Die Eisengußglocken aus dem Jahre 1948 sind an ihrem Lebensende, von Rostlöchern durchsiebt.
Antoniusglocke, Foto: Sepp Angelbauer
Es geht voran in St. Anna,der Altar ist fast fertig, man sieht ganz deutlich vorher und jetzt. Als Nächstes kommen die Wände dran! Das Ende ist in Sicht!
Feuchtigkeit an der Innenmauer an der Nordseite bei der Kanzeltreppe.
Foto: Sepp Angelbauer
Es geht los. Im Februar 2018.
Erst musste das Laiengestühl ausgebaut werden.
Foto:Sepp Angelbauer
Die ersten Erkenntnisse:
Das Fußbodenlager ist verfault auf beiden Seiten!
Foto: Sepp Angelbauer
Im März geht’s weiter.
Der Putz muss runter bis zu einer Höhe von etwa 1 m - 1,50 m.
Foto: Sepp Angelbauer
Alle Helfer haben fleißig angepackt!
Foto: Sepp Angelbauer
Der Altar wird eingehaust.
Foto: Sepp Angelbauer
So sahen Teile des Altares vorher aus.
Foto: Sepp Angelbauer
Und so nach der Reinigung.
Foto: Sepp Angelbauer
Eine der Restauratorinnen am Werk beim Altar.
Foto: Sepp Angelbauer
Blumen und Blätter werden erneuert und ergänzt.
Foto: Sepp Angelbauer
St. Anna muss noch warten.
Foto: Sepp Angelbauer
Der Strahlenkranz hoch oben am Altar ist schon fertig.
Foto: Sepp Angelbauer
Die Spendenbereitschaft ist großartig.
Hier der Antoniverein von Partenkirchen mit Toni Bauer und Toni Bartl.
Foto: Sepp Angelbauer
Es geht weiter.
Im November 2018 wird die Kirche innen eingerüstet.
Foto: Sepp Angelbauer
Eine Zwischendecke wird eingezogen für die Arbeiten an der Decke.
Foto: Sepp Angelbauer
Als erstes wird die Empore mit einem Stahlträger stabilisiert, damit er wieder 300 Jahre hält!
Foto: Sepp Angelbauer
Auch für etwas Licht wird gesorgt für die Orgel.
Foto: Sepp Angelbauer