Pfarrei St. Georg Ruhpolding

Kirchberggasse 9, 83324 Ruhpolding, Telefon: 08663/1766, St-Georg.Ruhpolding@ebmuc.de

Kindergarten St. Irmgard

Neuigkeiten aus dem Kindergartenalltag

Bildergalerie


Alles neu macht der Mai

Kindergarten
Nachdem wir uns die letzten paar Wochen voller Vorfreude darauf vorbereitet und viel einstudiert haben, war es nun endlich so weit. Am fünften Mai 2023 fand unser Maibaumfest wie bestellt, bei schönstem Wetter statt. Bereits am Vormittag wurde mit dem Aufbau begonnen, Girlanden aufgehängt und vieles mehr, was Dank vieler helfender Hände fix über die Bühne ging. Um 14 Uhr ging unser Festl dann erst so richtig los, denn da kam plötzlich der “Dieb“ mit unserem Maibaum vorgefahren. Vor dem Gartenzaun wurden die fünf Gruppenschilder noch angeschraubt; verhandelt, was der Dieb für das Zurückbringen bekommt und sich dann zum Aufstellen hergerichtet.
Kindergarten
Zwischendurch gab es ein eigengedichtetes Gstanzl von den Kindern und eine traditionelle Tanzeinlage von den Vorschulkindern. Mit viel Hauruck und großer Gaudi wurde unser schöner Maibaum dann natürlich von Hand aufgestellt, wo sich die lieben Diebe mithilfe vom Bürgermeister beteiligten. Neben den zahlreichen Familien, Kindern und Freunden des Kindergarten St. Irmengard, waren auch Herr Pfarrer Stangl, Bürgermeister Justus Pfeiffer und Verbundsleitung Heidi Dufter geladen. Einige Mamas und Papas haben Kuchen und Salate fürs Buffet gezaubert, es wurde Kaffee getrunken, später gegrillt und ausgelassen, bei zum Glück milden Temperaturen gefeiert. Außerdem wurde der gesamte Nachmittag bis zum Abend mit geselligen Klängen der Rauschberger Musi untermalt.
Kindergarten
Hinten im Garten war von Kinderschminken bis Skifahren so einiges geboten. Ein weiteres Highlight war das Puppentheater vom Genghammer Annerl mit dem Titel “Kalif Storch“, wofür sich einige Kinder und auch die Erwachsenen sehr begeistern konnten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die dabei waren und diesen Tag so besonders werden lassen haben. Unser besonderer Dank gilt natürlich unserem fleißigen Elternbeirat für die Unterstützung bei der Organisation im Vorhinein und der Umsetzung am Fest selbst. Danke auch Herrn Pfarrer Stangl für die Segnung unseres neuen Prachtstücks. Der Rauschberger Musikgruppe und dem Genghammer Annerl gilt auch ein herzliches Vergelts Gott für die nette Unterhaltung. Ebenfalls bedanken wir uns für die Spenden, die eingesammelt wurden.

Der April im Kindergarten

Kindergarten
Kaum war das Faschingstreiben vorbei, starteten die Kinder in den Frühling und in die Osterzeit.
Als eines der ältesten Feste ist das Osterfest eine magische Zeit auch für die Kinder. Ebenso ist sie voller Vorfreude und verschiedener Traditionen.
Die Neugierde auf die Überraschungen sowie eine aufregende Eiersuche
gehören in jedem Fall dazu.
In dieser besonderen Zeit lernten die Kinder neue Osterlieder und Fingerspiele. Wir dekorierten unsere Zimmer, bemalten Ostereier und bastelten fleißig an unseren Osternestern.
Bevor es dann für viele Kinder in die Osterferien ging, fand in jeder Gruppe noch eine festliche Osterfeier mit religiöser Geschichte statt.
Der Vormittag wurde mit einer gemeinsamen Brotzeit und natürlich der Osternestsuche abgerundet.
Zum Glück hat der Osterhase an all unsere Kinder gedacht und die Nester mit vielen Leckereien gefüllt.
Am 5.05.2023 ist es dann soweit – Der Kindergarten öffnet am Nachmittag nochmals seine Türen für das Maibaumfest.
Die Kinder sind bereits schon sehr eifrig mit Basteln beschäftigt.
Mit Freude üben die Kinder einen Tanz und ein echt bayerisches Gstanzl ein. Wir fiebern jetzt schon dem Maibaumfest entgegen.                                                                                M.H.

Der Monat März im Kindergarten St. Irmgard

Der Kindergarten St. Irmgard hatte wie immer auch im März so einiges im Kalender stehen. Ein Tag der offenen Tür wurde sehr erfolgreich durchgeführt. Alle Eltern mit ihren Kindern konnten die Einrichtung besichtigen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Viele Interessierte haben dieses Angebot genutzt und waren dann auch bei der offiziellen Kindergartenanmeldung für 2023/24 da.
Des Weiteren wurde ein Familiengottesdienst zum Thema Frühling in der Pfarrkirche gestaltet.
Einen sportlichen Vormittag hatten wir wieder durch unsere Knaxiade. Alle Kinder des Kindergartens durften gestaffelt in der Schulturnhalle einen Bewegungsparcour durchturnen. Ein Dank an die Schule, die uns die Turnhalle dazu zur Verfügung stellt. Danach überreichte Herr Krutzenbichler von der Sparkasse, die dieses Bewegungsangebot jedes Jahr unterstützt, jedem Kind eine Urkunde mit einer Medaille. Im Namen der Kinder und Eltern ein herzliches „Vergelt`s Gott“
Ein weiterer aufregender Ausflug war der Besuch zur Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Keubler. Seit Jahren darf unser Kindergarten die Praxis besuchen. Wir sind dann kleine Zahnärzte, Helferinnen und Patienten in einem. Vielleicht verliert der Ein oder Andere so auch das mulmige Gefühl, wenn er später zum Zahnarzt geht.
Ostern steht auch bald vor der Tür. Die Osternester haben die Kinder schon fertig gestaltet, sodass der Osterhase vor den Osterferien etwas hineinlegen kann. Wir wünschen Allen bis dahin eine schöne Zeit und hoffentlich bringt auch der Osterhase etwas zu euch.   GN
Kindergarten

Der Februar bei uns im Kindergarten

Kinderfasching
Unterwegs zum Rathaus
Im Februar war bei uns wieder einiges los wie zum Beispiel Fasching.
Unser Faschingsthema war Weltraum, zu dem Thema haben die Kinder fleißig gebastelt und gesungen. Am unsinnigen Donnerstag sind wir gemeinsam zur Gemeinde gezogen und wurden dort vom Bürgermeister und den Eltern herzlich empfangen.
Zuvor haben wir mit den Kindern das Lied „Die Maus auf Weltraumreise“ und den „Weltraumtanz“ eingeübt und haben dies dem Bürgermeister und den Eltern vorgezeigt.
Am Freitag feierte jeder in seiner eigenen Gruppe eine kleine Faschingsparty mit lustigen Spielen und vielen Leckereien.
Am Aschermittwoch besuchte uns Herr Pfarrer Stangl und machte mit uns einen Gottesdienst zum Aschermittwoch. Wir bekamen alle ein kleines Aschenkreuz auf die Stirn.
Am Donnerstag den 23. Februar hatten wir unseren Tag der offenen Tür. Dort besuchten uns viele neue Gesichter. Nachdem die Kinder und Eltern alles erkundet hatten gab es vom Elternbeirat noch Kaffee und Kuchen.
J.S

Viel Besuch im Kindergarten St. Irmgard

Wir starteten nach den Ferien neu gestärkt ins Jahr 2023. Die Sternsinger hatten uns schon in der zweiten Woche besucht. Es wurde uns ein Lied in der Turnhalle vorgesungen und unsere Türen endlich neu beschriftet.
Seit Januar bekommen wir wieder regelmäßig das Schulobst, das jede Woche frisch geliefert wird. Neu ist, dass wir auch Milch und Käse bekommen. Unterstützt wird das ganze vom EU-Schulprogramm.
Seit Neuem haben wir auch einen Instagram Account für unseren Kita Verbund Siegsdorf-Inzell-Ruhpolding. Sie finden uns unter dem Account „kita_verb_siegsd_inzell_ruhp“. Wer Lust hat, kann gerne dort einmal vorbeischauen.
Das Haupthaus ist nun vorerst mit Bärchenturnen dran, dass Sigi Haitzer leitet. Juhuuu! Für Groß und Klein eine bewegungsreiche Angelegenheit.
Am 24.01. war der Zahnarzt Dr. Keubler aus Ruhpolding bei uns und erzählte den Kindern von Karies und Baktus und allgemein vom richtigen Zähneputzen. Das nächste Mal besuchen wir ihn in seiner Zahnarztpraxis.
Die Mittelschule Ruhpolding organisierte zum ersten Mal für die 8. und 9. Klasse aus der Grund- und Mittelschule Ruhpolding, sowie für die 8. Klasse aus der Grund- und Mittelschule Siegsdorf am 26.01. ein „Job- Speed-Dating“. Dabei durften immer 2 Schüler*innen sich an einen Tisch setzen um einen Betrieb im Schnelldurchlauf von 5 Minuten kennenlernen, um dann schnell an den nächsten Tisch zu wechseln. Unser Kindergarten durfte daran teilnehmen. Hinsichtlich des ansteigenden Personalmangels in Kindergärten finden wir das Job-Speed-Dating eine interessante Sache für alle, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Ein gelungener Vormittag.
Am gleichen Tag durfte das Kindergartenpersonal an einem Erste-Hilfe- Kurs teilnehmen. In regelmäßigen Abschnitten frischen wir so unsere Kenntnisse als Ersthelfer immer wieder erfolgreich auf.
Andi Kessler, geprüfter Fachberater für die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, gelernter Koch und Hotelkauffmann war am 30.01. vormittags zu Besuch mit dem Projekt „Kleine Köche“. Wir gingen gemeinsam mit den Vorschulkindern an die Arbeit. Herauskommen sollte dabei ein gesunder Kichererbsenburger. Wir wurden in 3 Gruppen aufgeteilt und durften unser eigenes Brötchen formen und backen und das Kichererbsenpatty selbst in Form bringen. Die finanzielle Unterstützung dabei übernahm „meine Volksbank Raiffeisenbank e.G“. Vielen herzlichen Dank.
Nun schweben wir im Februar mit unserem Faschingsthema „Weltall“ erst einmal in die Faschingszeit. 
Wir wünschen allen Narren und Närrinnen genauso viel Spaß im Fasching, wie wir ihn haben werden.
Euer Kindergarten → → → → → → → → → → → → → → → → L.S.
Kindergarten - Winter

Das Jahr neigt sich dem Ende zu

Weihnachten steht vor der Tür. Auf dieses große Fest, das auch die Herzen der Erwachsenen schneller schlagen lässt, haben wir uns in den letzten Wochen sehr gründlich vorbereitet. Wir haben weihnachtliche Geschichten gehört, adventliche Lieder gesungen, Plätzchen gebacken, gebastelt und gefeiert. Ein sehr schönes Fest war der Besuch von Hl. Bischof Nikolaus. In diesem Jahr hat er uns an der Staudiglhüttn „gefunden“. Er hat uns begrüßt, gute Taten aus seinem Leben erzählt, die Kinder gelobt, aber auch in manchen Dingen ermahnt. Für jedes Kind hatte er ein Säckchen dabei. Die Kinder haben gesungen und ein Fingerspiel gemacht. Danach fand diese Feier einen geselligen Ausklang bei Punsch und Plätzchen, die der Elternbeirat spendiert hat. Herzlichen Dank dafür. Ein großer Dank geht auch an Manfred Hartl, der den Hl. Nikolaus dargestellt hat. Ein weiteres Highlight war der Oma- und Opa-Tag. Viele Großeltern waren der Einladung gefolgt, sich den „Arbeitsplatz“ ihrer Enkel und Enkelinnen mal anzuschauen. Die Kinder hatten viel geübt, um ihre Omas und Opas mit verschiedenen Darbietungen überraschen zu können. Gemeinsam mit Punsch und Gebäck ging dieser schöne Vormittag zu Ende. In den letzten Tagen hat uns Herr Pfarrer Stangl im Kindergarten besucht, um mit uns gemeinsam eine kleine Weihnachtsandacht zu machen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern und dem Elternbeirat für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen Euch und allen Großeltern und Freunden von Herzen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches Jahr 2023.
Das Kiga-Team              
A.W.
Kindergarten Nikolaus

Warum das kindliche Spiel so wichtig ist und zudem noch schlau und glücklich macht

„Das Spiel ist der Beruf jedes Kindes!“
Das kindliche Spiel als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder
Sätze wie: „Die spielen ja bloß...“ kennen wir nur zu gut.
Doch im kindlichen Spiel steckt viel mehr als man denkt: Es ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Stärkung der Kompetenzen im emotionalen, sozialen, motorischen, sprachlichen und im kognitiven Bereich, sowie für die gesamte Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung eines Kindes. Es bedeutet Lernen von Verhaltensweisen, Grundlage für den Erwerb schulischer und beruflicher Fähigkeiten sowie von „Weltwissen“ und ist eine effektive Methode nachhaltigen Lernens. Und das ganz ohne Lernangebote!
Für das Kind ist Spielen keine Freizeitgestaltung wie für uns Erwachsene, sondern elementarer Bestandteil zum Erwerb all dieser Kompetenzen. Das abwechslungsreiche Spiel ist die Voraussetzung für die basale Entwicklung des Kindes. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen spielen. Sie möchten die Welt entdecken und verstehen, sich ihren Gesetzmäßigkeiten annähern und sich mit unbekannten Dingen vertraut machen. Das Spiel ist gewissermaßen der Hauptberuf eines jeden Kindes.
Was brauchen die Kinder dafür?
Sie brauchen dazu weder bestimmte Materialien, noch eine vorbereitete Umgebung. Spielzeug sollte so ausgewählt werden, dass es die Fantasie und Kreativität der Kinder anregt und nicht einengt. Zu viele vorgegebene Spielsachen lenken die Kinder mehr vom konzentrierten Spiel ab, als dass sie sich auf ein einziges Spiel einlassen können! Außerdem ist Zeit ein wichtiger Faktor. Für ein intensives, qualitativ hochwertiges und inhaltsreiches Spiel ist es wichtig, dass die Kinder ausreichend Zeit haben, in der sie ihre Beschäftigungen frei von äußeren Erwartungen und Zwängen wählen können. Zudem ist es hilfreich, wenn die Eltern dem Spiel ihrer Kinder echtes Interesse entgegenbringen und sich auch die Zeit nehmen, sich von der Fantasie der Kinder anstecken zu lassen und gemeinsam ins Spiel versinken!
Das Spiel gliedert sich in vier unterschiedliche Teilbereiche. Diese sind das Rollenspiel (wie z.B. Mutter-Vater-Kind), das Regelspiel (wie z.B. Tischspiele), das Konstruktionsspiel (wie z.B. Bauklötze, Lego) und das Funktionsspiel (wie z.B. Ballspiele, Bewegungen des eigenen Körpers).
Wichtig ist es, den Kindern vielfältige Materialien in diesen einzelnen Bereichen bereit zu stellen und ihnen Platz und Zeit zum freien Spiel einzuräumen.
Was lernen die Kinder also in ihrem Spiel?
Zusammenfassend kann man sagen, hier werden die Fähigkeiten für das spätere Leben entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Abstraktionsvermögen, Fantasie, Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Impulskontrolle, Ausdauer und Konzentration, Kooperationsfähigkeit und Handlungsplanung. Im Spiel erweitern die Kinder spielerisch ihr Wissen über die eigenen Stärken und Fähigkeiten sowie ihre Grenzen und lernen, sich mit anderen auseinander zu setzen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Kinder drücken im Spiel aus, was sie derzeit am meisten beschäftigt. Sie ahmen das nach, was sie bei Eltern, Freunden oder im Kindergarten erleben und im späteren Leben brauchen. Durch das aktive Tun im Spiel lernen Kinder die Welt, in der sie leben, immer besser kennen und erweitern ihr ganz persönliches Weltwissen Stück für Stück. Vor allem aber wird die Alltagskompetenz – also die Fähigkeit, alltägliche Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen – im Spiel gestärkt. Besonders beim Rollenspiel widmen sich Kinder ja bevorzugt Themen, die mit ihren alltäglichen Erlebnissen zu tun haben, sei es einkaufen, Familienbeziehungen oder Erfahrungen z.B. rund um Arztbesuche.
All das geschieht aus ihrer eigenen Motivation heraus und ist dadurch mit Spaß und Freude verbunden und dies ist der Schlüsselpunkt nachhaltigen Lernens, das nur durch ihre eigenen Erfahrungen und das eigenständige Ausprobieren am besten angeregt wird. Spielen und Lernen sind bei Kindern untrennbar miteinander verknüpft! Daher ist das Spiel der Beruf des Kindes.
„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“       Oliver Wendell Holmes, Sr.
C.Ü.

Wie wichtig sind Freundschaften im Kindesalter?

„Ein Freund, ein guter Freund, dass ist das Beste was es gibt auf der Welt…“. Dieses Lied zeigt, dass Freundschaften nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder gleichermaßen von besonderer Bedeutung ist. Freunde gehören zu einem erfüllten Kinderleben, erweitern den Horizont, geben Geborgenheit und Rückhalt.
Doch warum sind Freundschaften für die kindliche Entwicklung so wichtig? Schon sehr früh bilden Kinder ein erstes Konzept von Freundschaft aus und fangen oftmals bereits im Kleinkindalter an, andere Kinder als „Freunde“ zu bezeichnen. Die ersten wirklichen Kinderfreundschaften bilden sich ab dem 3. Lebensjahr, also meist in der Zeit des Eintritts in den Kindergarten. Durch den zunehmenden Kontakt zu anderen bekommen Kinder mehr Selbstbewusstsein und Selbständigkeit, denn das „WIR-Gefühl“ macht stark. Mit Hilfe von Freunden bauen sie Beziehungen zu einem größeren sozialen Umfeld auf. Für Kinder sind Freundschaften zugleich Spielkameraden und Vorbilder mit dem etwas erlebt und viel gelernt werden kann. In der Interaktion mit Freunden werden geistige und körperliche Kompetenzen erworben und die Bindungsfähigkeit erlernt. Zusätzlich brauchen Kinder soziale Kontakte, außerhalb der eigenen Familie. Sie profitieren im Bezug auf ihre Entwicklung und erreichen emotionale Stärke. Zumal lernen sie im Spiel und deren komplexen Situationen mit Gefühlen umzugehen, Probleme eigenständig zu lösen und Kompromisse zu schließen. Wir wünschen unseren Kindern Freunde, Freunde für eine kurze Zeitspanne aber auch fürs Leben. Vieles was durch Erziehung nicht oder nur mühsam erreicht werden kann, wird in einer Freundschaftsbeziehung fast nebenbei erlernt.
Die momentane Situation, in der wir uns befinden, macht dass Ganze für uns Erwachsene, aber gerade auch für unsere Kinder nicht gerade einfacher. Deshalb ist es umso wichtiger Freundschaften zu pflegen. Mit einem Lächeln, ein Telefonat, auch einfach mal ein gemaltes Bild oder einer Karte, die man seinem Freund oder seiner Freundin zukommen lässt, kann man schon vieles bewirken.
S.D / S.v.H.