mit Ehrung unser langjährigen Mitglieder:
Frau Staudigl 64 Jahre, Frau Kirchmann und Frau Singer 50 Jahre Mitgliedschaft beim KAB-Ortsverband Neufahrn.
Herzlichen Dank für die Treue und immer tatkräftige Unterstützung!
Am 15.April 2018 feierte die KAB-Gruppe unserer Pfarrei mit einem Festgottesdienst ihr 60jähriges Bestehen. Grund zu fragen, was verbirgt sich hinter diesen drei Buchstaben „KAB“, die für „Katholische Arbeitnehmerbewegung“ stehen.
Die KAB wurde vor 160 Jahren gegründet, um sich für soziale Probleme in unserer Kirche einzusetzen. Sie hat etwa 100.000 Mitglieder deutschlandweit. Heute setzt sich die KAB ein für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags, für eine familienfreundliche Arbeitswelt mit Gleichberechtigung, die Weiterentwicklung des gesetzlichen Mindestlohns, die Einführung einer europ. Transaktionssteuer. Zu ihren Initiativen gehörte auch die Mindestrente.
In unserer Pfarrei ist die KAB-Gruppe bekannt für den Nachmittag mit behinderten Menschen, der über 100 Menschen jedes Jahr einen frohen Begegnungsnachmittag bietet.
In den letzten Jahren hat die KAB-Gruppe immer wieder mit Unterschriftenaktionen politische Initiativen unterstützt, wie den Schutz des arbeitsfreien Sonntags oder die Verhinderung des Freihandelsabkommen CETA. Die KAB gestaltet aber auch das Pfarreileben mit, dazu gehört die Gestaltung der Maiandacht am 1. Mai, das anschließende offene Singen, die Gestaltung des Bittgangs oder der jährliche Lichtbildervortrag mit Herrn Fuß und das Sommerfest.
Derzeit gehören 50 Mitglieder und 7 fördernde Mitglieder zum Ortsverband Neufahrn. Der Ortsverband freut sich, noch ein Mitglied aus dem Gründungsjahr zu haben und gratuliert Frau Staudigl sehr herzlich zur 60jährigen Mitgliedschaft.
Wolfgang Lanzinger (Präses), Ursula Voigt (1. Vorsitzende), Fritz Bimesmeier (Beisitzer, Erna Nagl (Kassiererin)
Bischof Emanuel von Ketteler
Aus der Not der arbeitenden Menschen wurde 1849 in St. Emmeran, Regensburg, der erste katholische Arbeiterverein Deutschlands gegründet.
Der wichtigste Wegbereiter der kath. Arbeitervereine war Bischof Emanuel von Ketteler
• Sohn einer westfälischen Adelsfamilie, geb. am 25. Dez. 1811
• Rechtsstudium in Göttingen, Theologie-Studium und Priesterweihe in Münster
• Abgeordneter
• Bischof von Mainz
Bekannt sind seine Adventspredigten im Mainzer Dom über die großen sozialen Fragen der Gegenwart.
Er forderte einen staatlichen Arbeitsschutz, Verbot der Kinderarbeit, Regulierung der Arbeitszeit, Unfallschutz, staatliche Fabrikinspektion und gesetzlich geschützte Sonntagsruhe. Am 13. Juli 1877 starb Bischof von Ketteler und wurde am 18. Juli 1877 im Dom zu Mainz beigesetzt.
Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums wird am Dienstag, den 6. Mai 2008, um 20.00 Uhr ein Film über sein Wirken im Pfarrzentrum St. Franziskus gezeigt mit anschließender Erläuterung durch unseren Diözesansekretär Peter Ziegler. Das Kabarett-Duo „Rotstift“ wird für Erheiterung sorgen. Die KAB lädt Sie dazu alle recht herzlich ein.
Was bedeuteten die drei Buchstaben KAB und ihr Symbol Kreuz und Hammer?
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung ist eine Gemeinschaft von christlich gesinnten Frauen und Männern, die mit den Menschen in der Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche gemeinsam unterwegs ist.
Wir verstehen uns als Stimme der Kirche in der Welt der Arbeit und Wirtschaft und als Stimme der Arbeitenden und ihren Familien in der Kirche.
Das Symbol Kreuz und Hammer ist ein Sinnbild für Glauben und Arbeit.
Ihren Mitgliedern bietet sie praktische Unterstützung bei Renten-, Lohnsteuer- und Arbeitsrechtsfragen an sowie kostenlose Rechtsberatung und Vertretung vor den Arbeits- und Sozialgerichten.
Am 1. Februar 1958 wurde das katholische Werkvolk der Ortsgruppe Neufahrn unter Bezirkspräses H.H. Pfarrer Butt aus Fürholzen gegründet.
Gründungsmitglieder waren Maria und Rudolf Hehenberger, Elfriede und Johann Schwab. Im gleichen Jahr traten Theresia und Daniel Gallitscher, Maria Huber, Erika und Johann Schwab sowie Frieda und Martin Staudigl bei.
Anlässlich unseres 50jährigen Jubiläums fand am 25. Mai 2008 um 10.00 Uhr der Festgottesdienst mit Bundespräses Pfarrer Albin Krämer und unserem Ortspräses Pfarrer Hippolyte Ibalayam in unserer Pfarrkirche St. Franziskus statt. Beim anschließenden Festakt im Franziskussaal mit geladenen Gästen hielt Diözesanvorsitzender Stefan Gampe die Festrede.
Frau Staudigl wurde für ihre 50jährige Mitgliedschaft geehrt.
In Neufahrn veranstaltet die KAB Dia-Abende, Bittgänge, Maiandachten, Ausflüge, Sommerfeste und Vorträge. Sie beteiligt sich bei Kreisveranstaltungen in Freising, z.B. zum Thema „Mindestlohn – jetzt“.
Um eine Randgruppe in der Gesellschaft nahm sich Frau Irmgard Thaler an. Sie hatte 1981 den Behindertennachmittag ins Leben gerufen, unter der Schirmherrschaft des jeweils amtierenden Bürgermeisters.
Seit 1998 lädt unser langjähriges Mitglied und Beisitzerin Frau Rosi Hölzl Behinderte und Nichtbehinderte im Oktober zu einem gemütlichen Beisammensein in den Franziskussaal ein.
Schüleraufführungen und die Auftritte der Schönbrunner Blasmusik erfreuen die Gäste ebenso wie selbstgebackene Kuchen, kleine Geschenke der Firma Avon und Rosen der Bezirksvorsitzenden Mathilde Gerstl.
Alle an diesem Nachmittag überreichten Geldspenden werden als Weihnachtsgeschenke Behinderten aus unserer Gemeinde übergeben.
Die KAB-Mitglieder helfen auch bei Pfarrveranstaltungen tatkräftig mit. Beim Pfarrfest organisieren Renate und Johannes Zangenfeind eine Tombola zugunsten des Projektes von Pfarrer Hippolyte Ibalayam und für Investitionen in der Pfarrei St. Franziskus.
Persönlich habe ich immer wieder Unterstützung erfahren. Ich fühle mich nicht allein mit meinem Glauben. Familie und Beruf zu vereinbaren, Anrechnung von Erziehungszeiten bei der Rente, Sonntag muss Sonntag bleiben sind aktuelle Themen der KAB. Ich spüre auch dadurch den Rückhalt einer großen Gemeinschaft.
Die Arbeit in der Vorstandschaft ist Teamarbeit. Ich bedanke mich bei unserem Präses, Pfarrer Hippolyte Ibalayam, 1.Vorsitzenden Fritz Hossinger, Kassiererin Rita Proske, Schriftführerin Renate Zangenfeind, Beisitzerinnen Barbara Auinger, Rosi Hölzl, Annemarie Weitzel und allen, die mithelfen, für die stets gute Zusammenarbeit.
Ich freue mich, Sie bei Veranstaltungen, die von der KAB hier in Neufahrn (nicht nur für Mitglieder) organisiert werden, begrüßen zu dürfen.
Ursula Voigt
1. Vorsitzende