Pfarrverband Harlaching

Am Bienenkorb 2, 81547 München, Telefon: 089-6939040, E-Mail: hl-familie.muenchen@ebmuc.de
logo kfd

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
im Pfarrverband Heilige Familie und Maria Immaculata

Die Frauengemeinschaft im Pfarrverband Harlaching, bestehend aus den Pfarreien Hl. Familie – Maria Immaculata ist eine offene Gemeinschaft, der ca. 80 Frauen angehören. Unser Anliegen ist es, diesen Kreis aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, unabhängig von Alter, Konfession und Familienstand.
 
Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, halten Kontakt und treffen sich zu geselligen Veranstaltungen.

Im Mittelpunkt des Miteinanders stehen neben der Kommunikation spirituelle Veranstaltungen, wie die Wallfahrt nach Birkenstein, Teilnahme am Weltgebetstag der Frauen, Andachten und das wöchentliche (dienstags) Feiern der Gemeinschaftsmesse.

Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Ausflüge, eine Adventfeier und der "Weiber"-Fasching runden das umfangreiche Angebot für die Frauen ab. Bitte besuchen Sie hierzu auch unsere Bildergalerie.

Am ersten Mittwoch des Monats trifft sich die Singgruppe. Sie ist für alle offen. Akkordeon und Gitarre begleiten uns zu Volks- und Folkloreliedern. Außerdem gibt es wöchentlich am Dienstag um 9:00 Uhr eine Gymnastik-Stunde im Pfarrsaal.
 
Hier finden Sie unser aktuelles Programm

Das ausgedruckte Programm liegt an den Schriftständen unserer Kirchen Hl. Familie und Maria Immaculata aus.

Die Mitglieder-Zeitschrift Junia, herausgegeben vom Bundesverband der kfd,
finden Sie ebenfalls an den Schriftständen.

Zu allen unseren Programm-Angeboten sind Gäste immer herzlich willkommen!   

Stadtführung am 10. April 2025 mit Bernhard Becker

Mit Herrn Becker entdeckten wir herrliche Jugendstilfassaden in München Schwabing.
Die Führung begann auf dem Platz an der Münchner Freiheit, zum einen war es bedeutend ruhiger als in der Leopoldstraße, zum andern zeigte uns Herr Becker einige Bilder von Jugendstil Gattungen der Kunst. Wie z.B. in der Malerei, Möbeldesign und Architektur. Berühmte Künstler des Jugendstils waren z. B. Alfons Mucha, Gustav Klimt, Antonio Gaudi, und Louis Comfort Tiffany. Wir hörten, dass kennzeichnend für den Jugendstil florale ornamentale Abstraktionen, dekorative fließende Linien, sowie geometrische Formen sind.
Etwas entfernt betrachteten wir schon mal das Mietshaus in der Leopoldstraße 77. Seit 1903 steht  dieses bekannte Jugendstill Gebäude in Schwabing. Der Architekt Martin Dülfer (1859 – 1942)  hat  selbst für einige Jahre darin gewohnt. Es gibt einige Häuser in Schwabing und Maxvorstadt die Dülfer gebaut hat.
Wir wanderten weiter zur Ainmillerstraße 22. Es ist ein Vorzeigebau des Münchner Jugendstils.                So modern dieser Bau um 1900 mit seinem reichen Dekor und der farbenfrohen Gestalt einerseits erscheint, lässt sich doch auch eine architektonische Tradition wiederfinden. Wir hören, dass die Fassade mitten in Schwabing auch Ähnlichkeiten zur Hochhausarchitektur in Chicago aufweist.               1898 – 1900 hat Felix Schmidt die Fassade des viergeschossigen Wohnhauses nach dem Entwurf von Henry Helbig und Ernst Haiger errichtet. Wir waren ganz begeistert von dieser wunderschönen Jugendstilfassade.
Weiter geht es  zur Gedonstraße 4 – 6. Unweit des Englischen Gartens in der kurzen Gedonstraße steht eines der Jugendstil-Schmuckstücke von München. Direkt fällt der Schweifgiebel, der aufgrund der farbenfrohen und formvielfältigen Gestaltung sofort ins Auge fällt. Auf den zweiten Blick lassen sich als Architekturelemente getarnte Bienen und Blumen erkennen. Auch dieses wunderschöne Jugendstilhaus hat Marin Dülfer entworfen.
Herr Becker hat uns mit seiner sehr gut vorbereiteten Führung sehr begeistert und wir haben ein für uns neues Stück München Schwabing kennen gelernt. Ein lohnender und interessanter Vormittag.
(Text nach den Unterlagen von Herrn Becker)
Frauen Jugendstil 1 2025-04
Frauen Jugendstil 2 2025-04
Frauen Jugendstil 3 2025-04
Frauen Jugendstil 4 2025-04
Frauen Jugendstil 5 2025-04

Fasching 2025

Fasching Frauen 2025_2
Am 27. Februar feierte die Frauengemeinschaft mit vielen Gästen im Pfarrsaal ihren Faschingsball.
Der Saal war wieder großartig dekoriert und wir freuten uns auf die Gäste, die mit oder ohne Maskerade in den Saal strömten. Auch der Musiker Christian spielte wieder für uns auf und bot die unterschiedlichste Musik von Oldies über Stimmungsmusik. Die Polonaise um 15.00 Uhr eröffnete das Programm.

Wir spielten einen Sketch: 100 Jahre Frauengemeinschaft
Zunächst saßen die „Damen“ im Gründungsjahr 1925 bei ihrer ersten Konferenz mit Hüten und altmodischer Kleidung und berieten über die entsprechenden Maßnahmen. Im 2. Akt. 1976 zur 50 Jahrfeier hatte sich ganz schön viel verändert. Viele Mitglieder waren der Frauengemeinschaft beigetreten und zählten jetzt 300 Mitglieder unter der Vorsitzenden Frau Kalbhenn. Im 3. Akt wurde die jetzige Zeit 2025 gezeigt und Frau Becker erzählte von dem Mitgliederschwund und wie man damit umgehen könnte. So schauten wir zum Schluss mit dem Fernrohr ins „Paradies“
und da zeigte sich eine „wundervolle“  Zukunft.

Der zweite Sketch war betitelt mit „die Münchnerin im Himmel“.
Die Postbotin von Harlaching hatte so viel Arbeit mit der vielen Post und den vielen Briefwahlunterlagen, dass sie gestresst auf die Bank sank und starb.
Im 2. Akt erwachte sie im Himmel und traf Petrus, aber das gefiel dem Engel Aloisia, wie sie jetzt hieß, gar nicht und sie beschwerte sich beim Petrus, der meinte, dass sie hier oben wohl nicht richtig hinpasse und schickte sie wieder in ihr geliebtes München. Er gab ihr einen ganz wichtigen Brief  für das Ordinariat mit, in dem Anweisungen für die Rechte der Frauen stand.
Als Aloisia wieder in ihrem München war, ging sie schnurstracks zur Pfälzer Weinstube und trank
einen Schoppen nach dem anderen und vergaß den Brief und Ihren Auftrag.
Und so wartet das Ordinariat bis heute auf die göttlichen Eingebungen.
Viel Beifall und Gelächter gabs dazu. Ein leckeres Buffet wartete auf die Gäste und die konnten dann
gestärkt und guter Laune nach Hause gehen. Ein voller Erfolg für die Frauengemeinschaft.
Fasching Frauen 2025_1
Frauen Fasching 2025_3
Frauen Fasching 5
Fasching Frauen 6
Frauen Fasching 2025_4

Ausstellung : „Jugendstil Made in Munich“ in der Hypokunsthalle

Viele Frauen interessierten sich für diese sehr lohnenswerte Ausstellung.
Im Münchner Jugendstil hat die Natur mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen Einzug gehalten. Die Ausstellung zeigte viele sehr schöne Objekte aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode.
Frau Bauer machte uns wieder,  wie schon einmal, eine sehr gute Führung, die bei den vielen Objekten natürlich eine Auswahl zeigte und uns mit Hintergrundwissen informierte.

Die Ausstellung war sehr gut besucht, aber durch die Kopfhörer konnten wir Frau Bauer gut verstehen. In eineinhalb Stunden erfuhren wir sehr viel und waren eindeutig der Meinung, dass es eine interessante Ausstellung war.
Frauen-Jugendstil 2025

Die Vorstandschaft

Frauen neue Leitung2025
Karola Hofmann-Esders, Susanne Kuska, Barbara Becker, Brigitte Kolb
Das Leitungsteam:

Vorsitzende - Barbara Becker
Beauftragte für Finanzen - Karola Hofmann-Esders
Schriftführerin - Brigitte Kolb
Öffentlichkeit - Susanne Kuska