Pfarrei Gars am Inn Mariä Himmelfahrt
(Filiale: St. Andreas in Thal)
1527 Katholiken
Patrozinium: 15. August
Gottesdienste:
Samstag 19.00 Uhr (Winterzeit 16.00 Uhr)
Sonntag 10.00 Uhr
Mittwoch 8.15 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Meßintentionen und Termine können unter
Gottesdienstplan des PVB Gars eingesehen werden.
Kath. Filialkirche St. Andreas in Thal bei Gars, bauliche Grundlage romanisch, Ausbau vom 15.-18. Jahrhundert.
Ordensniederlassung:
Das Kloster der
Redemptoristen mit Lehrerfortbildung
Im Jahre 764 erhielt ein adeliger Kleriker namens Boso von seinem Lehensherrn, dem Bayernherzog Tassilo III., ein Stück Land am Innufer in der Nähe des kleinen Schifferdorfes Garoz (= Gars) zur Errichtung einer Klosterzelle....
Priesterweihe Anton Wölfl
Am Erntedankfest erteilte Reinhard Kardinal Marx aus München in der Klosterkirche in Gars die Priesterweihe an den Diakon Anton Wölfl. Zahlreiche Priester, Ordensleute und Gläubige nahmen an der Feier teil. In seiner Predigt fragte der Kardinal, ob es heute noch Priester geben solle. Er betonte, dass sie wesentlich zur Kirche gehören, weil die Eucharistie die Mitte der Kirche ist.
Beeindruckend war es für alle Beteiligten, als der Weihekandidat während der Allerheiligenlitanei am Boden lag und damit seine Hingabe zum Ausdruck brachte.
Im stillen Gebet legte ihm der Bischof die Hände auf, es folgten alle anwesenden Priester. Zuletzt kamen zwei Mitbrüder, die im Rollstuhl saßen.
Anton Wölfl stammt aus Obertaufkirchen, Kreis Mühldorf am Inn. Nach der Mittleren Reife machte er eine Ausbildung als Industriekaufmann. In Waldram legte er das Abitur ab und absolvierte sein Theologiestudium in Würzburg.
(Text und Bilder. P. Josef Steinle)
Seinen 100. Geburtstag feierte im Kloster Gars Pater Hans Aimer. Der Jubilar ist geistig noch fit, verfügt nach wie vor über ein gutes Gedächtnis, nur mit dem Gehen hapert es. Er braucht einen Rollstuhl, gelegentlich bewegt er sich mit Hilfe des Rollators.
Hans Aimer ist 1921 in Gars a. Inn geboren. Er besuchte zunächst das Gymnasium der Redemptoristen. 1940 musste er in den Krieg, kämpfte in Griechenland und auf dem Balkan. Nach vier Jahren Gefangenschaft kehrte er zurück und trat bei den Redemptoristen ein. 1954 wurde er geweiht und wirkte danach als Erzieher und vor allem als Gemeindemissionar. Zwölf Jahre hindurch leitete er als Rektor die Klöster in Riedlingen und Forchheim. Seit 2013 gehört er zum Haus Gars und wird in der Krankenstation gut versorgt.
Zum Jubiläum gratulierte auch Bürgermeister Robert Otter. Er betonte, dass der Pater der älteste Bürger von Gars sei und wünschte ihm noch „weitere fünf Jahre“.