Aufgaben und StrukturDer Kirchenverwaltung ist das Organ und der gesetzliche Vertreter der Kirchengemeinde sowie der Kirchenstiftung in den sog. "bona temporalia", also zeitlichen Gütern oder Vermögensangelegenheiten. Die Kirchenverwaltung ist also verantwortlich für die finanziellen, verwaltungsmäßigen und personellen Rahmenbedingungen einer Pfarrei, Kuratie oder Filiale. 
Zu ihren wesentlichen Aufgaben zählen u.a.:
- Gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Stiftungsvermögens 
- Beschluss über den Haushaltsplan 
- Zuständigkeit für Gebäude, Ausstattung und Verwaltungsaufwand 
- Beratung und Beschluss über durchzuführende Baumaßnahmen
- Entscheidung über die Verwendung von freiwilligen Spenden ohne Zweckbestimmung des Stifters 
- Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen
- Beantragung von Zuschüssen
Der Aufgabenbereich der Kirchenverwaltung bestimmt sich nach nach Art. 11 
Kirchenstiftungsordnung (KiStiftO) und Art. 7 Satzung für die gemeindlichen kirchlichen Steuerverbände in den bayerischen (Erz-)Diözesen (GStVS)
ZusammensetzungDie Kirchenverwaltung besteht aus dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand und den gewählten Mitgliedern. 
Die Zahl der Kirchenverwaltungsmitglieder beträgt in Kirchengemeinden bis zu 2000 Katholiken vier, bei bis zu 6000 Katholiken sechs und mit mehr als 6000 Katholiken acht.
Die Kirchenverwaltung wählt aus ihrer Mitte einen Kirchenpfleger. Die Aufgabe des Kirchenpflegers besteht aus der Kassen- und Rechnungsführung des Kirchenstiftungsvermögens und den dazugehörigen Aufgabengebieten, die sich je nach Art und Größe der Pfarrei sowie nach örtlichen Gegebenheiten unterscheiden.
Die nächste Wahl findet im Herbst 2024 statt.
Kirchenverwaltung Anzing
Der Kirchenverwaltung Anzinggehören an:
  Kirchenverwaltungsvorstand 
 Pfarrer Bernhard Waldherr
  Kirchenpfleger
  Franz Hartl
  gewählte Mitglieder
Finsterhölzl Bernhard
  Haimmerer Bernhard
  Hartl Franz
  Mader Christian
  Strasser Gerhard
  Zirnbauer Roswitha
Vertreter im KiTa-Ausschuss