Die überdiözesane Mesnerschule ist auf Wunsch der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Mesnerverbände von der Freisinger Bischofskonferenz 1970 im Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising (Kardinal-Döpfner-Haus) auf dem Freisinger Domberg gegründet worden.
Mit der Durchführung dieser Ausbildungskurse wurde von den bayerischen Bischöfen die Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Mesnerverbände in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising betraut.
In Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgemeinschaft und Bildungszentrum wird jährlich in der Fastenzeit ein 3-wöchiger Grundkurs für hauptberufliche (über 20 Stunden) Mesnerinnen und Mesner, die ihre Probezeit bereits hinter sich haben, angeboten.
Der Kurs beginnt am Montag mit der Einführung um 14.30 Uhr.
Namhafte Dozenten unterrichten in folgenden Fächern:
· Glaubenslehre
· Sakramentenlehre und Liturgik
· Lektorenschulung
· Mesnerdienst und Kontakt zu den Mitmenschen
· Erhaltung des kirchlichen Kunstbesitzes und der kirchlichen Bauten
· Pflege der liturgischen Geräte
· Bedienung von Lautsprecheranlagen
· Betreuung von Turmuhren und Läuteanlagen
· Betreuung der Kirchenglocken
· Verwendung und Behandlung von Kerzen
· Pflege der Paramente
· Dienst in Kirche und Sakristei
· Unfallschutz und Unfallverhütung
· Umweltschutz in den Pfarreien
· Blumenschmuck in der Kirche
· Gartenanlagen und ihre Pflege
· Kirchliche Versicherungen
Teilnehmer des 58. Grundkurses in Freising
für nebenamtliche und teilzeitbeschäftigte Mesnerinnen und Mesner im Erzbistum München und Freising
im Haus St. Rupert, Rupprechtstraße 6, 83278 Traunstein
Der Mesnerverband bietet jedes Jahr im Herbst einen dreitätigen Einführungskurs an. Dieser findet an wechselnden Orten der Diözese statt (München, Bernried, Scheyern).
In diesen Tagen werden die Teilnehmer von Pfarrer Dr. Otto Mittermeier in den Themen Liturgie und Sakramentenspendung unterrichtet.
Martin Thullner vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse in folgenden Bereichen:
· Dienst in Kirche und Sakristei
· Pflege der liturgischen Geräte und Paramente
· Behandlung der Kerzen, Läuteanlagen und Lautsprecher
· Liturgische Bücher
· Blumenschmuck in der Kirche
· Unfallschutz und Umweltschutz in den Pfarreien
Über die Mesnerkurse hinaus werden bei den Mesnerversammlungen in München und bei den Bezirkstreffen weitere Informations- und Fortbildungsvorträge angeboten.
Informationen und Anmeldung über die Überdiözane Mesnerschule.
Kursteilnehmer 2019 in Traunstein