Pfarrverband Harlaching

Am Bienenkorb 2, 81547 München, Telefon: 089-6939040, E-Mail: hl-familie.muenchen@ebmuc.de
logo kfd

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
im Pfarrverband Heilige Familie und Maria Immaculata

Die Frauengemeinschaft im Pfarrverband Harlaching, bestehend aus den Pfarreien Hl. Familie – Maria Immaculata ist eine offene Gemeinschaft, der ca. 80 Frauen angehören. Unser Anliegen ist es, diesen Kreis aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, unabhängig von Alter, Konfession und Familienstand.
 
Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, halten Kontakt und treffen sich zu geselligen Veranstaltungen.

Im Mittelpunkt des Miteinanders stehen neben der Kommunikation spirituelle Veranstaltungen, wie die Wallfahrt nach Birkenstein, Teilnahme am Weltgebetstag der Frauen, Andachten und das wöchentliche (dienstags) Feiern der Gemeinschaftsmesse.

Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge, Ausflüge, eine Adventfeier und der "Weiber"-Fasching runden das umfangreiche Angebot für die Frauen ab. Bitte besuchen Sie hierzu auch unsere Bildergalerie.

Am ersten Mittwoch des Monats trifft sich die Singgruppe. Sie ist für alle offen. Akkordeon und Gitarre begleiten uns zu Volks- und Folkloreliedern. Außerdem gibt es wöchentlich am Dienstag um 9:00 Uhr eine Gymnastik-Stunde im Pfarrsaal.
 
Hier finden Sie unser aktuelles Programm

Das ausgedruckte Programm liegt an den Schriftständen unserer Kirchen Hl. Familie und Maria Immaculata aus.

Die Mitglieder-Zeitschrift Junia, herausgegeben vom Bundesverband der kfd,
finden Sie ebenfalls an den Schriftständen.

Zu allen unseren Programm-Angeboten sind Gäste immer herzlich willkommen!   

Der Ausflug der Frauengemeinschaft nach Landshut.

Wir fuhren am Mittwoch, den 14. Mai mit dem Zug und bei schönem Wetter in die sehenswerte Stadt Landshut. Der Bus brachte uns in die Innenstadt und Frau Rister erklärte uns einiges von der Geschichte Landshut und dem wunderschönen Rathaus. Am Nachmittag konnte man den Prunksaal besichtigen. Aber erst gingen wir zu Stiftsbasilika  St. Martin, die prägend für die Silhouette der Stadt ist. Dort trafen wir dann unseren Führer, der uns einiges über diese Kirche berichtete. 1500 nach Christus wurde das Kreuz auf die Spitze des Turms gesetzt. Damit war der nun höchste Backsteinturm der Welt vollendet. (130,1 m) 
Wir konnten dann hervorragend im Gasthaus Stegfellner essen. Es hat gut geschmeckt und wir wurden gut bedient. Nachmittags schauten wir uns dann den beeindruckenden Rathausprunksaal an. Es zeigt unter anderem die Landshuter Fürstenhochzeit von 1475. Aber auch von Bischöfen, Ritter und Herzögen. Absolut sehenswert, da waren wir uns einig. Einige gingen dann gemütlich ins Cafe oder an die Isarpromenade. Der Bus brachte uns zum Bahnhof und auch mit dem Zug klappte alles zur Heimfahrt nach München.
Ein absolut lohnender Ausflug!
Frauen Landshut1
Frauen Landshut2

Stadtführung am 10. April 2025 mit Bernhard Becker

Mit Herrn Becker entdeckten wir herrliche Jugendstilfassaden in München Schwabing.
Die Führung begann auf dem Platz an der Münchner Freiheit, zum einen war es bedeutend ruhiger als in der Leopoldstraße, zum andern zeigte uns Herr Becker einige Bilder von Jugendstil Gattungen der Kunst. Wie z.B. in der Malerei, Möbeldesign und Architektur. Berühmte Künstler des Jugendstils waren z. B. Alfons Mucha, Gustav Klimt, Antonio Gaudi, und Louis Comfort Tiffany. Wir hörten, dass kennzeichnend für den Jugendstil florale ornamentale Abstraktionen, dekorative fließende Linien, sowie geometrische Formen sind.
Etwas entfernt betrachteten wir schon mal das Mietshaus in der Leopoldstraße 77. Seit 1903 steht  dieses bekannte Jugendstill Gebäude in Schwabing. Der Architekt Martin Dülfer (1859 – 1942)  hat  selbst für einige Jahre darin gewohnt. Es gibt einige Häuser in Schwabing und Maxvorstadt die Dülfer gebaut hat.
Wir wanderten weiter zur Ainmillerstraße 22. Es ist ein Vorzeigebau des Münchner Jugendstils.                So modern dieser Bau um 1900 mit seinem reichen Dekor und der farbenfrohen Gestalt einerseits erscheint, lässt sich doch auch eine architektonische Tradition wiederfinden. Wir hören, dass die Fassade mitten in Schwabing auch Ähnlichkeiten zur Hochhausarchitektur in Chicago aufweist.               1898 – 1900 hat Felix Schmidt die Fassade des viergeschossigen Wohnhauses nach dem Entwurf von Henry Helbig und Ernst Haiger errichtet. Wir waren ganz begeistert von dieser wunderschönen Jugendstilfassade.
Weiter geht es  zur Gedonstraße 4 – 6. Unweit des Englischen Gartens in der kurzen Gedonstraße steht eines der Jugendstil-Schmuckstücke von München. Direkt fällt der Schweifgiebel, der aufgrund der farbenfrohen und formvielfältigen Gestaltung sofort ins Auge fällt. Auf den zweiten Blick lassen sich als Architekturelemente getarnte Bienen und Blumen erkennen. Auch dieses wunderschöne Jugendstilhaus hat Marin Dülfer entworfen.
Herr Becker hat uns mit seiner sehr gut vorbereiteten Führung sehr begeistert und wir haben ein für uns neues Stück München Schwabing kennen gelernt. Ein lohnender und interessanter Vormittag.
(Text nach den Unterlagen von Herrn Becker)
Frauen Jugendstil 1 2025-04
Frauen Jugendstil 2 2025-04
Frauen Jugendstil 3 2025-04
Frauen Jugendstil 4 2025-04
Frauen Jugendstil 5 2025-04
Vorstand Frauen 2025
von links: Karola Hofmann-Esders, Susanne Kuska, Barbara Becker, Brigitte Kolb

Die Vorstandschaft

Das Leitungsteam:

Vorsitzende - Barbara Becker
Beauftragte für Finanzen - Karola Hofmann-Esders
Schriftführerin - Brigitte Kolb
Öffentlichkeit - Susanne Kuska