Wer in den letzten Tagen einen Blick in die Frauenkirche geworfen hat, dem wird es vielleicht schon aufgefallen sein: Die Krippe in der Frauenkirche ist wieder aktiv. Die bisher genutzten Wachsfiguren sind auf Grund ihres schlechten Zustandes derzeit eingelagert. Damit wir dieses Weihnachten jedoch nicht ohne eine Krippendarstellung in der Frauenkirche verbringen müssen, ist Familie Huber aus Ampfing spontan eingesprungen und hat eine ihrer eigenen Krippen zur Verfügung gestellt und liebevoll aufgebaut. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott an Frau Adelgunde Huber und ihren Mann, Herrn Dr. Marcel Huber!
Für die nächsten Jahre sind wir weiterhin auf der Suche nach interessierten Freiwilligen, die gemeinsam mit uns einen Wiederaufbau/Neugestaltung der Krippe umsetzten. Wer Interesse hat kann sich gerne im Pfarramt St. Nikolaus melden.
Christian Nieberle, Verwaltungsleiter
(Foto: Kornelia Schneider)
Vielen von Ihnen, die in den vergangenen Monaten die Frauenkirche besucht haben, wird aufgefallen sein, dass die Ganzjahreskrippe derzeit leer steht. Dieser Leerstand ist nicht unbegründet: Seit Anfang des Jahres wurde die Restaurierung der Krippenfiguren geprüft und eine Schadensaufnahme der teilweise sehr stark beschädigten historischen Figuren durchgeführt. Hierbei stellte sich ein markant hoher Restaurierungsbedarf heraus, der kurzfristig nicht finanzierbar ist. Damit keine weitere Zustandsverschlechterung der teils ca. 150 Jahre alten Figuren eintritt, hat die Kirchenverwaltung St. Nikolaus beschlossen die Figuren bis auf weiteres professionell einzulagern.
Da die Krippe der Frauenkirche seit langer Zeit Klein und Groß erfreut, soll sie natürlich trotz der Einlagerung der historischen Figuren nicht leer stehen! Aus diesem Grund soll die Krippe neu gestaltet werden. Hierfür suchen wir fleißige Hände, die sich vorstellen könnten, die Neugestaltung der Krippe zu begleiten und die neue Krippe künftig zu betreuen. Wer sich hier gerne ehrenamtliche engagieren würde, ist herzlichst eingeladen sich im Pfarrbüro St. Nikolaus zu melden (Tel.: 08631/36271-0 od. E-Mail: St-Nikolaus.Muehldorf@ebmuc.de). Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Interessenten, so dass sich schon dieses Weihnachten die Herzen aller Besucher – ob jung oder alt – an einer neuen Krippendarstellung erfreuen können!
Text: Ch. Nieberle
Foto: M. Weber
Der Pfarrgemeinderat von St. Nikolaus lud ein zur ersten Pfarrversammlung, in der zahlreiche Informationen zu vielen Neuerungen in der Gemeinde besprochen wurden.
Stadtpfarrer Roland Haimerl startete den Abend gleich mit eigenen Beobachtungen, wie sich die praktische Seelsorge im Laufe seiner Berufsjahre verändert habe, sehr anschaulich am Beispiel der Beichte. Das Angebot der Beichte im Beichtstuhl sei rückläufig, während die Zahl der Beichtgespräche kontinuierlich steige. Auch andere kirchliche Angebote seien überholt. Kirche funktioniert nicht mehr und kann nicht mehr so sein wie vor 50 Jahren. Er konzentriere sich auf die Eckpfeiler der Seelsorge, die Verkündigung des Wortes Gottes, die Spendung der Sakramente und Dazusein, wenn Menschen Hilfe und Beistand benötigten. Das Angebot der Kirche für die Gläubigen werde sich weiter verändern, und Pfarrer Haimerl bittet diese Veränderungen mitzutragen.
Die kommissarische Übernahme der Seelsorge im Pfarrverband Töging (3 Pfarreien mit 6300 Katholiken) funktioniere mit Pfarrvikar Piotr Wandachowicz reibungslos. Wie es dann weitergeht, wenn dessen zeitliche Befristung in der Stadtkirche Mühldorf ausläuft, könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Verwaltungsleiter in Töging ist im Moment noch Pfarrer Haimerl.
Für die Stadtkirche Mühldorf gibt es seit Anfang des Jahres einen weltlichen Verwaltungsleiter, Herrn Christian Nieberle, der sich und seine Aufgaben an diesem Abend vorstellte. Das Wichtigste Bauprojekt der Gemeinde ist die Renovierung von St. Nikolaus. Nachdem die restauratorischen Bestandsaufnahmen bereits abgeschlossen sind und die Wünsche und Vorstellungen aus der Pfarrei aufgenommen wurden, wird derzeit die maßgebliche Kostenerfassung erstellt, d.h. wieviel Geld ausgegeben wird für welche Maßnahme und von welchen der Beteiligten (Staat, Diözese, Pfarrei) diese dann bezahlt wird.
Eine Herausforderung der Zukunft wird sein eine neue Nutzung für die Gebäude Kirchenplatz 5 und 7 zu finden. Derzeit sind dort die Geschäftsräume der Caritas Mühldorf mit ihren Hilfs- und Beratungsangeboten untergebracht. Mit ständig steigender Nachfrage und Ausbau des Angebotes konfrontiert, sind die Räume dort zu klein geworden. Die gesamte Caritas wird deswegen einen Neubau beziehen, voraussichtlich 2022.
Herr Ulrich Wunder referierte über die Situation der katholischen Kindertagesstätten mit besonderem Augenmerk auf die Zukunft des St. Nikolaus Kindergartens am Krankenhausberg. Das Gebäude aus dem Jahr 1967 hat einen bereits lange bekannten Sanierungs- bzw. Erneuerungsbedarf. Nachdem sich das Kreiskrankenhaus einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des Kindergartens vorstellen konnte, überlegte man zusammen mit der Stadtverwaltung Mühldorf das neue Kinderzentrum hinter der Feuerwehr gemeinsam zu betreiben. Daraus wurde leider nichts, weil im Frühjahr 2019 die Stadt beschloss, diesen neuen Kindergarten selber zu betreiben. Die Zukunft des sehr beliebten und ständig ausgebuchten Kindergartens ist z.Zt. ungewiss. Ein Sanierungsantrag ist erneut gestellt, doch von heute bis zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen dauert es einige Jahre.
Der Informationsabend wurde abgerundet mit der Vorstellung der neuen Kirchenpflegerin Marita Grötsch, die einen Einblick in ihren Verantwortungsbereich gab. Kirchenmusiker- und Chorleiter Michael Bachmann warb für die verschiedenen Chöre, Kinder- Jugend- und Erwachsenenchöre wärmstens um Neuzugänge. Bei dieser Gelegenheit wies er darauf hin, dass der Kirchenchor von St. Nikolaus der einzige im Landkreis ist, der in der Lage sei große Orchestermessen aufzuführen. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Georg Waldinger stellt den Pfarrgemeinderat und die vielen verschiedenen ehrenamtlich tätigen Gruppen (z.B. Altenclub, Ewige Anbetung, Pfadfinder, Frauenbund, Kolping, Rollstuhldienst, etc.) vor.
Die Veranstaltung schloss mit einer Fragen- und Anregungsrunde aus dem Publikum.
Text: Jutta Bauernfeind
Fotos: Kornelia Schneider
Regen Zuspruch fand in diesem Jahr die vom Pfarrgemeinderat St. Nikolaus organisierte kleine Pfarrwallfahrt nach Aigen am Inn, die am 12. Oktober bei herrlichem Spätsommerwetter stattfinden konnte. Vom örtlichen Wallfahrtsmuseum aus zogen die per Bus und PKW angereisten Mühldorfer zu Fuß betend zur beeindruckenden Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zu St. Leonhard, wo Stadtpfarrer Haimerl und Diakon Unterreithmeier gemeinsam mit den Gläubigen eine Messe feierten.
Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, die außergewöhnliche zweischiffige Hallenkirche im Rahmen einer Kirchenführung näher kennenzulernen oder einen Sonnenspaziergang durch den in der Nähe von Bad Füssing gelegenen kleinen Ort zu unternehmen. Besonders Interessierte lud das Leonhardimuseum dazu ein, sich genauer über die Geschichte und das Brauchtum der Leonhardi-Wallfahrt zu informieren.
Bei der abschließenden Einkehr konnten sich die Teilnehmer der Fahrt von der kulinarischen Qualität der Aigener Gastronomie überzeugen und in geselliger Runde die Eindrücke des Nachmittags Revue passieren lassen.
Auch im Herbst 2020 soll die Reihe der kleinen Pfarrwallfahrten fortgesetzt werden, die sich v.a. als Ziel gesetzt hat, kirchliche Kleinode und traditionelle Wallfahrtsstätten in der näheren ober- und niederbayerischen Umgebung im Rahmen einer Halbtagesfahrt anzusteuern. Wohin dann die Reise geht, werden wir Ihnen natürlich rechtzeitig mitteilen.
Text: U.Schmid; Fotos: K.Schneider
Das Ziel ist heuer die Leonhardi-Kirche in Aigen am Inn im Landkreis Passau.
13.00 Uhr Abfahrt des Busses am Stadtwall bei St. Nikolaus,
0,5 km Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche St. Leonhard,
dort Eucharistiefeier und kurze Kirchenführung
(auch Möglichkeit zum Besuch des Wallfahrtsmuseums),
anschließend Einkehr im Gasthaus zum Fischerbräu;
ca. 19.00 Uhr Rückkehr am Stadtwall bei St. Nikolaus
Wie in den Vorjahren wird die letzte Wegstrecke zu Fuß gegangen werden. Ältere und gehbehinderte Personen können bis zur Kirche fahren.
Bitte melden Sie sich bald im Pfarrbüro St. Nikolaus telefonisch an, Tel. 08631 - 362710. Fahrpreis: Erwachsene 10 € / Kinder u. Jugendliche 5 €.
Foto: Ulrike Schmid
Bei wunderschönem Spätsommerwetter feierte die Pfarrei St. Nikolaus ihr diesjähriges Erntedankfest mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Der Pfarrhofgarten bot im Anschluss daran die perfekte Kulisse für das gemütliche Zusammensein mit leckeren Grillspeisen, Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen.
Text und Fotos: Kornelia Schneider
Fotos: Kornelia Schneider
- am Samstag, 25. Mai, um 6.00 Uhr, Bittgang nach Flossing, dort Eucharistiefeier und Einkehr im Pfarrheim, anschließend Rückweg
- am Dienstag, 28. Mai, um 18.30 Uhr, Bittgang zur Eichkapelle, dort Eucharistiefeier, anschließend Rückweg
Beginn und Ende sind jeweils in/an der Pfarrkirche St. Nikolaus.
Den 60. Geburtstag von Pater John haben viele Pfarrgemeindemitglieder zusammen mit ihm gefeiert.
Am Samstag, den 4. Mai, zelebrierte Pater John den Vorabendgottesdienst in St. Peter und Paul und danach wurden alle Anwesenden zum Stehempfang in den dortigen Pfarrsaal eingeladen. Diesen Anlass nahm auch der Pfarrgemeinderat von St. Nikolaus als Gelegenheit ihm einen Spendenscheck in Höhe von 1000 EUR, sozusagen als Geburtstagsgeschenk zu überreichen. Der Erlös vom Pfarrfest und der Erlös vom Fastenessen sowie einige andere zusammengekommene Spenden ergaben diese stolze Summe.
Pater John möchte das Geld natürlich für seine Missionsarbeit in Nordostindien verwenden. Wir haben nachgefragt, welches Projekt er genau mit dem Spendengeld unterstützen wird. Neben dem Bau einer neuen Kirche, braucht es immer dringend wiederkehrende finanzielle Unterstützung für die Verpflegung der Kinder in der Schule und für Unterrichtsmaterialien. Es freut uns ganz besonders, dass unsere Spenden sowohl der Allgemeinheit der Christen als auch den Jüngsten vor Ort zugute kommen werden.
Nochmals herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr!
Text: Jutta Bauernfeind; Foto: Kornelia Schneider
Am 3. Fastensonntag lud der Pfarrgemeinderat St. Nikolaus zum Fastenessen ins Pfarrheim ein. Die köstlich zubereitete Kartoffelsuppe fand großen Anklang bei Jung und Alt. Der Reinerlös in Höhe von 552,56 € wird an die Nord-Ost-Indien-Mission von Pater John gespendet. Vergelt's Gott allen Köchinnen, Helfern und Spendern!
Fotos: Georg Waldinger
Text: Kornelia Schneider