"CANTATE DOMINO" - vielstimmig für den Frieden
Unter diesem Motto zogen wir los - 13 Kinder und Jugendliche und eine Handvoll engagierter Begleitpersonen. Unter den 169 Chören mit ca. 4500 jungen Sänger/innen aus 18 Ländern waren wir sicher der Chor mit der kürzesten Anreise. Einmal mit dem Bus die Isar überquert und schon waren wir mittendrin im Festivaltrubel in den Kirchen und Plätzen der Innenstadt.
Ausgerüstet mit einem Festivalrucksack und einem Chorschild waren wir als "Kinder-und Jugendchor St.Franziskus" nun nicht mehr zu übersehen.
Unser Programm war straff gebündelt. Von der Eröffnungsfeier am Marienplatz über Workshops in denen wir bayrisch-international "Yodeling" und "Bavarian Line Dance" kennenlernen durften, einem mitreißenden "Offenen Singen" und dem "Fest der Kulturen", bis zum Abschlussgottesdienst mit Kardinal Marx am Sonntag.
Wir waren Teil einer singenden Gemeinschaft und das "Cantate Domino" oder "Come and sing - no matter where you`re from" verband uns mit 4500 Jugendlichen, öffnete die Herzen und begeisterte die Münchener und die Gäste der Stadt.
Unser musikalischer Höhepunkt erstand am Freitag in der Heilig Geist - Kirche am Viktualiemarkt. Gemeinsam mit einem deutschen und einem französischen Chor gestalteten wir ein kleines Konzert.
Mit drei Liedern und Spielszenen aus dem Musical "Franziskus" von Andreas Hantke legten wir eine Probe unseres Könnens ab und haben unserer Pfarrei alle Ehre gemacht. Am Nachmittag folgte ein Friedensgebet im Dom, welches wir mit zehn Chören gestalteten und auch eine Lektorin für Lesung und Fürbitte einbringen konnten.
Am Samstag war unsere Pfarrei Gastgeber für 13 Chöre aus ganz Deutschland. Nach dem Besuch der Bavaria - Filmstudios boten wir Brotzeit und Erholung im Pfarrzentrum an. Musikalische Andachten in der Kirche und Gartenkonzerte im Franziskusheim waren uns ein klingendes Dankeschön.
Hier folgen einige Eindrücke der Sängerinnen - das nächste Chorfestival findet dann 2027 im spanischen Malaga statt - Zukunftsmusik.....oder sind wir dabei...??
Elisabeth Waas
"....am besten hat mir das Begegnungskonzert gefallen, weil wir dort andere Chöre gehört haben und unsere Lieder singen konnten...ich würde gerne wieder auf ein Chorfestival gehen...." (Helena)
"....das gemeinsame Singen in den Kirchen (Lisa) und im Dom (Fini), wir fühlten uns wie eine Gemeinschaft (Emelie)..."
"...dass am Regionaltag viele Chöre in unserer Kirche und im Altenheim gesungen haben...(Vroni)
"...vor allem haben wir zusammengehalten und viel Spaß gehabt..." (Katharina)
"...das gute Essen im Augustiner....und das Kartentauschspiel vermisse ich. Es waren schöne Tage mit einmaligen Erlebnissen, die lange in Erinnerung bleiben..." (Anna)
In der Aufführung im Gottesdienst am 30.6.2024 führt uns das Musical "Gerempel im Tempel" mit orientalischen Klängen in das geschäftige Treiben am Tempelmarkt in Jerusalem.
Im Gedränge des Handels um die Opfergaben werden die Kinder an den Rand gedrängt und von den Erwachsenen zurechtgewiesen. Sie beobachten Jesus, der einen Blinden heilt und die Kinder zu sich ruft und segnet.
Plötzlich erhebt sich Lärm und Getöse. Tische fallen um und die Stimme Jesu erklingt: "Mein Haus, spricht Gott, soll ein Bethaus sein, was habt ihr draus gemacht..."
Die Lieder und Schauspielszenen boten die Kinder und Jugendlichen der "Kindermusik St.Franziskus" und der "städt. Sing-und Musikschule München"
ergreifend und mitreißend dar. Die Instrumentalgruppe lieferte professionellen Sound und auch hier wirkten unsere Kinder in Flötengruppe, Querflöte, Klavier und Gesangsoli beeindruckend mit.
Nach dem gottesdienst gab es im Pfarrgarten eine Feier für Alle und wir freuen uns über einen Spendenerlös von rund 615 € zur Renovierung unseres Pfarrheims, in dem die Musikkgruppen beheimatet sind.
E.Waas
"Schnipp-Schnapp macht die Schere..."
so klang es mitreißend und sogar im Doppelchor gesungen von den Kindern und Erwachsenen in der Pop-Kantate "Swingin`Samson" von Michael Hurd.
Die fast 3000 Jahre alte Geschichte von Samson und der schönen Philisterin Dalilah findet sich im "Buch der Richter" im Alten Testament und dient zahlreichen Künstlern als literarische und bildnerische Vorlage.
Unsere Aufführung steht im Zeichen sechs swingender Lieder und wird in einen Frisörsalon der Jetzt-Zeit versetzt.
Wir hören von Samsons Heldentaten, dem Kampf gegen Löwen und Philister und erleben mit, wie er Dalilahs List erliegt: Mit seinen Haaren verliert er die Kraft, wird gefangen,alles scheint verloren, doch der Held siegt und somit kann die Geschichte Israel weiter geschrieben werden.
Die Mitwirkenden - Kinder- und Jugendchöre aus St.Franziskus und der "städt.Sing-und-Musikschule", der Kindertanzgruppe der Pfarrei Hl.Familie, Frisco-Projektchor und Band wurden mit tosendem Applaus bedacht und ließen sich die wohlverdiente Portion Eis im Anschluss schmecken.
Über einen Spendenerlös von rund 1000€ freut sich das Adelgundenheim in der Au, welches sich seit 125 Jahren für die Belange von Kindern einsetzt.
E.Waas