Am  1. März 2024 öffnete das Astener Pfarrheim seine Türen für eine  bewegende Zusammenkunft, als die kfd Frauengemeinschaft Asten-Dorfen zur  gemeinsamen Andacht und Frühstück einlud. Anlass war der Weltgebetstag,  der in diesem Jahr den Frauen in Palästina gewidmet war und unter dem  Motto „… durch das Band des Friedens“ stand.
	
	 
		
	
	
	
	Mit  großer Beteiligung von 27 Frauen und einem Mann begann die   Veranstaltung am Freitagmorgen. Der Weltgebetstag, als die älteste und   größte ökumenische Frauenbewegung, erhält mit dem diesjährigen Motto   eine besondere Aktualität, da es seit dem Angriff der Hamas am 7.   Oktober 2023 die Herzen und Gedanken weltweit bewegt.
	
	 
		
	
	
	
	Die   Wortgottesdienstleiterin Claudia Blüml eröffnete die Veranstaltung mit   einer einführenden Präsentation über das Land Palästina im Nahen Osten.   Sie legte dabei besonderen Wert auf die aktuelle politische Lage und  die  dortigen Kampfhandlungen, um den Anwesenden einen tieferen Einblick  in  die Herausforderungen dieses Gebiets zu ermöglichen.
Im   Anschluss an die Einführung folgte eine gemeinsame Feier des   Gottesdienstes, begleitet von drei bewegenden Geschichten, erzählt von   Eleonor, Lina und Sara – Frauen aus Palästina. Diese Geschichten voller   Hoffnung und Stärke ermutigten alle Anwesenden, sich für Frieden, Liebe   und Versöhnung einzusetzen, wo auch immer sie sind.
	
	 
		
	
	
	
	Mit  großer Beteiligung von 27 Frauen und einem Mann begann die   Veranstaltung am Freitagmorgen. Der Weltgebetstag, als die älteste und   größte ökumenische Frauenbewegung, erhält mit dem diesjährigen Motto   eine besondere Aktualität, da es seit dem Angriff der Hamas am 7.   Oktober 2023 die Herzen und Gedanken weltweit bewegt.
Der   Gottesdienst wurde mit verschiedenen Liedern bereichert, während   Gemeindereferent und Gebärdenseelsorger Peter Glaser den gesamten   Gottesdienst für die Anwesenden in Gebärdensprache übersetzte. Mit einer   abschließenden Segnung entließ Claudia Blüml die Gäste, um gemeinsam   ein reichhaltiges Frühstück einzunehmen.
	
	 
		
	
	
	
	Die   Frauengemeinschaft hatte ein vielfältiges Buffet vorbereitet,  das auch   spezielle palästinensische Köstlichkeiten enthielt. Gestärkt  durch Geist   und Körper waren sich alle Anwesenden einig, dass dies ein  schöner   Start in den Weltgebetstag in Asten war – ein Tag, der durch  Solidarität   und Verbundenheit geprägt war.