Patrozinium Maria Egg 2018
		
	 
	
	"Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines  Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“
Am Sonntag nach dem Patrozinium in unserer Wallfahrtskirche Maria Egg erklangen geistliche Volkslieder und Musik. Es sangen und spielten: Der Kirchenchor, ein Vokaltrio, Peitinger Harfenduo und Orgelmusik. Herr Ernst Schusser brachte ein Liedblatt zum Mitsingen und leitete mit Texten nachdenklich und manchmal auch humorvoll durch die Andachtsstunde
	
	 
		
	
	
	
	Die Zeit des Wartens auf Weihnachten verging an den Samstagen im Advent 2020 wie im Flug. Die Musikanten des Trachtenvereins ließen es sich trotz der Situation nicht nehmen uns eine Freude zu bereiten. Sie musizierten in Maria Egg für alle die Freude an weihnachtlicher Blasmusi oder Stubnmusi haben. Organisiert wurde die besinnliche Veranstaltung von Frau Marianne Baab. Die Pfarrei bedankt sich herzlich für das Engagement und die gute Unterhaltung. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
	
	 
		
	
	
	
	Zum Patrozinium in Maria Himmelfahrt am 15. August 2021 in Hohenpeißenberg, wurde der Festgottesdienst  von den  Trompeterinnen Martina Koller und Susanne Löw und unserer Kirchenmusikerin Annette Müller an der Orgel gestaltet.
Es erklangen Werke von Maurice Greene, John Kember und Georg Friedrich Händel.
	
	 
		
	
	
	
	Der Festgottesdienst an Maria Himmelfahrt am 15. August 2021 in Peiting fand bei gutem Wetter im Freien statt. Ein Lied zu Mariens Festtage von P. Benedikt Anselm Loibl bildete dabei den kirchenmusikalischen Höhepunkt. Ein besonderer Dank an die  Trompeterinnen Martina Koller und Susanne Löw aus Hohenpeißenberg, die bei der musikalischen Gestaltung mitwirkten.
	
	 
		
	
	
	
	Am Mittwoch, den 8. September 2021, dem Hochfest Mariä Geburt, feierten wir in der Gnadenkapelle auf dem Hohen Peißenberg mit einem Gottesdienst das Patrozinium der Gnadenkapelle.
Der Gottesdienst wurde von unserer Kirchenmusikerin Annette Müller zusammen mit Angela Gilgenreiner (Violine) mit Werken von Georg Friedrich Händel und Franz Schubert gestaltet. Beide sangen zur Freude der Gottesdienstbesucher ein ein Duett. Mit viel Applaus wurde die musikalische Darbietung zum Abschluss bedacht.
	
	 
		
	
	
	
	Die Besucher des geistlichen Konzerts am Kirchweihsonntag, 17.Oktober 2021 waren nach dem knapp einstündigen Konzert begeistert, was sie an diesem Abend in der Pfarrkirche St. Michael von Annette Müller an der Sandtner-Orgel und Norbert Schelle an der Trompete zu hören bekamen. Mit den geistlichen Worten und Gedanken von Pfr. Dr. Kröpfl erlebten die Besucher in der nach Corona-Regeln voll besetzten Pfarrkirche ein musikalisches Ereignis, das mit Begeisterung und viel Applaus der Zuhörer dem Kirchweihsonntag einen äußerst würdigen Abschluß verlieh.
Zu hören waren Werke, die Annette Müller persönlich viel bedeuten:
  Der erste Teil des Konzertes war dem Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet. Die Toccata in C-Dur BWV 564 eröffnete das Programm mit einem virtuosen Solo für Manual und Pedal in der fröhlich, strahlenden Toccata, bevor das wunderschöne, bekannte Adagio erklingt. Die Fuge ist sehr leicht und filigran gehalten, sodass man den Schwierigkeitsgrad nicht wahrnahm.
   
  Das anschließende Stück war ein "Schlager der Barockmusik": Norbert Schelle spielte mit der Trompete die Choralmelodie "Wohl mir, dass ich Jesum habe" aus der Kantate BWV 147 zum Orgelpart dazu.
   
  Und noch ein drittes Stück von Bach stand auf dem Programm: Praeludium und Fuge in h-Moll BWV 544. Das Stück ist zwar ernst, wie man sich eben ein Orgelstück von Bach vorstellt, aber darüber hinaus sehr leidenschaftlich. Die Fuge besticht durch ein schlichtes Thema, das  jeweils mit drei hinzutretenden Kontrasubjekten seine ganze Schönheit  und Vielschichtigkeit entfaltet.
  Ein flottes Trumpet Tune von Maurice Greene beschloß den barocken Teil des Konzertes.
  Danach folgten kürzere und sanftere Stücke aufeinander: noch einmal mit Rückbezug die Aria (alla Bach) von Sigrid Karg-Elert, Gabriels Oboe in einer Bearbeitung für Trompete von Ennio Morricone und des Hirten  Abendgebet von George Balch Nevin.
  In einem gemeinsamen Lied aus dem Gotteslob durften sich Orgel, Trompete und die Stimmen des Publikums vereinen.
  Am Ende ihres Einstandskonzertes ertönte die Festmusik aus den Meistersingern aus den Wagnertranskriptionen für Orgel von Sigfrid Karg-Elert - ein passender Abschluss für ein Konzert am  Kirchweihsonntag waren alle Besucher einig
  
	
	 
		
	
	
	
	Im Festgottesdienst zu Allerheiligen 2021 in der Pfarrkirche  St. Michael haben Matthias Graf und    Thomas  Schedel mit der Trompete und Annette Müller an der Orgel mit Werken von Henry Purcell, W. A. Mozart, G. F. Händel den Gottesdienst festlich gestaltet. Der junge Sopran Rasso Barnsteiner sang Teile aus der Missa puerorum von J. G. Rheinberger. Besonders festlich erklang zum Schluss das Trumpet Voluntary von William Boyce.
Hören Sie mal rein:
	
	 
		
	
	
	
	Gründonnerstag
  „Ubi Caritas“
  Die Abendmahlfeier im Pfarrverband wurde von einem Vokalensemble des Kirchenchores St. Michael, Peiting musikalisch gestaltet.
  Es erklang eine Messe von Marco Frisina, Bei stiller Nacht, Wach auf, wach auf mein frommer Christ, Ubi caritas und Gottheit tief verborgen.
   Karfreitag
  „Ecce Homo“
  Der Kirchenchor St. Michael, Peiting gestaltete die Karfreitagsliturgie mit Liedern und Chorälen .
   Karsamstag
  „Victimae Paschali Laudes“
  Die Auferstehungsfeier wurde festlich mit 2 Trompeten: Norbert Schelle, Xaver Barnsteiner und Pauke: Matthias Waldner gestaltet. Es erkangen Bearbeitungen zum Gotteslob und Werke von Caccini und Purcell.
  Die Kantorengesänge übernahmen Georg und Markus Jocher, sowie Rasso Barnsteiner und Annette Müller.
   Ostersonntag und Ostermontag
  „Jesus lebt“
  Jeweils um 8.45 Uhr am Ostersonntag und am Ostermontag sang der Kirchenchor St. Michael, Peiting die „Jugendmesse“ von Joseph Haydn. Solistinnen waren: Monika Kirchbichler, Sopran I und Veronika Margaret Farkas, Sopran II, begleitet wurden sie von einem Streichensemble, die Orgel spielte Andrea Köntges.
	
	 
		
	
	
		
		
			v.l. Annette Müller, Monika Kirchbichler, Helmut Spindler
		
	 
	
	Der Gottesdienst zum Fest Christi Himmelfahrt Do. 26.05.2022  in  St.  Michael, Peiting wurde musikalisch besonders mit Werken von Arcangelo  Corelli und Georg Friedrich Händel gestaltet.
   
  Sopran: Monika Kirchbichler, Violine: Helmut Spindler, Orgel: Annette Müller
	
	 
		
	
	
	
	Am 29.05.22 fand um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael, Peiting ein Jugendgottesdienst unter dem Motto „Das grüne Zelt“ statt. Zu diesem Anlass lud Kirchenmusikerin Annette Müller alle musikbegeisterten ein um einen Projektchor ins Leben rufen. Unterstützt wurde Dieser von Sängerinnen und Sängern des Jugend- und Kirchenchores des Pfarrverbandes.
	
	 
		
	
	
	
	Herr Stefan Kagl, Orgelsachverständiger und Organist am Herforder Münster gab am 08.Juli 2022 an der Jocher-Orgel ein sehr schönes Konzert. Herr Kagl war bereits in 2014 in Peiting zu hören und ist von der Jocher-Orgel sehr angetan.
	
	 
	
	Orgelreihe Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
	
			hier blättern
		
	
		
			
			
			
			
		
	
			
		
				
			
				- /document-preview.download?fileID=59880920&index=0
- /document-preview.download?fileID=59880920&index=1
- /document-preview.download?fileID=59880920&index=2
- /document-preview.download?fileID=59880920&index=3
- /document-preview.download?fileID=59880920&index=4
- /document-preview.download?fileID=59880920&index=5
 
	
		
	 
		 
			
		 
	 
 
 
		
	
	
		
		
			Orgel St. Michael Peiting
		
	 
	
	Unsere Kirchenmusik gestaltete mit einer Orgelsolomesse von Joseph Haydn den Festgottesdienst:
Solisten:
  Sopran: Monika Kirchbichler
  Alt: Eva Neuner
  Tenor: Markus Schmelz
  Bass: Luitpold Braun
Es spielen: 
Violine: Helmut Spindler und Angela Gilgenreiner 
Violoncello: Sabine Neumann 
  Kontrabass: Joseph Ziegler: 
  Orgel: Andrea Köntges
	
	 
		
	
	
	
	Ausführende: Collegium Vocale: 
  Sopran I: Monika Kirchbichler, Ulrike Kagermeier-Cesak; Sopran II: Angela Gilgenreiner, Annette Müller, Eva Neuner; Alt: Andrea Köntges, Monika Wagner 
  Orgel: Andreas Wiesmann
  Leitung: Annette Müller
 
  Kurzbiografie: 
Edward  Benjamin Britten, Baron Britten (1913 - 1976). Der britische Komponist,  Dirigent und Pianist studierte  Klavier und Komposition am Royal  College of Music in London (1930-1933). 1939 verließ der Pazifist Europa  und ging in die USA, kehrte aber 1942 zurück. Ihm wurde die  Kriegsdienstverweigerung zugestanden.
  Er komponierte Orchester- und  Kammermusikwerke, vor allem Vokalmusik (Opern, Lieder, Kompositionen  für Chor). Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Opern Peter Grimes  und A Midsommer Night’s Dream, sowie das War Requiem. 
  Er verstarb am 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk.
	
	 
		
	
	
	
	An allen vier ADVENTSONNTAGEN
fand in der Pfarrkirche St.Michael eine Adventsbesinnung statt.
gestaltet wurden sie von:
1.Advent von Fam. Kirchbichler
2.Advent von der Bühlacher Saitenmusik
3.Advent mit Theater-,Gesangs-und Musikgruppen des Trachtenvereins                                Alpenrose
4.Advent vom Ensemble der Peitinger Musiklehrer
	
	 
		
	
	
	
	Am 3.Advent ,11.12.2022, gestaltete der Trachtenverein Alpenrose mit Theater-, Gesangs-und Musikgruppen die Adventsbesinnung in der Pfarrkirche St.Michael.
Mitwirkende:
- Theatra: Szenen aus Verkündigung, Herbergsuche und de Hirten.
- Peitinger Männerchor
- Micheli Dreigsang
- Peitinger Bläser
- Klösterle Singkinder
- Peitinger Sänger
- Adventsensemble Untereggerr Stubenmusik  
Orgel: Annette Müller
Sopran: Monika Kirchbichler
Die Spenden kamen den Hospiz/Kinderhospiz Polling zugute
	
	 
		
	
	
	
	Am Sonntag dem 4. Advent fand in der Pfarrkirche St. Michael in Peiting ein Gottesdienst mit einem Werk von J. Haydn und einer Sonate für Hackbrett und Orgel von E. Barbella statt.
Musikalisch gestaltet wurde er von Eva Neuner, Monika Kirchbichler und Annette Müller