Image: Ursula Harper/St. Benno-Verlag, Leipzig
In: Pfarrbriefservice.de
Einen Adventsweg gestalten Gestaltet auf der Fensterbank oder an einem anderen geeigneten Ort (vielleicht müsst ihr dazu etwas wegräumen) euren Adventsweg – am Ziel des Weges könnt ihr einen Stern aufhängen. Sucht Maria und Josef von den Krippenfiguren heraus. Tag für Tag gehen Maria und Josef ein Stück weiter auf dem Weg. Begleitet sie: Trefft euch abends mit der ganzen Familie am Adventsweg und erzählt, was euch gut gelungen ist und was ihr besser machen wollt.
Luziaweizen Sät Luziaweizen: Legt feuchte Watte in eine flache Schale oder auf einen Teller und streut Weizenkörner darauf. Gebt acht, dass die Watte immer feucht bleibt, damit der Weizen genug Wasser bekommt. Ganz langsam wächst ein kleines grünes Feld. Zu Weihnachten könnt ihr eine Kerze hineinstellen. Das ist ein schönes Zeichen für Gottes Ankunft.
Luzia bedeutet übrigens „die Leuchtende“. Das Fest der heiligen Luzia ist am 13. Dezember. Luzia lebte als Christin im 3. Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien. Von ihr wird berichtet, dass sie verfolgten Christen heimlich etwas zu essen brachte. Damit sie nicht entdeckt wurde, musste sie im Dunkeln losgehen. Um aber beide Hände zum Tragen frei zu haben, soll sie sich einen Kranz mit Kerzen auf den Kopf gesetzt haben. In Schweden gibt es deswegen den Brauch, dass junge Frauen am Luzia-Tag Kerzenkränze auf dem Kopf tragen.
Aus der Bibel Bereitet dem Herrn den Weg!
Die Bibel, Lukas 3,4 Gebet Jesus, nun hat der Advent begonnen. Wir bereiten uns auf deine Ankunft vor. Hilf, dass wir uns nicht zu viel vornehmen. Schenke uns eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Lass uns dich mit frohem Herzen erwarten. Amen.
Text: Anne Rademacher/Ayline Plachta, www.st-benno.de
In: Pfarrbriefservice.de