Geistiges Verständnis der Taufe
In der Taufe vertrauen Sie Ihr Kind auch Gott an. Durch das Sakrament der Taufe wird das Kind in der Gemeinschaft des Dreifaltigen Gottes aufgenommen. Gott schließt mit ihm einen ewigen Bund der Liebe. Ebenso hat das Kind Teil an der Gemeinschaft der Gläubigen in der sichtbaren Kirche und in der unsichtbaren Kirche (die Engel und Heiligen Gottes). Die Taufe ist somit die Aufnahme des Kindes in den mystischen Leib Christi. Darüber hinaus bietet die Taufe auch eine besondere Feier, eine Erhebung des Geburtsereignisses für das Kind. In diesem Sinn ist die Taufe in Kindesalter sinnvoll. Jedoch, Kinder oder Erwachsene, für die der Wunsch zur Taufe später kommt, sind genauso herzlich willkommen.
Was braucht man für die Anmeldung der Taufe?
Zuerst melden Sie die Taufe im Pfarrbüro bei unseren Sekretärinnen an. Bringen Sie bitte dabei eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes mit. Die Sekretärin füllt mit Ihnen das Anmeldeformular aus, das beide Eltern unterschreiben müssen.
Als Pate wählen Sie bitte einen Angehörenden unserer katholischen Kirche. Der Taufpate hat unter anderem die Aufgabe der Begleitung seines Patenkindes im Glauben (das Kind in der römisch-katholischen Glaubenspraxis zu unterrichten und zu begleiten).
Es folgt dann ein Taufgespräch mit dem Pfarrer, bei dem die Bedeutung und der Ablauf der Tauffeier besprochen werden.
Regelung der Tauftermine im Pfarrverband
jeden ersten Sonntag im Monat in der Pfarrkirche Aufham um 11.30 Uhr
jeden zweiten Sonntag im Monat in der Pfarrkirche Anger um 11.30 Uhr
jeden dritten und vierten Sonntag im Monat in der Pfarrkirche Piding um 11.30 Uhr.
Es ist möglich, dass mehrere Kinder bei einer Tauffeier getauft werden.