Pfarrverband Aschau

Kirchenstr. 3, 84544 Aschau a. Inn, Telefon: 08638-95210, E-Mail: pv-aschau-a.inn@ebmuc.de

Treffpunkt Pfarrheim

Seniorenfrühstück
Die Seniorenfrühstücke finden an den ersten Mittwochen im Monat nach der 8.00 Uhr Messe statt. 

Kirchenfrühstück
In unregelmäßigen Abständen finden die Kirchenfrühstücke nach der Sonntagsmesse statt. 

Spielenachmittag
Jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr ist im Pfarrheim St. Anna Treffpunkt zum gemeinsamen Kartenspiel, Brettspiel und Vieles mehr....

Lektoren Grundkurs

Der Grundkurs bietet zum einen eine liturgische Einführung in den Dienst der Lektorin/des Lektors (Feier des Wortes, Sinn und Aufbau des Wortgottesdienstes), zum anderen eine erste Anleitung zum verständlichen und sinngerechten Vortrag (Bedeutung der Sprechzeilen) einer Lesung. Die Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Aufbaukurs 1.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:
- Samstag, 18.04.2026, 09.30 - 16.30 Uhr
Ort: Pallotti Haus, Pallottinerstraße 2, 85354 Freising
Referent: Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger und Prof. em. Dr. Markus Eham

- Samstag, 25.04.2026, 09.30 - 16.30 Uhr
Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstraße 6, 83278 Traunstein
Referent: Michael Wagner, Fachreferent Abt. Liturgie EOM

- Samstag, 20.06.2026, 09.30 - 16.30 Uhr
Ort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München
Referent: Diakon Bernhard Stürber, Domzeremoniar i.R.

- Samstag, 26.09.2026, 09.30 - 16.30 Uhr
Ort: Pallotti Haus, Pallottinerstraße 2, 85354 Freising
Referent: Diakon Bernhard Stürber, Domzeremoniar i.R.

Anmeldungen zu den Kursen für Lektorinnen und Lektoren müssen immer schriftlich über das Pfarramt der Pfarrei erfolgen, in der der Lekorendienst ausgeübt wird. Bitte die Anmeldungen von dort unter Angabe des Namens des Teilnehmenden per E-Mail an die Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München senden: liturgie@eomuc.de

Es zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt.

Anmeldeschluss zu den Kursen ist 14 Tage vor Kursbeginn.

Die Lektorenkurse (samstags ganztägig inkl. Mittagessen) sind kostenfrei.
Für die ganztägigen Lektorenkurse (inkl. vorbereitetes Mitagessen für alle Teilnehmer) wird eine Stornogebühr von € 10,-- erhoben bei Absage innerhalb der letzten 8 Tage vor Kursbeginn.

Bei weiteren Fragen zu den Kursen oder zur Anmeldung erreichen Sie uns über die E-Mail:
liturgie@eomuc.de.

Anmeldung Assisi

Die Jugendstellen Erding und Mühldorf
machen sich auf den Weg nach
ASSISI

von 6. April 2026 bis 11. April 2026

Eine besondere Wallfahrt für Jugendliche ab 16, die mehr wollen …

Was wollen wir?
Gemeinsam wollen wir uns auf die Spuren von Franz und Klara von Assisi begeben, von ihrem beeindruckenden Leben erfahren und uns an den Orten ihres Wirkens auch mit unserem eigenen Leben auseinandersetzen und miteinander unseren Glauben feiern.

Wie kaum ein anderer Ort lädt uns Assisi dazu ein,
• spirituelle Momente zu erleben
• über unser Miteinander zu reflektieren
• auf unseren Umgang mit der Schöpfung zu achten
• uns über unsere Lebensweise auszutauschen
• über Rollenbilder und Beziehungen nachzudenken
• uns über unsere Wertvorstellungen bewusst zu werden

Franz und Klara von Assisi können uns auf unserm gemeinsamen Weg inspirieren!

Alle wichtigen Informationen findet Ihr hier.

Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.

Jugendkorbinian 2025

Jugendkorbinian 2025
Vielfalt verbindet

Am 15. November lädt Jugendkorbinian Jugendliche und junge Erwachsene aus der gesamten Erzdiözese nach Freising ein, zu einem Tag voller Glauben und Gemeinschaft.

Nach der Wallfahrt und dem feierlichen Gottesdienst erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Jugendevent mit kreativen Mitmachaktionen, inspirierenden Workshops und spannenden Gesprächsangeboten.

Zu den vielfältigen Angeboten zählen in diesem Jahr ein Podiumsgespräch mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx über die Rolle von Kirche und Glauben im Leben junger Menschen und in der Jugendarbeit, eine interaktive Kunstinstallation, die erlebbar macht, wie wir uns trotz aller Unterschiede aufeinander zubewegen und Brücken schlagen können sowie Live-Rollenspiele zur Legende des heiligen Korbinian.
Darüber hinaus gibt es Austauschmöglichkeiten zu Themen wie Artenvielfalt, Demokratie und dem Leben von Geflüchteten, abendliche Stadtrundgänge mit dem Nachtwächter und Workshops wie Armbänder knüpfen, Batiken, Gips-Korbiniansbären gießen oder Tänze aus Ecuador lernen.

Anmeldeschluss ist der 2. November.
Anmeldung und alle Informationen unter: https://www.jugendkorbinian.de/

Trauergruppe Sternenkinder