PFARRVERBAND
ERDING-LANGENGEISLING

Kirchgasse 9, 85435 Erding

Die aktuellen SONNTAGSLESUNGEN


22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

1. Lesung: Sir 3,17-18.20.28-29

Lesung aus dem Buch Jesus Sirach.


17 Mein Sohn, bei all deinem Tun bleibe bescheiden evtl. durch „Kind“ ersetzen, s. oben
und du wirst geliebt werden
von anerkannten Menschen!
18 Je größer du bist, umso mehr demütige dich
und du wirst vor dem Herrn Gnade finden!
20 Denn groß ist die Macht des Herrn,
von den Demütigen wird er gerühmt.
[21 Suche nicht, was für dich zu schwierig ist,
und erforsche nicht, was deine Kräfte übersteigt!
22 Was dir geboten worden ist, das überdenke,
denn du hast keinen Bedarf an verborgenen Dingen!
23 Verwende keine Mühe auf außergewöhnliche Dinge,
denn mehr, als Menschen verstehen können, wurde dir gezeigt!
24 Denn ihre Mutmaßungen haben viele getäuscht
Und übler Argwohn hat ihr Denken in die Irre geführt.
25 Wenn du keinen Augapfel hast, fehlt dir das Licht,
wenn du keine Erkenntnis hast, mache keine Ankündigung!
26 Ein verhärtetes Herz nimmt ein böses Ende;
wer die Gefahr liebt, kommt in ihr um.
27 Ein verhärtetes Herz wird durch Mühsal niedergedrückt.
Und der Sünder häuft Sünde auf Sünde.]
28 Es gibt keine Heilung für das Unglück des Hochmütigen,
denn eine Pflanze der Bosheit hat in ihm Wurzel geschlagen.
29 Das Herz eines Verständigen wird einen Sinnspruch überdenken
und das Ohr des Zuhörers ist die Sehnsucht des Weisen.
-


2. Lesung: Hebr 12,18-19.22-24a

Lesung aus dem Hebräerbrief.


Schwestern und Brüder!
18 Ihr seid nicht zu einem sichtbaren, lodernden Feuer hinzugetreten,
zu dunklen Wolken, zu Finsternis und Sturmwind,
19 zum Klang der Posaunen und zum Schall der Worte,
bei denen die Hörer flehten,
diese Stimme solle nicht weiter zu ihnen reden.
22 Ihr seid vielmehr zum Berg Zion hinzugetreten,
zur Stadt des lebendigen Gottes,
dem himmlischen Jerusalem,
zu Tausenden von Engeln,
zu einer festlichen Versammlung
23 und zur Gemeinschaft der Erstgeborenen,
die im Himmel verzeichnet sind,
und zu Gott, dem Richter aller,
und zu den Geistern der schon vollendeten Gerechten,
24a zum Mittler eines neuen Bundes, Jesus.
-


+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

1 Jesus kam an einem Sabbat
in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen.
Da beobachtete man ihn genau.
[2 Und siehe, ein Mann, der an Wassersucht litt, stand vor ihm.
3 Jesus wandte sich an die Gesetzeslehrer und die Pharisäer und fragte:
Ist es am Sabbat erlaubt zu heilen, oder nicht?
4 Sie schwiegen.
Da berührte er den Mann, heilte ihn
und ließ ihn gehen.
5 Zu ihnen aber sagte er:
Wer von euch wird seinen Sohn
oder seinen Ochsen, der in den Brunnen fällt,
nicht sofort herausziehen, auch am Sabbat?
6 Darauf konnten sie ihm nichts erwidern.]
7 Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten,
erzählte er ihnen ein Gleichnis.
Er sagte zu ihnen:
8 Wenn du von jemandem zu einer Hochzeit eingeladen bist,
nimm nicht den Ehrenplatz ein!
Denn es könnte ein anderer von ihm eingeladen sein,
der vornehmer ist als du,
9 und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn eingeladen hat,
kommen
und zu dir sagen: Mach diesem hier Platz!
Du aber wärst beschämt
und müsstest den untersten Platz einnehmen.
10 Vielmehr, wenn du eingeladen bist,
geh hin und nimm den untersten Platz ein,
damit dein Gastgeber zu dir kommt
und sagt: Mein Freund, rück weiter hinauf!
Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen.
11 Denn wer sich selbst erhöht,
wird erniedrigt,
und wer sich selbst erniedrigt,
wird erhöht werden.
12 Dann sagte er zu dem Gastgeber:
Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst,
lade nicht deine Freunde oder deine Brüder,
deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein;
sonst laden auch sie dich wieder ein,
und dir ist es vergolten.
13 Nein, wenn du ein Essen gibst,
dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein.
14 Du wirst selig sein,
denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten;
es wird dir vergolten werden
bei der Auferstehung der Gerechten.

-
______________________________________________________________
Lektionar II 2020 © 2020 staeko.net
Lektionar  I 2019 © 2019 staeko.net
 Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz
_



Gottesdienste aus dem Münchner Liebfrauendom live

Live-Streams von Gottesdiensten im Erzbistum
 unter  https://www.erzbistum-muenchen.de/stream  live (Link)


Seit Sonntag, 15. März 2020, wird fast täglich ein Gottesdienst aus dem Münchner Liebfrauendom live im Internet und im Radio übertragen. Aktuell finden die Übertragungen sonn- und feiertags jeweils um 10 Uhr statt sowie montags bis freitags um 18 Uhr. Bei besonderen Anlässen werden auch Gottesdienste zu anderen Zeiten oder aus anderen Kirchen des Erzbistums übertragen. Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen!


___________________________________________________________
Die weiteren Gottesdiensttermine der Life-Übertragung:

       Bis Freitag, 31. Oktober 2025
      • Montag, 01. September, 18:00 Uhr: Landespolizeidekan Msgr. Andreas Simbeck 
      • Dienstag, 02. September, 18:00 Uhr: Landespolizeidekan Msgr. Andreas Simbeck
      • Mittwoch, 03. September, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Donnerstag, 04. September, 18:00 Uhr. Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
      • Freitag, 05. September, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Sonntag, 07. September, 10:00 Uhr. Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek (mit Gebärdensprachdolmetscher:in) 
      • Montag, 08. September, 18:00 Uhr Mariä Geburt: Landespolizeidekan Msgr. Andreas Simbeck
      • Dienstag, 09. September, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Mittwoch, 10. September, 18:00 Uhr. P. Thomas A. Schuster OP
      • Donnerstag, 11. September, 18:00 Uhr. Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
      • Freitag, 12. September, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
      • Sonntag, 14. September, 10:00 Uhr Fest Kreuzerhöhung: Domkapitular G. R. Pfarrer Reinhold Föckersperger (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
      • Montag, 15. September, 18:00 Uhr. Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
      • Dienstag, 16. September, 18:00 Uhr. Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek
      • Mittwoch, 17. September, 18:00 Uhr: Dompropst i. R. Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger
      • Donnerstag, 18. September, 18:00 Uhr: Dompropst Weihbischof Wolfgang Bischof
      • Freitag, 19: September, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
      • Sonntag, 21. September, 10:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
      • Montag, 22. September, 18:00 Uhr: Landespolizeidekan Msgr. Andreas Simbeck
      • Dienstag, 23. September, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Mittwoch, 24. September, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
      • Donnerstag, 25. September, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
      • Freitag, 26. September, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
      • Samstag, 27. September, 09:00 Uhr Weihe der Kandidaten zum Ständigen Diakonat: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
      • Sonntag, 28. September, 10:00 Uhr: Domkapitular Dekan Pfarrer Daniel Reichel (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
      • Sonntag, 28. September, 18:00 Uhr Gottesdienst der Nationen: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
      • Montag, 29. September, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
      • Dienstag, 30. September, 18:00 Uhr: Domdekan Prälat Dr. Lorenz Wolf
      • Mittwoch, 01. Oktober, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
      • Donnerstag, 02. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
      • Freitag, 03. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
      • Sonntag, 05. Oktober, Erntedank, 10:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl (mit Gebärdensprachdolmetscher:in) 
      • Montag, 06. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Dienstag, 07. Oktober, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
      • Mittwoch, 08. Oktober, 18:00 Uhr:  Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
      • Donnerstag, 09. Oktober, Laudato si, Klima-Allianz, 18:30Uhr. Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
      • Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
      • Sonntag, 12. Oktober,  Fest der Ehejubilare 10:00 Uhr: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetscher:in) 
      • Montag, 13. Oktober, 18:00 Uhr: Dompropst Weihbischof Wolfgang Bischof
      • Dienstag, 14. Oktober, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
      • Mittwoch, 15. Oktober, 18:00 Uhr. Dompropst i. R. Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger
      • Donnerstag, 16. Oktober, 18:00 Uhr. Offizial Domkapitular Peter Förster
      • Freitag, 17. Oktober, 18:00 Uhr. Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
      • Sonntag, 19. Oktober, 10:00 Uhr: Domkapitular Pfarrer Msgr. Dr. Thomas Frauenlob (mit Gebärdensprachdolmetscher:in) 
      • Montag, 20. Oktober, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
      • Dienstag, 21. Oktober, 18:00 Uhr. P. Thomas A. Schuster OP
      • Mittwoch, 22. Oktober, 18:00 Uhr. Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
      • Donnerstag, 23. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
      • Freitag, 24. Oktober, 18:00 Uhr. Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
      • Sonntag, 26. Oktober, 10:00 Uhr. Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl (mit Gebärdensprachdolmetscher:in) 
      • Montag, 27. Oktober, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
      • Dienstag, 28. Oktober, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann 
      • Mittwoch, 29. Oktober, 18:00 Uhr: Domkapitular i. R. Prälat Lorenz Kastenhofer
      • Donnerstag, 30. Oktober, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
      • Freitag, 31. Oktober, 18:00 Uhr. P. Thomas A. Schuster OP

    •  


HINWEISE:
Die Vorabendgottesdienstübertragungen an Samstagen entfallen - besondere Gottesdienste werden aber weiterhin gestreamt.
Bitte beachten Sie, dass es ggf. zu kurzfristigen Änderungen der Zelebranten und Übertragungszeiten kommen kann.
Die Live-Übertragung kann unter  
www.erzbistum muenchen.de/stream abgerufen werden. Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Rundfunk-Digitalradio DAB+ oder unter www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.
Bei besonderen Anlässen wird die Liturgie aus dem Münchner Dom oder auch anderen Kirchen LIVE übertragen. Die Aufnahmen erfolgen über im Dom fest installierte Kameras. Zudem kommen auch mobile Kameras zum Einsatz.