90 Jahre Pfarrkuratie Hammer
Die Kirche St. Rupertus in Hammer feiert am Mittwoch, den 21. Mai, um 19:00 Uhr den 90-jährigen Weihetag der Pfarrkuratie, der mit einem Festgottesdienst begangen wird. Am 19. Mai 1935 wurde die Kirche durch Kardinal von Faulhaber feierlich eingeweiht. Bereits 1869 sind erste Hinweise auf die Absicht, in Hammer eine kleine Kirche zu bauen, zu finden. Leider fehlte damals das nötige Kapital. Ein weiterer Vorstoß wurde von Pfr. Josef Stelzle zum Ende des Ersten Weltkrieges unternommen. Auch dieser scheiterte an der Notzeit nach Kriegsende. Prälat Pfaffenbichler, Superior der Barmherzigen Schwestern in Adelholzen, erkannte den religiösen Notstand des kleinen Ortes zwischen Siegsdorf und Inzell. Er gab Anfang der Dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts erneut einen Anstoß zum Kirchenbau. Am 1. April 1934 versammelten sich die Hammerer Bürger und gründeten einen Kirchbauausschuss. Erzbischof Kardinal von Faulhaber genehmigte am 18. April 1934 den Bau und entschied sich für den Heiligen Rupertus als Kirchenpatron. Die Erd-, Beton-, Mauerer- und Verputzarbeiten übernahm die Fa. Christian Mayer aus Siegsdorf und bereits Ende September 1934 war das Mauerwerk dank günstiger Witterung bis zur Dachstuhlgleiche fertiggestellt. Eine offizielle Grundsteinlegung mit der Einmauerung einer Kassette mit Urkunde und Zeitdaten erfolgte am 7.Oktober 1934. Alle weiteren Arbeiten schritten schnell voran und so konnte auf Wunsch von Kardinal von Faulhaber der 19. Mai 1935 als Weihetag festgelegt werden. Erzbischof Kardinal von Faulhaber zelebrierte den Weihegottesdienst. Ihm zur Seite stand der Primiziant Willibald Klotz aus Siegsdorf. Die Traunsteiner Seminaristen umrahmten die Feier mit Harmonium und Kirchenliedern. Wichtige Personen in der 90-jährigen Geschichte der Pfarrkuratie Hammer waren Pfr. Hans Haider, Pfr. Josef Hartl, Pfr. Dr. Dieter Gehrlein und zuletzt bis heute Pfr. Thomas von Rechberg. Nicht zu vergessen sind hier die zahlreichen Seelsorgeaushilfen der Padres von Maria Eck in den vielen Jahren. Als Kirchenpfleger übernahmen Franz Abstreiter sen., Franz Abstreiter und Johann Bauer die Geschicke der Kirche. Seit 2025 wird dieses Amt von Raimund Abstreiter besetzt. Als Mesner zeigten sich für das stets wunderschön geschmückte Gotteshaus Josef Kloiber, Magdalena und Josef Steinbacher und derzeit Viktoria Kloiber verantwortlich. Seit vielen Jahrzehnten werden die Festgottesdienste im Jahreskreis vom Hammerer Kirchenchor musikalisch hervorragend umrahmt. Seine Gründung fand sich durch Fritz Dufter, der mit einigen Frauen die ersten mehrstimmigen Gesänge einstudierte. Danach übernahm Herr Humpelmaier den inzwischen angewachsenen Chor. Michael Steinbacher führte die Arbeit seines Vorgängers gewissenhaft fort. In den letzten Jahrzehnten prägte Isabel Benker den Chor in seiner heutigen Besetzung. Viele von den Sängern und Sängerinnen sind schon jahrelang im aktiven Dienst und konnten vom Kirchenmusikamt in München für ihre Tätigkeit bereits geehrt werden. Auch eine Kuratiekirche kann mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Männer und Frauen den Glauben in ihrem Dorf aktiv und lebendig mitgestalten. Dafür galt und gilt Allen ein herzliches „Vergelt´s Gott. Hiermit laden wir alle herzlich ein, an diesem besonderen Jubiläum teilzunehmen und gemeinsam den Glauben und die Gemeinschaft zu feiern. ED