Pfarrverband Haar

St. Konrad, St. Bonifatius, St. Martin

Rückblick

KunstRaumKrippe: Allerweltsheilige

Allerweltsheilige

Was sind Heilige? Um diese Frage drehte sich alles im Pfarrgottesdienst am Sonntag nach Allerheiligen. Paulus spricht die Mitglieder der ersten Christengemeinden in seinen Briefen als "Heilige" an - ein Satz, den ...

Tiersegnung am 8.10.2023

Tiersegnung vor der Kirche St. Bonifatius

Zehn Hunde, eine Katze und mehrere Kuscheltiere haben sich am Sonntag, 8. Oktober zusammen mit ihren Besitzern vor der Kirche St. Bonifatius zur Tiersegnung eingefunden.
Pater Gabriel hatte eine Statue des Heiligen Franziskus, die sonst vor seinem Konvent steht, dabei und erzählte von Franziskus und seiner besonderen Beziehung zu den Tieren.
Zum Schluss wurden die Tiere und die Kuscheltiere gesegnet, wobei auch die Menschen einen ordentlichen Spritzer Weihwasser bekamen.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein erfreuten sich sichtlich Menschen und Tiere.

Erntedank 2023

Erntedank

Zu Erntedank waren die Kirchen im Pfarrverband sehr reich geschmückt. In St. Konrad hatte es dieses Jahr wieder der Gartenbauverein übernommen. Die Gaben am Altar und die große, aus Ähren gebundene Erntekrone wurden zu Beginn des Gottesdienstes von Pater Gabriel gesegnet.
Am Ende des Gottesdienst wurden zwei neue Mitarbeiter gegrüßt: Christian Dörr, der die Stelle des Verwaltungsleiters übernommen hat, und Anita
 Engelhard, die neue Pfarrsekretärin im Pfarrbüro St. Konrad. Herzlich willkommen!

Plakat für Nacht der Kirchen

Kirche(n) mal anders

Eine große Stellwand mit 10 Kunstdrucken mitten in der Kirche St. Bonifatius und eine Kapelle ohne Stühle, dafür mit einer Trommel in der Mitte. Luftmatratzen und Kissen im Altarraum St. Konrad, Ziegelsteine im Mittelgang der Nikolauskirche und eine Jesuskirche ganz in Regenbogenfarben.
Das war etwas anderes als das altbekannte Bild unserer Haarer Kirchen. Die Jesuskirche und der Pfarrverband Haar haben sich im Rahmen des Jubiläumssommers '950 Jahre Haar' ein ganz besonderes Programm für die 'Nacht der Offenen Kirchen' überlegt. Alle waren eingeladen, zum Hören und Schauen, zur Meditation und zum Reden, zum Singen und Tanzen, und nicht wenige hatten die Qual der Wahl, zu welchem Programmpunkt sie gehen sollten. Und vielleicht wirkte auf dem Heimweg noch die ein oder andere Liedzeile oder ein eindrucksvolles Bild nach.
-> Impressionen der Nacht der Offenen Kirchen

Fronleichnamsprozession vor dem Bürgersaal

Christus in die Welt getragen

Gleich drei Fronleichnamsprozessionen konnten im Pfarrverband Haar stattfinden. Am Donnerstag von St. Bonifatius nach St. Konrad und in Ottendichl, am darauffolgenden Sonntag in Gronsdorf. Die Prozessionen zogen durch die Lebensräume derer, die hier wohnen, arbeiten, einkaufen oder ihre Freizeit genießen. Die Orte stehen dabei auch stellvertretend für die unterschiedlichen Lebensbereiche. So thematisierten die Texte, die an den Altären und auf dem Weg gebetet wurden, die Anliegen in den verschiedensten Lebenssituationen, die Schöpfung, die Gesellschaft und den Glauben. Fronleichnam bringt zum Ausdruck, dass Jesus uns in allen Bereichen unseres Lebens begleitet und uns in jeder Schwierigkeit des Alltags trägt.

Kirchenchor St. Konrad kurz vor dem Gottesdienst

Festgottesdienst zum Ostermontag mit Gestaltung durch den Kirchenchor St. Konrad

Der Festgottesdienst zum Ostermontag in St.Konrad, sehr feierlich zelebriert von Pater Mihai Hortolomei, wurde vom Kirchenchor St. Konrad gestaltet. Unter der Leitung des Interims-Chorleiters Germán Moreno López sangen die 12 Sänger die kleine Haydn Solo Messe in B-Dur sowie das Laudate Dominum von Mozart. Begleitet wurde der Chor von einem kleinen Orchester sowie der Sopranistin Christa Maria Hell.
Nachdem der Kirchenchor seit Mai nicht mehr singen konnte, war es für die Sänger sehr schön, ab Januar wieder proben zu dürfen und und den Ostergottesdienst zu gestalten.

Lichterlabyrinth bei der Erstkommunionvorbereitung

Ein Labyrinth aus Lichtern zur Vorbereitung auf die Erstkommunion

Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung war im Pfarrsaal St. Bonifatius etwas ganz Besonderes aufgebaut: ein Labyrinth aus Kerzen. Die Kinder mussten den Weg durch das Labyrinth gehen und bekamen in der Mitte einen roten Faden, den sie an ihren Wanderstock binden sollten.
Anschließend war bei Pater Gabriel und Pater Mihai Beichte in der Kirche.
Im Bild: Pater Gabriel probiert das Labyrinth selbst aus.

Fastenessen in St. Bonifatius

Fastenessen in St. Bonifatius

Wenn im großen Topf die Suppe dampft, dann ist Fastenessen in St. Bonifatius. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause durfte wieder zum Fastenessen geladen werden. Viele folgten gerne der Einladung und so füllte sich der Pfarrsaal bis auf den letzten Platz an den frühlingshaft geschmückten Tischen. 
Nach dem Mittagessen stellte Michael Eibl, im Pfarrverband als Ministrant und in der Pfarrjugend bekannt, das Projekt der Gartenneugestaltung in Benediktbeuern vor, bei dem er seit vielen Jahren tatkräftig mitarbeitet. Die Informationen untermalte er mit Fotos und so mancher Anekdote. Der Erlös des Fastenessens kommt diesem Projekt zu Gute.

Tauffeier in St. Bonifatius

Taufe - Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen

Ganz im Zeichen der Taufe stand das 3. Fastenwochenende im Pfarrverband Haar. Am Samstag waren die Täuflinge der letzten vier Jahre mit ihren Eltern eingeladen. Nach einer Tauferinnerungsfeier in der Kirche St. Bonifatius ging es in den Pfarrsaal zu Brezen, Kaffee und Kuchen. Während sich die Eltern in regem Austausch standen, freuten sich die Kleinen über die Spielekiste oder machten noch ein Nickerchen.
Am Sonntag wurden im Pfarrgottesdienst drei der diesjährigen Erstkommunionkinder getauft. In der Mitte der gut gefüllten Kirche bekundeten sie ihren Glauben und empfingen die Taufe. Auch andere Kinder hatten ihre Taufkerzen mitgebracht, die dann alle an der Osterkerze entzündet wurden und während des Gottesdienst am Altar brannten. Zum Vater unser bildeten die Kinder einen großen Kreis um den Altar.

Der Gospelchor begleitet den Gottesdienst am 11.März 2023

Phönix aus der Asche - Gospelgottesdienst in St. Konrad am 11.03.2023

Nach langer Pause haben die St. Konrad-Gospelfriends die Vorabendmesse zum 3. Fastensonntag gestaltet. Mit viel Freude haben sie mit ihrem Interims-Chorleiter Germán Moreno López viele Gospellieder, aber auch neues geistliches Liedgut zum Erklingen gebracht. Pater Gabriel betonte mehrmals in der Messe, wie der Chor - ähnlich dem Phönix aus der Asche - sich nach langer Pause  wieder neu erfunden hat. Nach dem Rücktritt der langjährigen Chorleiterin Christa Maria Hell im Mai letzten Jahres konnte der Gospelchor (genauso wie der Kirchenchor) im restlichen Jahr 2022 nicht mehr gemeinsam singen und proben. Im Herbst letzten Jahres wurde dann mit Pater Gabriel beschlossen, eine Interimslösung zu suchen, bis St. Konrad wieder eine(n) neuen Kirchenmusiker(in) hat. Mit Germán Moreno López konnte ein hervorragender Musiker gewonnen werden, der bis Ostern mit den beiden Chören proben sollte. Dem Gospelchor hat es jedenfalls sehr großen Spaß gemacht, wieder in einem Gottesdienst zu singen.