Logo der Stadtkirche Mühldorf

St. Nikolaus

Kirchenplatz 22, 84453 Mühldorf am Inn, Telefon: 08631-36271-0, E-Mail: St-Nikolaus.Muehldorf@ebmuc.de
Banner der Stadtkirche Mühldorf

Liturgischer Dienst

St. Nikolaus

Marienaltarbild NK
Liturgischer Dienst (lateinisch minister ‚Diener‘) ist die zusammenfassende Bezeichnung für Funktionen in der Liturgie des römischen Ritus und gleichzeitig die Bezeichnung für die Person, die im Gottesdienst eine solche Funktion erfüllt. Dazu gehören Ministranten, Lektoren, Kantoren, Zeremoniare, Kommunionhelfer und andere Dienste, nicht jedoch Kleriker. Auch Küster, Chorsänger, jene, die die Kollekte einsammeln und Ordner üben einen liturgischen Dienst aus.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liturgischer_Dienst

Kirchenmusik & Chor

Chorische Angebote für Erwachsene:

  • Kirchenchor St. Nikolaus 
    Dienstag 20.00 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus
  • ScholaCantorum
    Proben nach Absprache vor den einzelnen Auftritten
Interessierte Sänger können gerne zu einer Schnupperstunde vorbeikommen.

Ministranten

Kontakt:
Pastoralreferentin Claudia Stadler
Tel. 0176 - 6090 6221
Email: Cmuehlpointner@gmx.de

Kinder-Kirche

Fotos: Thomas Ziegler





Lesungstexte für den Donnerstag, 28. August 2025

Tagesheilige/r

Heiliger Augustinus, Bischof, Kirchlehrer

Lesungen Meßformular vom Tage

1. Lesung 1 JOH 4,7-16

Lesung aus dem ersten Johannesbrief
Liebe Brüder, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott, und jeder, der liebt, stammt von Gott und erkennt Gott.
Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist die Liebe.
Die Liebe Gottes wurde unter uns dadurch offenbart, daß Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben.
Nicht darin besteht die Liebe, daß wir Gott geliebt haben, sondern daß er uns geliebt und seinen Sohn als Sühne für unsere Sünden gesandt hat.
Liebe Brüder, wenn Gott uns so geliebt hat, müssen auch wir einander lieben.
Niemand hat Gott je geschaut; wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollendet.
Daran erkennen wir, daß wir in ihm bleiben und er in uns bleibt: Er hat uns von seinem Geist gegeben.
Wir haben gesehen und bezeugen, daß der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt.
Wer bekennt, daß Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott, und er bleibt in Gott.
Wir haben die Liebe, die Gott zu uns hat, erkannt und gläubig angenommen.
Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.

Evangelium MT 23,8-12

Aus dem Evangelium nach Matthäus
Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder.
Auch sollt ihr niemand auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel.
Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus.
Der Größte von euch soll euer Diener sein.
Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.

zum Seitenanfang