Herzliche Einladung zur Mitfeier des Fronleichnamsfestes. Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst um 9.00 Uhr im Kurpark statt.
Anschließend stellen wir uns in Richtung zum Parkplatz der ehemaligen Kurverwaltung für die Prozession auf und ziehen über die Hauptstraße zum Hotel „Zur Post“ (2. Altar), von dort, vorbei am Rathaus, zum Altenheim SenVital (3. Altar) und dann zur Aussegnungshalle am Gemeindefriedhof (4. Altar). Dort ist der allgemeine Abschluss. Figuren- und Himmelträger ziehen dann noch mit dem Allerheiligsten in die Pfarrkirche.
Familien, Jugendliche und Kinder, ebenso die Gäste, sind herzlich zur Prozession eingeladen. Die Erstkommunionkinder dürfen in festlicher Kleidung vor dem Allerheiligsten gehen. Während der Prozession spielt die Musikkapelle D’Miesenbacher in Gemeinschaft mit ein paar Musikanten von den Rauschbergern. Zwischen den Musikstücken wird jeweils gemeinsam gebetet.
Die Prozessionsordnung ist folgend:
Spitzenkreuz – 2 Leuchterträger – Kolping und Frauenbund – Örtliche Vereine mit Fahnen – Musikkapelle D’Miesenbacher – Paktisten – Kirchenchor – Erstkommunionkinder – Altardienst – Baldachin mit dem Allerheiligsten – Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat und Gemeinderat. Darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen, sich der Prozession anzuschließen, insbesondere Familien, Jugendliche und Kinder.
Bei Regenwetter ist der Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche mit kleiner Prozession in der Kirche. Der Weckruf um 6.00 Uhr zeigt an, wenn die Prozession im Freien abgehalten wird.
Häuserschmuck und Altäre
Ein besonderer Dank gilt denen, die die Altäre an der Wegstation aufbauen und schmücken. Ein großes Vergelt’s Gott auch allen, die durch das Schmücken der Häuser der Prozession einen festlichen und würdigen Rahmen geben.
Pfarrer Otto Stangl
Auch heuer gibt es wieder wie in den vergangenen Jahren ein Zeltlagerwochenende der Pfarrei für alle Dritt- und Viertklässler aus Ruhpolding. Es findet unter dem Motto „Im Olymp“ vom 14. bis zum 16. Juli 2023 am Chiemsee auf dem Zeltplatz des Kreisjugendrings in Schützing bei Chieming statt. Begleitet werden die Kinder von einem Team aus Gruppenleiter:innen der Pfarrjugend Ruhpolding. Auf dem Programm stehen gemeinsame Abenteuer, Spiele, Lagerfeuer und alles, was ein Zeltlager ausmacht. Nähere Infos können der Ausschreibung (mit Anmeldeformular) entnommen werden. Die Ausschreibung kann auch von der Homepage der Pfarrei unter „Veranstaltungen“ heruntergeladen werden. Die Anmeldung erfolgt über das Reformhaus Zacher (Hauptstraße 61). Die Anmeldung ist nur mit vollständig ausgefüllter Anmeldung und dem Teilnehmerbeitrag gültig. Bitte die Anmeldung mit dem Teilnehmerbeitrag in einem mit dem Namen des Kindes beschrifteten Kuvert abgeben! Die 30 Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist der 16. Juni.
Eindruck aus dem Zeltlager 2022
Ansprechendes Repertoire zugunsten des Kilingi-Wasserprojekts von Johnson Furaha
Einen besonderen Musikgenuss – verbunden mit solidarischem Hintergrund – verspricht das Chor-Sommerkonzert zu werden, das am Sonntag, 11. Juni um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg stattfindet. Mitwirkende sind die Kirchenchöre aus Inzell und Ruhpolding, die bereits gemeinschaftlich beim Adventsingen zu hören waren, das Streichquartett „Escape String Quartet“ sowie Organist Jörg Scholkowski. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chorleiterin Monika Schmidt. Sie bildet zusammen mit drei befreundeten polnischen Musikerinnen auch das Streichquartett „Escape“, das erstmals in Ruhpolding ein Gastspiel gibt.
Der Erlös des Abends geht an das ehrgeizige Wasserprojekt von Chorsänger Johnson Furaha, der seit einigen Jahren in Ruhpolding seinen Lebensmittelpunkt und im Kirchenchor eine musikalische Heimat gefunden hat.
Er sammelt Spenden für die Finanzierung der Wasserversorgung der Grundschule in Kilingi in Tansania, die er selbst als Kind besucht hat. Den 600 Kindern am Fuße des Kilimandscharo wird somit der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. Alle Spenden kommen direkt und ohne Verwaltungsaufwand dem Projekt zugute. Der Eintritt ist frei.
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 18.06.23 um 10 Uhr mit anschließender Fahrzeugweihe. Die Familien dürfen ihre Fahrzeuge wie Räder, Bobby Cars, Laufräder usw. mitbringen. Wir freuen uns auch über Senioren, die mit ihren Rollatoren und Rollstühlen bei der Weihe mit dabei sind. Treffpunkt mit den Fahrzeugen ist vor dem Kircheneingang.
“Raum & Klang” - Führung durch die Pfarrkirche mit Orgelmusik (Jörg Scholkowski)
13.08. - 11.00 Uhr
06.09. - 17.00 Uhr
17.09. - 11.00 Uhr
Kirchen- und Friedhofsführung - Pfarrkirche St. Georg mit romanischer Madonna und Bergfriedhof als einmaliges Kulturdenkmal
jeweils Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst um 11.00 Uhr:
16.07.2023 / 08.10.2023
Weitere Termine jeweils Mittwoch um 17.00 Uhr:
28.06.2023 / 26.07.2023 / 23.08.2023
Führung in der Kirche St. Valentin - ältestes Bauwerk in unserem Tal
jeweils Mittwoch um 17.00 Uhr
05.07.2023
02.08.2023
30.08.2023
04.10.2023
Die diesjährige Wallfahrt nach Maria Kirchental unter dem Motto „Höhen und Tiefen unseres Lebens“ findet am Samstag, den 17. Juni 2023 statt. Es gibt wieder verschiedene Möglichkeiten an dieser Wallfahrt teilzunehmen:
Fußwallfahrt über den Staubfall nach Kirchental
Informationen über die lange Strecke Staubfall, Heutal, Schwarzbergklamm, Loferer Alm, Bräugföllalm, Lofer nach Kirchental (Gesamtgehzeit 9 Stunden):
Die Fußwallfahrt über die Berge startet um 01.45 Uhr früh vom Bahnhof mit Kleinbussen zum Staubfall. Jeder Wallfahrer, der an dem langen Weg teilnimmt, sollte gut vorbereitet und entsprechend ausgerüstet sein mit gutem Schuhwerk, Ersatzkleidung, Bergstöcken, Stirnlampe, Rucksack mit Getränken und Brotzeit. Wegen organisatorischer Vorbereitungen ist eine telefonische Voranmeldung unbedingt erforderlich bei Claus Pichler, Tel. 08663/2503 oder über E-Mail: claus.pichler@t-online.de.
Fußwallfahrt von Schneizlreuth über Reith nach Kirchental
Diese Pilgergruppe trifft sich um 5.00 Uhr neben der Kirche in Schneizlreuth. Der Weg führt in etwa sechs Stunden entlang der Saalach über Reith nach Lofer und von dort über den Tiroler Steig zum Wallfahrtsort. Es besteht auch die Möglichkeit sich ab 8.00 Uhr in Reith der Fußwallfahrt anzuschließen. An Ausrüstung sind festes Schuhwerk, Allwetterbekleidung, evtl. Berg- oder Wanderstöcke und ein Rucksack mit Getränken und Brotzeit erforderlich. Anmeldung erfolgt über das Pfarrbüro (Tel. 1766). Evtl. können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Achtung: Zur Zeit gibt es mehrere Straßenbaumaßnahmen auf der normalen Strecke zwischen Ruhpolding und Schneizlreuth. Zum derzeitigen Stand besteht die Aussicht, dass es gerade an diesem Wochenende ein Zeitfenster gibt, bei dem die Straße von Inzell bis zum Kreisverkehr Richtung Schneizlreuth befahrbar ist. Ansonsten muss man mit einem Umweg über Bad Reichenhall bzw. Waidring rechnen.
Eine gemeinsame Radlwallfahrt findet dieses Jahr deshalb aus organisatorischen Gründen nicht statt. Wer sich privat über mögliche Streckenführungen erkundigen kann ist natürlich auch mit dem Fahrrad herzlich eingeladen.
Gemeinsamer Wallfahrtsgottesdienst
Die verschiedenen Wallfahrtswege und Wallfahrtsarten münden in den gemeinsamen Wallfahrtsgottesdienst, den wir um 13.15 Uhr in der Kirche von Maria Kirchental feiern werden. Dazu sind natürlich auch alle herzlich eingeladen, die privat nach Maria Kirchental kommen.
Die Rückfahrt ist generell durch private Absprachen zu organisieren.
Anmeldeschluss für die Fußwallfahrtsstrecken ist für alle Teilnehmer am Freitag, 09.Juni 2023.
Nach der Messfeier besteht im Gasthof Hochmoos unterhalb des Tiroler Steiges die Möglichkeit zu einem gemütlichen Ausklang.
Pfarrer Otto Stangl
Jeden Mittwoch gibt es um 19.00 Uhr in der Schlosskapelle (Schloßstraße 2) weiterhin die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Friedensgebet.