Die wichtigsten Gremien in den Pfarrgemeinden sind der Pfarrgemeinderat (PGR) und die Kirchenverwaltung (KV). Der Pfarrgemeinderat als anerkanntes Organ des Laienapostolats dient dem Aufbau und Erhalt einer lebendigen Pfarrgemeinde und der Verwirklichung des kirchlichen Auftrags. Die Kirchenverwaltung als Organ der Kirchenstiftung verwaltet das Vermögen der Kirchenstiftung und erledigt alle der Kirchenstiftung zugewiesenen Aufgaben. Der Pfarrverband wird durch Dekret des Erzbischofs errichtet und durch den vom Bischof beauftragten Pfarrer geleitet. Unterstützung erfährt dieser durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen und dem PGR sowie dem Pfarrverbandsrat (PVR), der sich aus einzelnen Mitgliedern der jeweiligen Pfarrgemeinderäte zusammensetzt. Diesem obliegt die Aufgabe, das Seelsorgeteam des Pfarrverbandes zu beraten und das Leben des Pfarrverbandes zu pflegen und im Ganzen zu koordinieren. Die Pfarrgemeinderäte jeder Pfarrei des Pfarrverbandes bleiben wie gehabt bestehen.
Kirchenverwaltung
Die gewählte Kirchenverwaltung St. Johannes - 2024 bis 2029
Die neu gewählte Kirchenverwaltung St. Johannes besteht aus (v.l.2. Reihe) Kirchen- und Verbundpfleger Günther Adelsberger, Josef Hochholzer, Georg Brand, Michael Schmidt, Jörg Kaiser, Hubert Sandtner, (v. l. 1. Reihe) Maria Stoiber und Theresia Erhard.
Nicht auf dem Bild: Verwaltungsleiterin Margit Fasching und Kirchenverwaltungs-vorstand Martin Garmaier.
Die ausgeschiedenen Kirchenverwaltungsmitglieder (v.l.1.Reihe)
Josef Ehrhard, Peter Scharl.
Nicht auf dem Bild: Peter Hagl
Die gewählte Kirchenverwaltung St. Martin 2024 - 2029
Die neu gewählte KV St. Martin v. Tours besteht aus (v.l.) Kirchenpfleger Franz Huber, Benedikt Beierl, Verwaltungsleiterin Margit Fasching, Kirchen-verwaltungsvorstand Martin Garmaier, Josef Hupfer.
Nicht auf dem Bild: Hubert Daimer und Matthias Maier
Seit dem 01. Januar 2018 besteht im Pfarrverband Erding – Langengeisling auch ein Verwaltungs- und Haushaltsverbund (VHV), der aus je drei Mitgliedern beider Kirchenverwaltungen sowie dem Kirchenverwaltungsvorstand (bzw. deren ständigen Vertretung) besteht. In diesem Gremium werden die Haushalts- und Personalangelegenheiten des Pfarrverbandes besprochen und beschlossen.
Günther Adelsberger (Verbundpfleger), Jörg Kaiser und Maria Stoiber sowie Benedikt Beierl, Hubert Daimer und Matthias Maier bilden gemeinsam mit Martin Garmaier (bzw. Margit Fasching) dieses Gremium.
.
Pfarrgemeinderat
Der PGR ist das vom Erzbischof anerkannte Organ des Laienapostolats; er hat eine erzbischöflich genehmigte Satzung. Durch eine demokratische Wahl überträgt die Pfarrgemeinde den Mitgliedern des PGR das Mandat, Verantwortung für die Belange der Pfarrgemeinde zu übernehmen. Dem PGR St. Johannes Erding gehören gewählte und berufene Gemeindemitglieder an, die sich monatlich zu ihren Sitzungen treffen.
Die Personen des Seelsorgeteams sind Kraft ihres Amtes automatisch sogenannte natürliche Mitglieder des PGR.
Der PGR dient dem Aufbau einer lebendigen Pfarrgemeinde und der Verwirklichung des Heils- und Weltauftrags der Kirche. Er berät und unterstützt die Seelsorger bei allen pastoralen Fragen. Ebenso übernimmt er gesellschaftliche Verantwortung, beobachtet Entwicklungen und Probleme und bringt sachgerechte Vorschläge ein. Nicht zuletzt arbeitet der PGR eng mit der Kirchenverwaltung zusammen, wenn es um die Verabschiedung des Haushaltsplanes geht.
Der PGR arbeitet für die Gemeinde, indem er
koordiniert, beschließt, berät und abstimmt.
Er vertritt die Anliegen der katholischen Mitbürger in der Öffentlichkeit.
Die Pfarrgemeinderäte im Pfarrverband Erding - Langengeisling
Pfarrgemeinderat St. Johannes Erding, 2022-2026
Der Pfarrgemeinderat St. Johannes besteht aus 13 Mitgliedern und den Hauptamtlichen.
Von re. Hans Zech, Pater Jacek Chamernik, Christian Pompl, Vorsitzende Birgit Jöbstl, Pfarrer Martin Garmaier, Schriftführerin Sabine Kapfer, Andrea Ismair, Eva-Marie Matuschka, Marco Matuschka, Hans Rummel.
Nicht mit auf dem Bild: 2. Vorsitzende Cristine Dornauer, Dr. Christa Grassl, Angela Grassl, Gemeindereferent Anton Huber, Rasool Mohammadi, Beate Schneider, Gemeinderferentin Christiane Wolters.
Pfarrgemeinderat St. Martin Langengeisling, 2022-2026
Der Pfarrgemeinderat St. Martin besteht aus 13 Mitgliedern und den Hauptamtlichen.
Von links vorne:Gemeindereferent Anton Huber, Sabine Beyerl-Reiter, Irmgard Nunberger, Annemarie Neumüller, Angela Huber, Martin Neumaier
hinten: Karl Patzelt, Franziska Bauer, Veronkia Pfeffer, Gertrud Schley, Hannelore Hauser, Pfarrer Martin Garmaier, Elfriede Ludwig. Nicht auf dem Bild: Reinhard Böhm und Angelina Stadler
PGR-Vorsitzende Franziska Bauer,
2.Vorsitzender Martin Neumaier, Schriftführerin Angelina Stadler
Pfarrverbandsrat
Dem Pfarrverbandsrat obliegt die Aufgabe, das Seelsorgeteam des Pfarrverbandes zu beraten und das Leben des Pfarrverbandes zu pflegen und im Ganzen zu koordinieren. Die Pfarrgemeinderäte jeder Pfarrei des Pfarrverbandes bleiben wie gehabt bestehen. Ihnen obliegt auch weiterhin die Gestaltung des kirchlichen Lebens vor Ort. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Kirchenverwaltungen. Auch diese bleiben in der Regel bestehen. Es erfolgt aber eine enge Zusammenarbeit, deren Einzelheiten durch Kooperationsvereinbarungen zu regeln sind. Ziel hierbei ist es, die vielfältigen Verwaltungsaufgaben zu konzentrieren, um vorhandene Ressourcen effektiv nutzen zu können. So wird beispielsweise die Kirchenstiftung des Pfarrverbandsitzes Anstellungsträger für das Personal des Pfarrverbandes und verwaltet den Haushalt.
Mitglieder des Pfarrverbandsrats 2022 - 2026
1.Reihe vorn, von links nach rechts:
Martin Neumaier, Pfarrverbandsleiter Pfarrer Martin Garmaier, Reinhard Böhm, Johann Rummel
2. Reihe: Birgit Jöbstl, Christine Dornauer
3. Reihe: Angela Huber, Vorsitzende Gertrud Schley
Nicht mit auf dem Bild:
Verwaltungsleiterin Margit Fasching, Pater Jacek Chameraik, Gemeindereferente Anton Huber, Christiane Wolters