Pfarrverband Siegsdorf

Siegsdorf | Eisenärzt | Hammer
Kardinal von Faulhaber Platz 9 | 83313 Siegsdorf | Tel 08662/66461-0

Entstehung der Pfarrkuratie Hammer

Die Kirchenverwaltung Siegsdorf beschloss am 22. April 1934, eine neue Kirchenstiftung „St. Rupert“ zu errichten, um den Bauplatz erwerben und den Kirchenneubau einleiten zu können.

In der Zeit des Nationalsozialismus war dies ein mutiges Bekenntnis. So schrieb auch Pfarrer Josef Hartl in der Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Hammerer Kirche:
„Schon vor 50 Jahren stellte sich in Hammer die Frage nach einem Dorfzentrum. Damals haben die Hammerer diese Frage beantwortet, indem sie eine Kirche bauten. In einer bedrohten Zeit war das wie ein Bekenntnis: Unsere Mitte ist Gott. Gott soll das Zentrum unseres Dorfes sein! ... Für die Zukunft gilt unsere Bitte: ‚Du bist in unserer Mitte, Herr, und dein Name ist über uns ausgerufen; verlass uns nicht, Herr, unser Gott.’ (Jer 14,9)“
Am 7. Oktober 1934, dem Fest ‚Unserer Lieben Frau vom heiligen Rosenkranz’ wurde der Grundstein gelegt und am 19. Mai 1935 war es soweit: Kardinal Faulhaber weihte die Hammerer Kirche, mit dem hl. Rupert als Patron.

Wie oben schon erwähnt, war dies die richtige Antwort zur richtigen Zeit: Jesus Christus ist der Erlöser und kein Mensch und keine Ideologie kann den Menschen befreien und in den tiefsten Sinn seiner Existenz führen.
Aber nicht nur das, denn mit der Wahl des hl. Rupert als Kirchenpatron wurde auch eine gesunde traditionelle Verbundenheit zum Ausdruck gebracht. Oder anders ausgedrückt, könnte man unseren Vorfahren aus den 30er Jahren die Worte in den Mund legen: „ Wir sind uns bewusst, wo unsere wahren Wurzeln liegen. Wir stehen auf den Schultern des hl. Rupert, dessen Wirken vor 1300 Jahren uns nicht nur den Glauben, sondern auch wirtschaftlichen Aufschwung gebracht hat.“

Und in der Tat, der hl. Rupert hat um das Jahr 700 vom Herzog Theodo einen Teil der Reichenhaller Salzquelle und den Ort Juvavum (Salzburg) geschenkt bekommen. Er war der erste Bischof von Salzburg, gründete das Kloster St. Peter und das Frauenkloster auf dem Nonnberg. Er missionierte in der ganzen Gegend und gründete zahlreiche Kirchen, die teilweise bis heute erhalten sind. Auch Ältötting soll durch ihn gegründet worden sein, weshalb er oft mit der Altöttinger Muttergottes in der Hand dargestellt wird.
Und dies zeichnet wohl einen Heiligen aus, dass er nicht seinen eigenen Plänen hinterherläuft, sondern den Heilswillen Christi erfüllen will. Treffender kann man dies nicht zur Anschauung bringen, wie es der ‚Scheiblegger-Bert’, Herr Albert Mayer im von ihm komponierten Ruperti-Lied ausgedrückt hat:

1. Ein Kirchlein steht im Tale, so schmuck im Sonntagskleid.
Dem Herrn und Gott zu Ehren, Sankt Rupert ist’s geweiht.
Auf dass des Himmels Segen sei allezeit mit uns.
In Sonnenschein und Regen, Sankt Rupert, bitt für uns!

2. Das Kirchlein ist erstanden, aus Opfer, Müh und Fleiß
zum Segen der Gemeinde dem Herrn sei Lob und Preis.
Dass Friede, Glück und Eintracht sei immerdar mit uns.
Wir sind ja arme Sünder, Sankt Rupert, bitt für uns!

3. Und wenn die Glocken klingen im frischen Morgenwind,
regt sich in jedem Herzen ein Bitten leis und lind.
Oh Heiland dort im Kirchlein bleib allezeit bei uns.
Wir flehn darum in Demut, Sankt Rupert, bitt für uns!

Mit etwas Verspätung wurden am 30. März 1936 am Altar die Bilder angebracht, die sich um die zentrale Figur des hl. Rupertus gruppieren. Es handelt sich um Heilige, die mit den Berufen der Hammerer Bevölkerung in Verbindung stehen.

Oben: Die heilige Familie, Vorbild aller Familien
Linke Seite, von oben nach unten:
-Hl. Florian (Patron der Schmiede, nachdem das Schmiedehandwerk dem Ort seinen Namen gegeben hat)
-Hl. Barbara (Patronin der Bergleute)
-Hl. Vinzenz von Saragossa (Patron der Holzknechte und Köhler)
Rechte Seite:
-Hl. Wendelin (Patron des Ackerbaus)
-Hl. Notburga (Patronin der Dienstboten)
-Hl. Isidor (Patron der Tierhalter)

Am Bild des hl. Wendelin (rechts oben) wird deutlich, worum es geht. Wendelin kniet nieder und betet, während ein Engel für ihn weiter pflügt. Himmel und Alltag durchdringen sich gegenseitig, ora et labora wird nicht künstlich voneinander getrennt, sondern gehören zusammen. Sie sind zwei Seiten der einen Wirklichkeit. Während der Mensch tätig auf Erden arbeitet, soll er sich das Bewusstsein der Gegenwart Gottes lebendig erhalten. Dadurch wird sein zeitliches und ewiges Glück begründet.

Horst Seipel, Diakon
Hochaltar