Eine Reihe zur Geschichte des Christentums
Gesprächsabende mit Impulsvorträgen von Pastoralreferent Christof Langer.
Ausgehend von biblischen Grundlagen blicken wir auf die Geschichte der Christen und diskutieren, wie sie über die Jahrhunderte bis heute versuchen, ihren Glauben und ihre Werte zu leben.
Alle Interessierten sind eingeladen zu kommen und ihre Erfahrungen einzubringen.
Keine Anmeldung und keine Gebühr erforderlich.
Jede Einheit steht für sich und kann einzeln besucht werden.
Ort: Pfarrhaus St. Laurentius, Münchener-Str. 1, 83620 Feldkirchen-Westerham
Leitung: Christof Langer, Pastoralreferent in den Pfarrverbänden Bruckmühl und Heufeld
Dienstag, den 23. September 2025, 19.30 Uhr: Kirche und Staat
Aus der jesuanischen Bewegung wird eine Organisation, die bis heute immer wieder neu ihren Platz in der Gesellschaft sucht.
Dienstag, den 7. Oktober 2025, 19.30 Uhr: Juden und Christen
Sie haben gemeinsame Wurzeln, eine leidvolle Geschichte und suchen bis heute einen Weg zueinander.
Dienstag, den 18. November 2025, 19.30 Uhr: Krieg und Frieden
Christen wollen Frieden schaffen und Menschen miteinander versöhnen, führen aber bis heute Kriege.
Dienstag, den 16. Dezember 2025, 19.30 Uhr: Klöster und Pfarreien
Christen glauben nicht für sich allein, sondern organisieren sich in Gemeinschaften nach den Bedürfnissen der jeweiligen Zeit.
Dienstag, den 13. Januar 2026, 19.30 Uhr: Mission
Christen wirken seit Anbeginn in die Gesellschaft hinein, in der sie leben. Sie wollen mitreden und mitgestalten.
Dienstag, den 10. Februar 2026, 19.30 Uhr: Barmherzigkeit
Christen sorgen sich von Anfang an um Kranke, Fremde und Obdachlose. Sie geben den Schwachen in der Gesellschaft Ansehen und Würde.
Dienstag, den 10. März 2026, 19.30 Uhr: Gottesbild
„Du sollst dir kein Bild von Gott machen“, sagen die Christen. Gleichzeitig suchen sie eine Beziehung zu ihm.
Dienstag, den 14. April 2026, 19.30 Uhr: Ketzer
Seit Anbeginn streiten die Christen um die wahre Lehre. Es kommt zu Trennungen. Das gemeinsame Haus der Christen bleibt eine Baustelle.
Dienstag, den 12. Mai 2026, 19.30 Uhr: Kirche und Kult
Ecclesia semper reformanda – die Kirche und ihr Kult müssen ständig erneuert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Dienstag, den 16. Juni 2026, 19.30 Uhr: Kirche und Frauen
Das frühe Christentum war für Frauen sehr attraktiv. Sie waren in der Leitung und Verkündigung vertreten. Dann übernahmen die Männer.
Dienstag, den 14. Juli 2026, 19.30 Uhr: Volksfrömmigkeit
Menschen suchen in allen Religionen Schutz und Beistand. Dafür beschwören sie die Kräfte des Himmels.
Veranstalter: Pfarrkirchenstiftung St. Laurentius, Münchener-Str. 1, 83620 Feldkirchen-Westerham
Informationen im Pfarrbüro: Monika Langer PR, Tel. 08063 / 9729892