Münchner Kirchenzeitung
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=0
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=1
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=2
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=3
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=4
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=5
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=6
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=7
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=8
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=9
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=10
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=11
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=12
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=13
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=14
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=15
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=16
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=17
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=18
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=19
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=20
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=21
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=22
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=23
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=24
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=25
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=26
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=27
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=28
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=29
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=30
- /document-preview.download?fileID=63487320&index=31
Hier ein kostenloses Exemplar der Münchner Kirchenzeitung.
Sollte Ihnen gefallen, was sie lesen, können sie die Münchner Kirchenzeitung gerne abbonieren.
Informationen unter
www.mk-online.de/abo
Mt einem feierlichen Gottesdienst in der übervollen Siegsdorfer Pfarrkirche Mariä unbefleckte Empfängnis konnten 32 Mädchen und Buben aus der katholischen Pfarrgemeinde ihre Erstkommunion empfangen. Dekan Thomas von Rechberg ermunterte die Kinder, die sich im Altarraum aufgereiht hatten, mit dem Verweis auf das Johannes-Evangelium vom „Guten Hirten“ jeden Menschen kennt, ihn beim Namen ruft und weiß was ihn bedrückt und freut. In zwei weiteren Schwerpunkten nannte er Jesus „die Tür, durch die Menschen hinaus in die Welt gehen und vom Glauben oder der heutigen Erstkommunion erzählen können und in der Gemeinschaft, in der es den Menschen gut geht, aufeinander schauen, und aufpassen, aber auch miteinander freuen und feiern können“. Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Chor zeitlos unter der Leitung von Patrick Pföß schwungvoll und mit passenden Texten umrahmt. Besonders deutlich war dabei der freudige Gesang der Kinder aus dem Altarraum zu vernehmen, die in der Vorbereitung in den vier Gruppen bereits fleißig geübt hatten. Vor dem abschließenden Segen wünschte Dekan Thomas von Rechberg allen einen fröhlichen und schönen Familien-Festtag. „Kirche und Wirtshaus gehören zusammen“ betonte der Pfarrer, und forderte alle auf um 18 Uhr mit der Dankandacht den Festtag gemeinsam abzuschließen.
Zusammen mit Vroni Bauer, Olivia Mauermann, Katrin Rieder, Petra Holzner, Birgit Gromes und Christine Ertl hatte Religionslehrerin Viktoria Schwarzer die Kinder unter dem Motto „Wir sind Gottes Schatz, er freut sich an uns“ intensiv auf den großen Tag vorbereitet. Ein Krippenspiel, eine nächtliche Fackelwanderung zur Waldkapelle in Maria Eck und ein intensives Wochenende am Ammersee begleiteten die schöne Gemeinschaft in den Gruppenstunden, wo über den Glauben geredet und von der Erstkommunion erzählt wurde. Franz Krammer
Palmsonntag
Unter diesem Motto feierten Familien mit ihren Kindern die Karwoche im Pfarrverband. Den Beginn machte der Palmsonntag in Siegsdorf:
Am Sonntag 2.April haben wir gemeinsam zuerst an der Palmweihe am Kriegerdenkmal teilgenommen. Nach dem Umzug um die Kirche kamen die Kinder mit Familien ins Pfarrheim und dort haben wir Kindergottesdienst gefeiert. Zusammen haben wir mit den Kindern die Geschichten Jesu erarbeitet die wir aus der Bibel von ihm kennen. Anschließend wurde der Boden mit bunten Tüchern ausgelegt und mit einem kleinen Esel und unserer Jesuskerze noch einmal den Einzug nach Jerusalem nachgespielt.
Wir haben gebetet, gesungen und hatten ein schönes gemeinsames Fest.
Weiter ging es mit der Abendmahlfeier in Eisenärzt:
Die Gemeindereferentin Viktoria Schwarzer begrüßte die Besucher und forderte die Kinder auf, gemeinsam mit ihr eine festliche Tafel zu decken und zu schmücken. Es gab ungesäuerts Brot und Traubensaft. In der Lesung erzählte Schwarzer den Kindern vom letzten Abendmahl und stellte auch Fragen, die die aufmerksamen Zuhörer eifrig beantworteten. Gemeinsam sang man einige Lieder, die von Elisabeth Daubner auf der Harfe begleitet wurden. Still wurde es als die Kinder das Brot teilten und Mahl hielten und nur den leisen Harfenklängen lauschten.
Den Abschluss bildete der Kinderkreuzweg in Hammer:
Es ist zwar kein schöner Anlass, Jesu Tod zu gedenken, aber jedes Jahr sehr bewegend. Mit dem Lied: „Die Menschen öffnen Türen…., sie spüren in dem Jesus da rührt Gott selbst uns an“, erinnern wir uns, was Jesus für die Menschen getan hat. Doch leider herrschen auf der Welt Neid und Eifersucht. Deshalb wurde auch Jesus auch zum Tod verurteilt. So beginnt unser Kreuzweg in der Kirche und wir ziehen mit dem Kreuz hinaus in unser Dorf. Wir hören 8 Kreuzwegstationen bis hin zur Kreuzigung, die wieder in der Kirche stattfindet. Nach jeder Station singen wir eine Strophe des Liedes:“ Ihr Freude lasst euch sagen, er hat das Kreuz getragen“, das von Christoph Schick mit der Gitarre begleitet wurde. Die Kinder gingen den Weg mit Jesus und halfen, das Kreuz zu tragen und bei jeder Station gab es etwas zum mittragen ( Kreuznagel, Tuch der Veronika, Herz, Stein…..) All die Dinge wurden dann mit dem Kreuz vor dem Altar abgelegt, die wir dann zur Kreuzverehrung ganz nah betrachteten. Zum Abschluss segnete uns unser Pfarrer Thomas von Rechberg und alle gingen in Stille nach Hause.
Am Samstag, den 25.03.2023, durfte Weihbischof Wolfgang Bischof in der Pfarrkirche Siegsdorf 56 jungen Christen/innen das Sakrament der Firmung spenden.Nach der Begrüßung und Einführung durch Dekan Thomas von Rechberg stand der Weihbischof der Heilige Messe vor. In seiner freundlichen und offenen Art zog Bischof die Mädchen und Jungen sofort in seinen Bann. Er forderte die Firmlingen auf, sich auf die Liebe Gottes zu verlassen, dann hätten sie immer einen verlässlichen Begleiter an ihrer Seite. Seine Botschaft: "Machen wir es wie Petrus, vertrauen wir auf den Beistand Gottes, nehmen wir unser Leben engagiert und vertrauensvoll in die Hand und geben damit diesen Geist an unsere Mitmenschen weiter." Bei der anschließenden Firmspendung salbte er die Jugendlichen und hatte auch noch für jeden ein kurzes Wort über. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Chor "Zeitlos" und einem kleinen Orchester unter der Leitung von Patrick Pföß umrahmt.
Demnächst werden weiter Fotos in der Bildergarlerie veröffentlicht.
Die Sternsinger waren 2023 wieder unterwegs.
Sie konnten leider nicht das ganze Gemeindegebiet besuchen.
Sollten Sie noch Segensaufkleber benötigen, können Sie diese gern im Pfarrbüro abholen.
Unser Spendenergebnis in diesem Jahr 24.000 Euro.
Vergelt´s Gott allen Spendern.
Liebe Gottesdienstteilnehmer/innen,
die Energiepreise im Land steigen seit einiger Zeit
überdurchschnittlich stark an. Aus diesem Grund
ist es leider nicht mehr möglich unsere Kirchen wie
gewohnt zu beheizen. Wir bitten sie hierfür um Ver-
ständnis. Da die Kirchen im Pfarrverband Siegsdorf mit
unterschiedlichen Heizsystemen ausgestattet sind
wird es keine einheitliche Regelung geben. Sie werden
aber vor Ort informiert welche Bereiche beheizt werden.
Bitte passen sie ihre Kleidung auf diese Situation an.
Wir freuen uns auch weiterhin auf ihre Teilnahme an
den Gottesdiensten. Bei Fragen stehen ihnen unsere
Mesnerinnen und Mesner gerne zur Verfügung.
Mein Name ist leider nicht überliefert. Im Jahr 1512 erblickte ich lt.
Inschrift in einer Glockengießerei das Licht der Welt und erklang
bereits in der spätgotischen Marienkirche. In meinem Geburtsjahr
hat Michelangelo nach 4 Jahren das Deckengemälde in der
Sixtinischen Kapelle vollendet.
Ursprünglich war ich die kleinste von 6 Glocken in der Glockenstube
der Siegsdorfer Pfarrkirche. Im März 1942 musste ich mit 4 meiner
Schwestern auf Forderung der Kriegsindustrie eine Reise nach
Hamburg zum Einschmelzen antreten. Im Juli 1946 erhielt die Pfarrei
die Nachricht, dass ich mit der großen „Pfarrer Lechner“ Glocke noch
in Hamburg lagere und wir wieder nach Hause dürfen. Meine große
Schwester durfte wieder als Glocke 1 in die Glockenstube einziehen.
Ich jedoch wurde seitdem in der Turmkammer gelagert da mein Kleid
durch den Transport einen Riss bekommen hat.
Wenn du die Möglichkeit hast, die aktuell mit der Turmrenovierung laufende
Instandsetzung meiner vier Schwestern und meine Reparatur finanziell zu
unterstützen freue ich mich sehr, damit wir auch jetzt und in Zukunft unsere
Stimme klangvoll zu allen Anlässen erheben können.
Konto: Kath. Kirchenstiftung Siegsdorf
VR Bank Obb Südost eG
IBAN: DE50 7109 0000 0008 2378 32
BIC: GENODEF1BGL
Verwendungszweck: Spende Glocken
Die Coronazeit ist eine herausfordernde und demütigende Zeit. Wir erfahren und erkennen, wie schwach und gebrechlich der Mensch ist. Wir haben im Prinzip nichts in der Hand und können die Dinge nicht selber steuern. Sondern Gott ist der Herr. Er ist gut. Er führt uns und er lässt diese Pandemie zu für ein höheres Gut. Die Pandemie ist eine Zeit der Ruhe und der Stille. So haben wir einen Ort des Gebetes eingerichtet, in dem Sie in die persönliche Beziehung mit Gott treten können.
Schenken wir Ihm unsere Zeit, in der wir Ihn um Alles bitten dürfen und auch alle Sorgen auf ihn abladen können.
Erinnern wir uns an das Danken für das Gute, das er uns jeden Tag gibt und das für uns schon so selbstverständlich geworden ist.
Der Anbetungsraum befindet sich im Gebäude hinter dem Pfarrheim.
Folgen Sie den Beschilderungen.
Am angefügten Film spricht Pfarrer Thomas von Rechberg über die Anbetung in Siegsdorf.