Pfarrverband Harlaching

Am Bienenkorb 2, 81547 München, Telefon: 089-6939040, E-Mail: hl-familie.muenchen@ebmuc.de
logo kfd

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
im Pfarrverband Heilige Familie und Maria Immaculata

Die Frauengemeinschaft im Pfarrverband Harlaching, bestehend aus den Pfarreien Hl. Familie – Maria Immaculata ist eine offene Gemeinschaft, der ca. 80 Frauen angehören. Unser Anliegen ist es, diesen Kreis aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, unabhängig von Alter, Konfession und Familienstand.
 
Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, halten Kontakt und treffen sich zu geselligen Veranstaltungen.

Im Mittelpunkt des Miteinanders stehen neben der Kommunikation spirituelle Veranstaltungen, wie die Wallfahrt nach Birkenstein, Teilnahme am Weltgebetstag der Frauen, Andachten und das wöchentliche (dienstags) Feiern der Gemeinschaftsmesse.

Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Ausflüge, eine Adventfeier und der "Weiber"-Fasching runden das umfangreiche Angebot für die Frauen ab. Bitte besuchen Sie hierzu auch unsere Bildergalerie.

Am ersten Mittwoch des Monats trifft sich die Singgruppe. Sie ist für alle offen. Akkordeon und Gitarre begleiten uns zu Volks- und Folkloreliedern. Außerdem gibt es wöchentlich am Dienstag um 9:00 Uhr eine Gymnastik-Stunde im Pfarrsaal.
 
Hier finden Sie unser aktuelles Programm

Das ausgedruckte Programm liegt an den Schriftständen unserer Kirchen Hl. Familie und Maria Immaculata aus.

Die Mitglieder-Zeitschrift Junia, herausgegeben vom Bundesverband der kfd,
finden Sie ebenfalls an den Schriftständen.

Zu allen unseren Programm-Angeboten sind Gäste immer herzlich willkommen!   

Wallfahrt Birkenstein 2025

Unser Ausflug am sonnigen Freitag, den 18.Juli lies sich gut an. Die Stimmung im Bus war gut und so fuhren wir mit einem jungen Busfahrer der Firma Sturz einen neuen, aber schönen Weg nach Fischbachau. Pfarrer Hagl war in der Zwischenzeit auch angekommen. Wir freuten uns, dass das Wetter mitspielte, denn zu große Hitze ist für unsere älteren Frauen schwer zu ertragen. Pfarrer Hagl zelebrierte mit einem Gast aus Äthiopien einen stimmungsvollen Gottesdienst. Es ist für uns immer etwas Besonderes in Birkenstein zu sein. Der Bach rauschte, die Organistin spielte unsere schönen ausgesuchten Lieder und ein Vogelpärchen flatterte immer wieder um den Giebel des Birkensteinaltares. Anschließend besuchten die Teilnehmer die Gnadenkirche zum stillen Gebet. Anschließend fuhren die einen mit dem Bus, die anderen zu Fuß runter ins Gasthaus Klosterstüberl, wo wir unser schmackhaftes Essen genießen konnten.
Der Busfahrer brachte uns dann zu einem weiteren Highlight ins idyllisch gelegene Kloster Reutberg. In der neu renovierten Kloster- und Wallfahrtskirche „Mariä Verkündigung“ bekamen wir von Pfarrer Gottswinter eine sehr interessante Führung. Er erzählte uns über die Geschichte des Klosters. Auch über das Wirken der Klosterschwester Fidelis Weiß, die auch in der Kirche begraben liegt. Nach ihrem Tod 1923 wurden ihre mystischen Erlebnisse bekannt und der Seligsprechungsprozess eingeleitet. Da die Renovierung der Kirche erst im Juni fertiggestellt wurde, freuten wir uns sehr, sie im neuen Glanz bewundern zu können.
Anschließend konnten wir bei Kaffee und Kuchen den herrlichen Blick von der Terrasse des Bräustüberls bei herrlichem Wetter ausklingen lassen.
Frauen Birkenstein 1
Frauen Birkenstein2
Frauen Birkenstein3
Frauen Birkenstein4

Ausflug in die Dreifaltigkeitskirche nach Nymphenburg an der Maria Ward Straße:

Wir hatten eine sehr gute Führung mit Schwester Bertholda , die uns mit viel „Herzblut“ von der Entstehungsgeschichte der modernen Dreifaltigkeitskirche erzählte. Die ungewöhnliche Architektur, die bei uns erstmal einen großen Eindruck hinterließ. Das Dach ist ein 12 Falten Zeltdach, (innen aus Holz, außen aus Kupfer,) welches „das Bundeszelt“ symbolisieren soll, die Wohnstätte Gottes. 
Der Architekt (Prof. Wiedemann) legte viel Wert auf Symbolik auch durch die Zahl drei – Dreifaltigkeit. Z.B. drei Altarstufen, dreigestaltete Orgel usw.
Schwester Bertholda  erzählte uns auch von der Entstehungsgeschichte und von der Geschichte des Ordens Congegatio Jesu. Eingeweiht wurde die Kirche 1964. Durch Kardinal Julius Döpfner. Schwester Bertholda zeigte uns die Kunstwerke in der Kirche, die sehr bemerkenswert sind, wie auch die außergewöhnliche Anbetungskapelle mit dem  besonderen Tabernakel aus persischem Onyx.
Anschließend besuchten wir den kleinen idyllischen Nymphenburger Friedhof, in dem einige berühmte Leute liegen, die uns Frau Rister erläuterte. Mittlerweile war es ziemlich heiß und so freuten wir uns auf einen schattigen Platz im Hirschgarten bei einer guten Brotzeit.
Ein sehr interessanter und schöner Ausflug.
Frauen Nymphen2025_2

Der Ausflug der Frauengemeinschaft nach Landshut.

Wir fuhren am Mittwoch, den 14. Mai mit dem Zug und bei schönem Wetter in die sehenswerte Stadt Landshut. Der Bus brachte uns in die Innenstadt und Frau Rister erklärte uns einiges von der Geschichte Landshut und dem wunderschönen Rathaus. Am Nachmittag konnte man den Prunksaal besichtigen. Aber erst gingen wir zu Stiftsbasilika  St. Martin, die prägend für die Silhouette der Stadt ist. Dort trafen wir dann unseren Führer, der uns einiges über diese Kirche berichtete. 1500 nach Christus wurde das Kreuz auf die Spitze des Turms gesetzt. Damit war der nun höchste Backsteinturm der Welt vollendet. (130,1 m) 
Wir konnten dann hervorragend im Gasthaus Stegfellner essen. Es hat gut geschmeckt und wir wurden gut bedient. Nachmittags schauten wir uns dann den beeindruckenden Rathausprunksaal an. Es zeigt unter anderem die Landshuter Fürstenhochzeit von 1475. Aber auch von Bischöfen, Ritter und Herzögen. Absolut sehenswert, da waren wir uns einig. Einige gingen dann gemütlich ins Cafe oder an die Isarpromenade. Der Bus brachte uns zum Bahnhof und auch mit dem Zug klappte alles zur Heimfahrt nach München.
Ein absolut lohnender Ausflug!
Frauen Landshut1
Frauen Landshut2
Vorstand Frauen 2025
von links: Karola Hofmann-Esders, Susanne Kuska, Barbara Becker, Brigitte Kolb

Die Vorstandschaft

Das Leitungsteam:

Vorsitzende - Barbara Becker
Beauftragte für Finanzen - Karola Hofmann-Esders
Schriftführerin - Brigitte Kolb
Öffentlichkeit - Susanne Kuska