Die Eröffnungsandacht „Sehnsucht nach Frieden“ und Aussetzung des Allerheiligsten findet um 15.00 Uhr in der Schlosskapelle statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Anbetung vor der Monstranz. Nehmen Sie sich an diesem Tag eine Zeit zum persönlichen Gebet. Um 19.00 Uhr zelebriert Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger eine Heilige Messe und spendet damit verbunden den eucharistischen Segen.
Die Ruhpoldinger Kirchenorgel im barocken Gehäuse mit ihren 28 Registern und vielen Klangfarben wird bei „Raum & Klang“ zu hören sein.
Die Ruhpoldinger Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert ist für eine oberbayerischer Dorfkirche ein sehr großer und architektonisch und künstlerisch elegant gestalteter Sakralraum, der auch eine hervorragende Akustik hat. Bei „Raum & Klang“ kann man nicht nur Informatives über diesen Bau erfahren, sondern kann gleichzeitig den Raum auch klanglich erleben. Der Ruhpoldinger Organist Jörg Scholkowski bringt dabei die Orgel mit 28 klingenden Registern, die 1979 von Anton Staller unter Beibehaltung des historischen barocken Gehäuses gebaut wurde, zum Klingen – mit Sicherheit ein ganzheitliches und imposantes Erlebnis!
Termine für Raum & Klang: Sonntag, 17.08. sowie Sonntag, 21.09., jeweils um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg. Es wird um eine Spende für die anstehende Orgelrenovierung gebeten.
Gemeinsam in den Bergen unterwegs, zur Ruhe kommen, Kraft tanken, einen spirituellen Weg gehen, ins Gespräch kommen.
Für ein paar Stunden mit der Gruppe in den Bergen unterwegs sein, dabei auch einen inneren Weg gehen mit Impulsen, spirituellen Texten und Zeiten der Stille, aber auch der Gemeinschaft und des Gesprächs. Dazu lädt die etwa vierstündige Bergwanderung zusammen mit Pastoralreferent Georg Gruber oder Pfarrer Andras Buchner in den Bergen rund um Ruhpolding ein. Voraussetzung ist ausreichende Kondition für maximal 400 Höhenmeter sowie Trittsicherheit auf schmalen Bergpfaden. Mitzunehmen sind gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Brotzeit für unterwegs. Die Wegstrecke wird jeweils mit der Gruppe abgestimmt und je nach Witterungsbedingungen angepasst. Hin- und Rückfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Anmeldung erforderlich bis spätestens am Vortag um 16.30 Uhr bei der Tourist Info, Bahnhofstr. 8, Tel. 08663/8806-0. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 16.07.2025. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Tourist Info.
Weitere Termine: 23.07., 30.07., 13.08., 20.08., 27.08., 03.092025.
Die regelmäßigen Berggottesdienste bei der Bergwachthütte am Unternberg starten wieder ab 6 Juli.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch heuer wieder regelmäßige Berggottesdienste sonntags um 11.00 Uhr am Kreuz bei der Bergwachthütte am Unternberg. Diese werden von der Tourismusseelsorge des Erzbistums München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern veranstaltet. Am Sonntag, den 6. Juli 2025 startet die Gottesdienstreihe unter dem Leitwort „Schöpfung erleben – den Atem Gottes spüren“ mit einer Bergmesse des Pfarrverbands Erdinger Moos. Auch an den folgenden Sonntagen finden bis einschließlich 5. Oktober jeweils um 11.00 Uhr Berggottesdienste am Unternberg statt. Sechs Termine werden von unserer evangelisch-lutherischen Schwestergemeinde übernommen: 20. und 27. Juli, 17., 24. und 31. August sowie 14. September. Die Gottesdienste werden jeweils durch Musikantinnen und Musikanten, Gesangs- oder Instrumentalgruppen aus der Region musikalisch umrahmt. Dieses Angebot steht allen Interessierten offen. Von der Bergstation der Unternbergbahn ist der Gottesdienstort in ungefähr 20 Minuten gut zu Fuß zu erreichen. Die Unternbergbahn ist ab 10.00 Uhr in Betrieb. Natürlich kann man den Gottesdienstbesuch auch mit einer sonntäglichen Berg- oder Mountainbiketour verbinden. Sollte die Unternbergbahn witterungsbedingt nicht in Betrieb sein, fällt der Berggottesdienst aus.
Pastoralreferent Georg Gruber und Pfarrer Andreas Buchner präsentieren den gemeinsamen Flyer am Kreuz bei der Bergwachthütte auf dem Unterberg bei Ruhpolding, wo auch der wöchentliche Berggottesdienst ab dem 6. Juli (11 Uhr) stattfinden wird.
„Das machen wir ab jetzt gemeinsam!“: Das dachten sich der katholische Pastoralreferent Georg Gruber und der Evangelische Pfarrer Andreas Buchner bei der Erstellung des Flyers für die Urlauber- und Tourismusseelsorge für die Sommersaison 2025. Beide sind zuständig für die Tourismus-Seelsorge im Bereich der Chiemgauer Alpen (Pfarreien Inzell, Oberwössen, Reit im Winkl, Ruhpolding, Schleching und Unterwössen).
So ist ein weiteres wichtiges Zeichen für die bereits gut funktionierende ökumenische Zusammenarbeit im Bereich der Tourismusseelsorge gesetzt worden. Es finden sich auf dem Flyer zahlreiche gottesdienstliche Veranstaltungen, spirituelle Wanderungen, Kirchenführungen und musikalische Angebote für die Sommersaison 2025. Gemeinsam haben die beiden ein vielfältiges Programm erstellt, das den Urlaubern in der Region spirituelle Momente und bereichernde Erfahrungen mit Gott ermöglichen soll. Natürlich sind auch alle Einheimischen eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen. Die Flyer liegen in den Kirchen und in den Tourist Infos auf.
Von Mai bis Mitte Oktober finden wieder regelmäßig Kirchenführungen durch die Pfarrkirche St. Georg und die Kirche St. Valentin in Zell statt. Die Führungen werden von Ehrenamtlichen der Pfarrei, die mit den Kirchenräumen und der Ortsgeschichte gut vertraut sind, durchgeführt. Die Führungen finden entweder mittwochs um 17.00 Uhr oder sonntags nach dem Pfarrgottesdienst um 11.00 Uhr statt. Bei einigen Terminen besteht zudem die Möglichkeit einer Führung durch den Ruhpoldinger Bergfriedhof. Unter der Überschrift „Raum & Klang“ gibt es an drei Terminen auch eine Entdeckungsreise durch die Pfarrkirche, bei der der Kirchenraum auch klanglich mit Orgelmusik von Jörg Scholkowski zu erleben ist.
Herzliche Einladung an alle Gäste und alle Interessierten! Auch für Einheimische gibt es immer wieder Neues zu entdecken! Alle Termine können Sie im nachfolgenden Download entnehmen.
Die Staller-Orgel in der Ruhpoldinger Pfarrkirche mit dem historischen Prospekt.
Die Orgel der Ruhpoldinger Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1979 und wurde von Anton Staller gebaut. Der sichtbare Teil (Orgelprospekt) ist aber bereits so alt wie die Kirche selbst. Mit ihren 28 klingenden Registern ist diese Orgel außerdem eine der größten im Landkreis Traunstein. Wie funktioniert dieses Instrument? Was sind die Herausforderungen für einen Organisten? Was sind die Besonderheiten dieser Orgel und wie viele Pfeifen verstecken sich hinter dem Prospekt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Ruhpoldinger Organist Jörg Scholkowski bei einer Orgelführung. Sie erkunden auf der zweiten Empore und im Kirchturm von St. Georg die Geheimnisse der "Königin der Instrumente". Gerne dürfen Sie auch selbst in die Tasten greifen und die grandiose Akustik der Kirche auskosten. Die Orgelführung ist kostenlos, Spenden für die anstehende Orgelrenovierung sind erbeten.
Die Orgelführungen finden immer samstags um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils am Haupteingang der Pfarrkirche zu folgenden Terminen: 19.07., 30.08., 06.09., 27.09., 11.10.2025.
Jeden Mittwoch findet um 19.00 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der Schlosskapelle statt.