudem soll sie auf ehrenamtliche Tätigkeit in der Seelsorge vorbereiten, zum Beispiel bei Krankenbesuchen, Hausbesuchen oder der Gemeindeseelsorge.
 
Was Sie mitbringen: 

Die Bereitschaft zur ...

  • Regelmäßigen und verbindlichen Teilnahme an den Ausbildungstagen und -abenden und an einem Praktikum
  • Anfertigung eines Gesprächsprotokolls (Verbatim)
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben

Inhalte: 

Die Kursarbeit besteht aus theoretischen Einführungen, praktischen Übungen, Besprechungen von Gesprächsprotokollen (Verbatim), Arbeit an der eigenen Person, praktischen Erfahrungen im Pfarrverband und einer Begleitung durch die Krankenseelsorger.

Sie werden in diesem Kurs etwas lernen über:

  • Krankenseelsorge
  • seelsorgliche Gesprächsführung
  • menschliches Verhalten und Fühlen
  • pastoralpsychologische Grundkenntnisse
  • aufsuchende Seelsorge
  • Umgang mit Krisen und Krankheit
  • Altwerden und Leben im Alter
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • und am meisten über sich selbst

Bei Fragen und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte folgende Krankenseelsorger: 
 
Barbara Huber-Bertl
BHuber-Bertl(at)eomuc.de
Telefon: 0176 3439 48 11

Thomas Tralmer
TTralmer(at)ebmuc.de
Telefon: 0162 / 5 78 60 16

Hier geht's zum Flyer

Foto

Angebot der Seniorenpastoral

Leben im Alter(n) bringt Herausforderungen mit sich: Manches geht nicht mehr, manches wird komplizierter, manches wird vergessen. Bisweilen verändert sich das Leben von Senioren vollkommen, weil sie pflegebedürftig werden. Das kann zu Hause passieren oder in einem Heim. Für Senioren und Angehörige ist es nicht immer einfach, mit den neuen Gegebenheiten zurechtzukommen. Wir von der katholischen Seniorenpastoral wollen in diesen Situationen für Sie da sein – in bestehenden Gruppen, Seniorenheimen und auch privat.
 
Wir nehmen uns Zeit für:

  • Begegnungen
  • Fragen
  • Lebensgeschichten
  • Gebet
Kontakt:

Seniorenpastoral Dekanat Werdenfels-Rottenbuch,
Pfarrhausweg 4, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Seniorenpastoral-GAP(at)eomuc.de
Telefon: 08821 / 9639-147 oder 149

Logo Kirche Kunterbunt

Kirche Kunterbunt

Die Kirche Kunterbunt ist frech, wild und wundervoll.
Die Kirche Kunterbunt ist eine Kirche, die Familien im Blick hat.
Die Kirche Kunterbunt ist Qualitätszeit für Familien und schafft Glaubensräume, in denen das Evangelium mit allen Sinnen erlebt wird.

Dabei versteht sich die Kirche Kunterbunt als eine frische Ausdrucksform von Kirche. Sie hat besonders Fünf- bis Zwölfährige und ihre Bezugspersonen im Blick. Junge Familien, Paten und Großeltern können hier Gemeinde erleben, auch wenn sie bisher wenig Bezug zu Glauben und Kirche hatten. Inspiriert ist die Kirche Kunterbunt von der englischen Version messy church.

Die Kirche Kunterbunt startet mit einer einladenden Willkommens-Zeit. Danach folgt die Aktiv-Zeit mit bunten Stationen zu verschiedenen Interessen, gefolgt von der Feier-Zeit mit Musik, Theater und kreativer Verkündigung. Den Abschluss bildet die Essen-Zeit, die zu fröhlicher Tischgemeinschaft einlädt. Jede Kirche Kunterbunt steht dabei unter einem Thema oder einer biblischen Erzählung.

Die Kirche Kunterbunt findet regelmäßig alle vier bis sechs Wochen statt. Sie beteiligt Menschen und bringt sie ins Gespräch. Ein neues Beziehungsnetzwerk entsteht, in dem Glaube erlebbar wird – für Kinder und  Erwachsene. Die Kirche Kunterbunt ist kein neues Kinderprogramm. Vielmehr entdecken hier Ältere und Jüngere gemeinsam neu den christlichen Glauben.

Kontakt:

Franziska Sporer
Seelsorgerin für die Kirche Kunterbunt im Dekanat Werdenfels-Rottenbuch
FKleissl(at)ebmuc.de

Logo

Tourismuspastoral im Werdenfelser Land

Die Tourismuspastoral hat Angebote für Menschen, die während ihres Urlaubs spirituelle Impulse suchen und kulturelle Vielfalt erleben möchten. Fernab des Alltags können Räume entstehen, die zur Ruhe einladen, zur Besinnung anregen und neue Kraft schenken.

Zum Programm gehören Veranstaltungen wie spirituelle Bergtouren, Kirchenführungen und musikalische Abendandachten, die den Tag in besonderer Atmosphäre ausklingen lassen.

Darüber hinaus steht seelsorgliche Begleitung zur Verfügung. Für Gespräche und persönliche Anliegen können Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner über das örtliche Pfarrbüro oder direkt über die Tourismuspastoral kontaktiert werden.


Kontakte:

Florian Hammerl
FHammerl(at)eomuc.de 

Simeon Stanek
SStanek(at)ebmuc.de

Bild

Trostkoffer

Der Tod betrifft jeden. Alle Menschen werden damit konfrontiert. Jeder geht mit Trauer anders um und es ist eine große Herausforderung für die Eltern, wenn Kinder trauern.
Der Trostkoffer möchte dabei unterstützen. Er bietet Eltern und Kindern Materialien und verschiedene Möglichkeiten, um über den Tod, den Verlust und die damit verbundenen Emotionen ins Gespräch zu kommen. Der Trostkoffer beinhaltet Bücher, eine Schatzkiste für Erinnerungen, Kerzen zum Verzieren, Steine zum Bemalen oder eine Postkarte, um noch eine Nachricht an den oder die Verstorbene(n) zu schreiben.
 
Außerdem befindet sich Charlie im Trostkoffer. Charlie ist ein kleiner Stoffengel. Er ist der Trauerhelfer und darf in der Familie bleiben.

Kontakte:

Barbara Huber-Bertl
BHuber-Bertl@eomuc.de
Telefon: 0176 / 34 39 48 11

Thomas Tralmer
TTralmer@ebmuc.de
Telefon: 0162 / 5 78 60 16

Veranstaltungen der Pfarreien

Leitprojekt "Immobilien und Pastoral"

Das Dekanat Werdenfels-Rottenbuch startet im Jahr 2026 in ein zweijähriges Pilotprojekt namens "Immobilien und Pastoral". Im Projekt soll entschieden werden, welche kirchlichen Gebäude für die Seelsorge zukünftig noch benötigt werden. Ziel ist, auf Basis vorab festgelegter, pastoraler Schwerpunkte ein strategisches Immobilienportfolio zu entwickeln. Das Pilotprojekt wird im Rahmen des Gesamtstrategieprozesses "Wirkung entfalten und Kirche gestalten" aktuell in einigen Dekanaten der Erzdiözese München und Freising durchgeführt.

Die Trägerinnen und Verantwortlichen des Projekts vor Ort sind die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Gremien der Pfarrgemeinden. Dabei handelt es sich konkret um die Kirchenverwaltungen der einzelnen Kirchen- und Pfründestiftungen sowie die Pfarrgemeinderäte. Diese lokalen Verantwortlichen haben eine hohe Verantwortung für das Projekt. Nur sie können beurteilen, welche inhaltlichen Schwerpunkte vor Ort gesetzt und welche Gebäude dafür benötigt werden.

Bilder vom Errichtungsgottesdienst des Dekanats


Dekanat Werdenfels-Rottenbuch
Pfarrhausweg 4
82467 Garmisch-Partenkirchen
dekanat-wfs-rb(at)ebmuc.de
https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/dekanatsreform2024/dekanate-im-ueberblick
Dekanat Werdenfels-Rottenbuch