Die Katholische Frauengemeinschaft St. Leonhard überreichte über 80 Palmbüscherl für die Bewohner des Seniorenheim St. Martin stellvertretend an die Heimleiter Hubert Sailer und die Leiterin der Sozialen Betreuung Frau Ilona Hurms. Die beiden Vorsitzenden Tina Poller und Irmi Posch und ihre Kolleginnen waren in Heimarbeit aktiv und banden liebevoll die Palmzweige mit Buchs und bunten Schleifen zusammen. Im Anschluss an die Übergabe feierte Gemeindereferentin Waltraud Jetz-Deser in der Kapelle des Seniorenheims den Gottesdienst zum Palmsonntag und segnete die Palmzweige. Zum Friedensgruß übergab sie jedem Teilnehmer das Palmbüscherl als Hoffnungssymbol und Zuspruch, das Jesus ein König der Liebe ist und er für Kranke und Schwache Option ergriffen hat.
Für die Heimbewohner sind die kleinen Zweige eine Erinnerung, sie legen sie zu ihrem Essensplatz, auf ihr Nachtkästchen oder stecken sie zum Kreuz in ihrem Zimmer, so Frau Hurms.
Die allgemeinen Vorgaben zur FFP2-Maskenpflicht in § 1 Abs. 2 der 11. BayIfSMV gelten auch in Gottesdiensten:
Kinder bis zum 6. Geburtstag sind von der Tragepflicht befreit (§ 1 Abs. 2 S. 1 11. BayIfSMV). Zwischen 6. und 15. Geburtstag reicht Mund-Nasen-Bedeckung, die FFP2-Maskenpflicht gilt somit erst nach dem 15. Geburtstag (§ 1 Abs. 2 S. 2 11. BayIfSMV).
Wenn Sie auf das Bild oder auf die Überschrift klicken, dann kommen Sie zum Bericht von Hans Eder.
Korbinans Stadtmauer von Ninive!!!
Der Firmeltern- Chor "Chorzeit" bei der Firmung 2019.
Foto: M. Riedl
Vier verschiedene und begleitete Almwanderungen wurden im Pfarrverband Waging von Gemeindereferent Martin Riedl im Oktober 2020 angeboten. Jeweils eine andere Zielgruppe wurde zum Mitwandern und zum Teilen des Bibelwortes eingeladen. Bei der Wanderung mit Ehepaaren, die an einem Freitagnachmittag startete, ging es um die Frage: Kommt wirklich nur Gutes ins Haus? Mit dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl ging man dieser Frage auf dem Grund und gemeinsam wurden die bisher erlebten Einladungen und Begegnungen im eigenen Hause reflektiert. Bei den Alleinstehenden stand die Bibelstelle nach der kaiserlichen Steuer im Mittelpunkt. Jesus wurde auf die Probe gestellt und antwortete kurz: Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und Gottes was Gottes ist. Schwerpunktmäßig ging es bei der Dreiergruppe, die bei strömenden Regen unterwegs war, um die Frage, woran denn das eigene Herz hängt? An einem weiteren Freitag brach die Seniorengruppe bereits am frühen Morgen von Kohlstatt in Richtung Nordhang des Hochgerns auf (siehe Bild). Das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe wurde in einer Station unter einem mächtigen Tannenbaum geteilt. Dabei kamen die je eigenen Erfahrungen was denn das Leben bis zum heutigen Tage getragen bzw. worin es gewurzelt hat, zum Tragen. Nach einer stärkenden Einkehr auf der Brachtalm wanderte die kleine Gruppe wieder ins Tal. Die geplante Wanderung am Freitag, 30.10. mit den „Almbegeisterten“ muss aufgrund der Corona- Auflagen abgesagt werden.
Egal ob aus Holzhausen, Feichten, Gaden, Zell, Voitswinkl, Nirnharting- wenn Sie HILFE brauchen, dann melden Sie sich!